Benjamin Bachmann
Ausbildungsberater
Tel: 0351 4640-962
Fax: 0351 4640-34962
E-Mail schreiben
Das Erlernen der deutschen Sprache und eine berufliche Qualifikation sind wichtige Grundlagen für das Leben in Deutschland.
Die Ausübung eines Berufs oder eine Ausbildung im Handwerk bieten allen Menschen mit Migrationshintergrund die beste Möglichkeit, die deutsche Sprache in einem beruflichen Kontext zu erlernen und sich in einem Beruf zu qualifizieren.
Betriebe, die Hospitation, Praktika, Lehrstellen- und Stellenangebote für Flüchtlinge anbieten möchten, melden diese bitte an einfachmachen@hwk-dresden.de.
Benjamin Bachmann
Ausbildungsberater
Tel: 0351 4640-962
Fax: 0351 4640-34962
E-Mail schreiben
Göran Zerbe
Ausbildungsberater
Tel: 0351 4640-971
Fax: 0351 4640-34971
E-Mail schreiben
Thomas Götze
Abteilungsleiter Ausbildungsberater/Lehrlingsrolle/UPASIF
Tel: 0351 4640-964
Fax: 0351 4640-34964
E-Mail schreiben
Das Handwerk sucht junge motivierte Fachkräfte und bildet junge Menschen in vielen Berufen aus. Dabei kommt es nicht daran, woher du kommst, sondern wohin du willst.
Die Ausbildung in einem Handwerksberuf erfolgt in einem dualen System, das heißt Lehrlinge (eine Person, die eine Ausbildung macht) lernen den Beruf abwechselnd in einem Betrieb und in einer Berufsschule. Für die Dauer der Ausbildung erhalten die Lehrlinge eine Ausbildungsvergütung.
Warum eine Ausbildung im Handwerk?
Weil das Handwerk engagierten Nachwuchs sucht und sichere Jobs bietet. Das deutsche Handwerk bildet im dualen System aus, das heißt Lehrlinge lernen in einem Betrieb und in einer Berufsschule. Ob in der Werkstatt oder auf der Baustelle: Im Handwerk können Männer und Frauen anpacken und ihr Wissen einsetzen.
Voraussetzungen:
Wir empfehlen außerdem die Teilnahme an Projekten zur Kompetenzfeststellung, an einem Betriebspraktikum sowie eine Einstiegsqualifizierung über die Agentur für Arbeit.
Informationen zur Ausbildung im Handwerk
Sie bieten offene Stellen für Flüchtlinge an?
Betriebe, die Hospitation, Praktika, Lehrstellen- und Stellenangebote für Flüchtlinge anbieten möchten, melden diese bitte an goeran.zerbe(at)hwk-dresden.de.
Göran Zerbe
Ausbildungsberater
Tel: 0351 4640-971
Fax: 0351 4640-34971
E-Mail schreiben
Das Handwerk sucht Fachkräfte in vielen Branchen. Was Sie brauchen: eine handwerkliche oder technische Ausbildung, Deutschkenntnisse, handwerkliches Geschick, gute Auffassungsgabe und die Bereitschaft, im Team zu arbeiten. Informieren Sie sich über Handwerksberufe in Deutschland!
Arbeiten Sie im Handwerk.
Im deutschen Handwerk gibt es rund 130 Berufe. Als Handwerkerin oder Handwerker sorgen Sie dafür, dass vieles in unserem Alltag funktioniert – vom Auto bis zum Zahnersatz.
Warum im Handwerk arbeiten?
Das Handwerk sucht Fachkräfte in vielen Branchen. Was Sie brauchen: eine handwerkliche oder technische Ausbildung, Deutschkenntnisse, handwerkliches Geschick, gute Auffas-
sungsgabe und die Bereitschaft, im Team zu arbeiten. Informieren Sie sich über Handwerksberufe in Deutschland!
Informationen zu Arbeiten im Handwerk
Sie bieten offene Stellen für Flüchtlinge an?
Betriebe, die Hospitation, Praktika, Lehrstellen- und Stellenangebote für Flüchtlinge anbieten möchten, melden diese bitte an goeran.zerbe(at)hwk-dresden.de.
Göran Zerbe
Ausbildungsberater
Tel: 0351 4640-971
Fax: 0351 4640-34971
E-Mail schreiben
Finanzielle Unterstützung bei der Beschäftigung von Flüchtlingen, Asylbewerbern und Geduldeten
Wenn Sie anerkannte Flüchtlinge, Asylbewerberinnen bzw. Asylbewerber oder Geduldete beschäftigen wollen, kann die Bundesagentur für Arbeit Sie finanziell unterstützen. Bitte wenden Sie sich an Ihren Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit vor Ort, um zu klären, ob im Einzelfall die Voraussetzungen für eine Förderung gegeben sind.
Eine betriebsübliche Einarbeitung durch den Arbeitgeber kann nicht gefördert werden.
In welcher Höhe und für welchen Zeitraum ein Eingliederungszuschuss gezahlt werden kann, ist in jedem Einzelfall von der zuständigen Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter zu prüfen.
Der Eingliederungszuschuss ist vor Arbeitsaufnahme bei der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter zu beantragen.
Sie bieten offene Stellen für Flüchtlinge an?
Betriebe, die Hospitation, Praktika, Lehrstellen- und Stellenangebote für Flüchtlinge anbieten möchten, melden diese bitte an goeran.zerbe(at)hwk-dresden.de.
Göran Zerbe
Ausbildungsberater
Tel: 0351 4640-971
Fax: 0351 4640-34971
E-Mail schreiben
WillkomenWHY SHOULD YOU LEARN A TRADE?
Because the trades are looking for new generation of committed tradesmen and tradeswomen and offer secure employment. The trades in Germany use a dual system of training – this means that the apprentice is trained in a company and also in a technical college. Whether in the workshop or on the construction site: In the trades men and women have the opportunity to tackle challenges and use their knowledge. more
WORK AS A TRADESMAN OR TRADESWOMAN
Because the trades are looking for skilled tradesmen and tradeswomen in many industries. What you need: vocational training in a trade or technical profession, knowledge of German, manual skills, the ability to understand things quickly and well and the readiness to work as part of a team. Find out about crafts and trades in Germany! more
Göran Zerbe
Ausbildungsberater
Tel: 0351 4640-971
Fax: 0351 4640-34971
E-Mail schreiben