Corona-Krise hat ostsächsisches Handwerk im Griff – Handwerkskammer mahnt großes Konjunkturpaket an

© André Wirsig

Corona-Krise hat ostsächsisches Handwerk im Griff – Handwerkskammer mahnt großes Konjunkturpaket an

Umfrage: Zwei von drei Handwerksunternehmen berichten von Umsatzrückgängen, mehr als die Hälfte von Stornierungen

05.05.2020

Massive Auswirkungen der Corona-Krise verzeichnen die Handwerksbetriebe in Ostsachsen. So berichten die Unternehmen von Umsatzrückgängen, Auftragsstornierungen, ausbleibendem Material sowie fehlendem Personal in Folge der Pandemie. In Online-Befragungen legten die Unternehmen dar, wie groß die Einschnitte sind, denen sie sich gegenüber sehen und wie groß die Herausforderungen sind, die sie zu bewältigen haben.

63 Prozent der Handwerksbetriebe berichten von Umsatzrückgängen, mehr als jedes zweite Unternehmen (56 Prozent) registriert Auftragsstornierungen. 35 Prozent der Betriebe müssen krisen-bedingt auf Personal verzichten, zwei von zehn Unternehmen (23 Prozent) beklagen fehlendes Material und fehlende Vorprodukte.

Jedes fünfte Handwerksunternehmen in Ostsachsen musste zwischenzeitlich wegen behördlicher Anordnungen schließen.

„Diese Zahlen sind beispiellos“, unterstreicht Andreas Brzezinski, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Dresden. „Weder die Flutkatastrophen in Sachsen noch die Auswirkungen der Finanzkrise lassen sich mit den Folgen, die wir heute sehen, vergleichen.“

Hinzu kommt: Nach ihren Erwartungen für die Zukunft befragt, berichten aktuell fast drei von zehn Unternehmen (28 %), dass die Auswirkungen der Corona-Krise auf ihr wirtschaftliches Handeln in jüngster Zeit zugenommen haben.

Konjunkturpakte gefordert

Um die Auswirkungen der Corona-Krise zu bewältigen, fordert die Handwerkskammer Dresden ein umfangreiches Konjunkturpaket in Sachsen. „Der Freistaat hat bei den Zuschüssen gespart. Das eingesparte Geld muss nun bei den Konjunkturmaßnahmen obendrauf“, sagt Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden.

Es gehe darum, dass der Freistaat wie angekündigt den betroffenen Unternehmen eine zweite und eine dritte Luft zum Wirtschaften verschaffe. Denkbar sei etwa eine deutliche Ausweitung des erfolgreichen Programms Regionales Wachstum. Ebenso müssten Investitionsvorhaben der Betriebe stärker finanziell gefördert werden. Um Konsum-Anreize zu setzen wäre ein Gutscheinsystem denkbar für die Inanspruchnahme von regionalen handwerklichen Dienstleistungen.

Staatsregierung und Kommunen seien des Weiteren in der Pflicht die öffentliche Verwaltung handlungs- und leistungsfähig auszugestalten. Dittrich: „Haushaltsperren, wie sie nun immer öfter verhängt werden, sehen wir kritisch, denn sie ziehen die Krise noch länger in die Zukunft.“ Es besteht die erhöhte Gefahr, dass nach dem Sommer zu einem Auftragsabriss kommt – die öffentliche Hand also keine Investitionen mehr anschiebt. „Wenn derzeit das Home-Office die Leistungsfähigkeit einer Behörde mindert, ist das das eindeutig falsche Signal.“

Dem Gastronomiegewerbe hilft die Bundesregierung mit einer Mehrwertsteuersenkung. „Angesichts der Umsatzausfälle insbesondere im Fleischerhandwerk und im Bäckerhandwerk fordern wir den gesenkten Mehrwertsteuersatz auch in diesen Branchen. Es wäre nur gerecht“, sagt Jörg Dittrich. Viele Bäckereien und Fleischereien unterhalten Cafés bzw. Imbisse, die im Zuge der Beschränkungen ebenfalls geschlossen bleiben mussten. Friseurbetriebe, denen ihr Handwerk über Wochen ebenfalls untersagt war, wäre mit einem gesenkten Mehrwertsteuersatz ebenfalls geholfen.

