Julia Hertfelder
Tel: 0351 4640-913
Fax: 0351 4640-34913
E-Mail schreiben
Qualifizierter Einstieg in die Ausbildung - Betriebe und potenzielle Azubis lernen sich kennen
Die Einstiegsqualifizierung (EQ) ist eine Initiative der Wirtschaft im Rahmen des Nationalen Paktes für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs. Sie ermöglicht jungen Leuten ohne Ausbildungsstelle den Berufseinstieg, indem diese an einem Langzeitpraktikum im Betrieb teilnehmen.
Mit der Einstiegsqualifizierung bekommen Jugendliche die Chance, Einblick in einen Ausbildungsberuf, einen Betrieb und das Berufsleben zu gewinnen und ihr handwerkliches Geschick unter Beweis zu stellen. Dazu absolvieren sie ein sechs- bis zwölfmonatiges Praktikum in einem Handwerksbetrieb. Die Unternehmer lernen ihre Lehrlingskandidaten im Alltag kennen und können sie nach Ablauf des Praktikums in ein Ausbildungsverhältnis übernehmen.
Die Einstiegsqualifikation bedarf immer der Zustimmung des für den Jugendlichen zuständigen Berufsberater.
Julia Hertfelder
Tel: 0351 4640-913
Fax: 0351 4640-34913
E-Mail schreiben
Silvana Arnold
Projektmitarbeiterin Passgenaue Besetzung
Tel: 03581 428-528
Fax: 03581 428-34528
E-Mail schreiben
Sie werden als Betriebsangehöriger mit einem befristeten Vertrag angestellt. Während dieses Praktikums wird eine monatliche Vergütung.
Dieses Langzeitpraktikum dient der Vermittlung von Grundlagen für den Erwerb der beruflichen Handlungsfähigkeit, die für eine spätere Ausbildung förderlich sind.
Sie werden als Betriebsangehöriger mit einem befristeten Vertrag angestellt. Während dieses Praktikums wird eine monatliche Vergütung gezahlt - in der Regel von 247 Euro. Wenn es einen Tarifvertrag gibt, in dem die EQ-Vergütung geregelt ist, gilt diese tarifliche Vergütung. Während der Einstiegsqualifizierung besteht Versicherungspflicht in der gesetzlichen Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung sowie in der gesetzlichen Unfallversicherung. Diese Beiträge werden vom Arbeitgeber abgeführt.
Voraussetzungen:
Wie erhalten Sie einen Praktikumsplatz?
Julia Hertfelder
Tel: 0351 4640-913
Fax: 0351 4640-34913
E-Mail schreiben
Hinweis
WICHTIG: Nur der für Sie zuständige Berufsberater entscheidet, ob Sie dieses Praktikum durchführen dürfen!
Download
Dieses Langzeitpraktikum dient der Vermittlung von Grundlagen für den Erwerb der beruflichen Handlungsfähigkeit, die für eine spätere Ausbildung förderlich sind.
Dieses Langzeitpraktikum dient der Vermittlung von Grundlagen für den Erwerb der beruflichen Handlungsfähigkeit, die für eine spätere Ausbildung förderlich sind.
Der Jugendliche wird in Ihrem Betrieb als Praktikant mit einem befristeten Vertrag angestellt. Während dieses Praktikums wird eine monatliche Vergütung gezahlt - in der Regel von 262 Euro. Wenn es einen Tarifvertrag gibt, in dem die EQ-Vergütung geregelt ist, gilt diese tarifliche Vergütung. Während der Einstiegsqualifizierung besteht Versicherungspflicht in der gesetzlichen Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung sowie in der gesetzlichen Unfallversicherung. Diese Beiträge werden von Ihnen abgeführt.
Der Betrieb bekommt sowohl die Vergütung (262 Euro) als auch einen pauschalisierten Sozialversicherungsbeitrag (131 Euro) von der zuständigen Stelle (z. B. Agentur für Arbeit) zurück erstattet.
Betriebliche Voraussetzung:
Voraussetzungen für den Jugendlichen:
Weitere Bedingungen:
Julia Hertfelder
Tel: 0351 4640-913
Fax: 0351 4640-34913
E-Mail schreiben
Download
Bundeseinheitliche Qualifizierungsbausteine zur Einstiegsqualifizierung nach Ausbildungsberufen
Thomas Götze
Abteilungsleiter Ausbildungsberater/Lehrlingsrolle/UPASIF
Tel: 0351 4640-964
Fax: 0351 4640-34964
E-Mail schreiben