Ferner dürfe das Thema Ausbildung nicht vernachlässigt werden. Umsatzeinbußen und Auftragsrückgänge lassen viele Handwerksfirmen derzeit vorsichtig agieren und Zurückhaltung üben. Die längere Schließung der Schulen sowie die Corona-bedingte Absage von Veranstaltungen zu Berufsorientierung und Karrierechancen sind erschwerende Faktoren, die das Thema Ausbildung etwas in den Hintergrund haben rücken lassen. „Daher regen wir an, dass ausbildende Betriebe von der sechswöchigen Fortzahlungspflicht der Ausbildungsvergütung befreit werden und dadurch auch Kurzarbeitergeld für Azubis ab dem ersten Tag ermöglicht wird“, betont der Präsident der Handwerkskammer Dresden.

Ansprechpartner

Daniel Bagehorn
Pressereferent

Telefon: 0351 4640-405
Fax: 0351 4640-34405
E-Mail schreiben

Peggy Michel
Pressereferentin

Telefon: 0351 4640-404
Fax: 0351 4640-34404
E-Mail schreiben

Cookies

Diese Website verwendet Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können sowie für statistische Zwecke. Hier können Sie Ihre persönlichen Cookie-Einstellungen vornehmen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit über das Einstellungs-Icon am rechten unten Bildschirmrand ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookie-Richtlinien

Ein Cookie, auch als HTTP-Cookie, Web-Cookie oder Browser-Cookie bezeichnet, ist ein Datenelement, das von einer Website in einem Browser gespeichert und anschließend vom Browser an dieselbe Website zurückgesendet wird. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich an Dinge zu erinnern, die ein Browser in der Vergangenheit dort getan hat. Dazu gehören das Klicken auf bestimmte Schaltflächen, das Anmelden oder das Lesen von Seiten auf dieser Website vor Monaten oder Jahren.

Notwendige Cookies

Diese Cookies können nicht deaktiviert werden

Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können nicht ausgeschaltet werden. Sie werden normalerweise als Reaktion auf Ihre Interaktionen festgelegt auf der Website, z.B. Einloggen etc.

Cookies:
  • .ASPXANONYMOUS
  • .DOTNETNUKE
  • __RequestVerificationToken
  • authentication
  • CID
  • dnn_IsMobile
  • jobportal-user-login
  • JSESSIONID
  • language
  • LastPageId
  • NADevGDPRCookieConsent_portal_0
  • SearchFilter
  • userBrowsingCookie
  • USERNAME_CHANGED

Statistik

Mit diesen Cookies können wir den Verkehr auf unserer Website überwachen, um die Leistung und den Inhalt unserer Website zu verbessern. Sie helfen uns zu wissen, welche Seiten am beliebtesten und am wenigsten beliebt sind, und zu sehen, wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie sie besucht haben oder wie Sie auf unserer Website navigiert sind.

Cookies:
  • _ga
  • _ga_E1KN9W1ZGH

Medien

Diese Cookies ermöglichen es der Website, erweiterte Funktionen und Inhalte bereitzustellen. Sie können von der Website oder von Drittanbietern festgelegt werden, deren Dienste wir unseren Seiten hinzugefügt haben. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht ordnungsgemäß.

Cookies:
  • _osm_location
  • _osm_session
  • _osm_totp_token
  • _pk_id.1.cf09
  • _pk_ref.1.cf09
  • _pk_ses.1.cf09

Marketing

Diese Cookies können von unseren Werbepartnern über unsere Website gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Ihres Internetgeräts. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wird weniger gezielte Werbung geschaltet.

Cookies:

Derzeit verwenden wir diese Art von Cookies auf unserer Website nicht.