Andreas Pludra
Technische Beratung Schwerpunkt Energie und Umwelt
Tel:0351 4640-936
Fax:0351 4640-34936
E-Mail schreiben
Übersicht der Förderprogramme auf EU-, Bundes- und Landesebene
Für Projekte, Investitionen und Beratungsleistungen in den verschiedenen Bereichen des Umweltschutzes sowie der Energieumwandlung und -nutzung gibt es zahlreiche Förderprogramme von der EU-Ebene über Bund und Länder bis teilweise hin zu Kommunen und regionalen Institutionen.
Andreas Pludra
Technische Beratung Schwerpunkt Energie und Umwelt
Tel:0351 4640-936
Fax:0351 4640-34936
E-Mail schreiben
Ab sofort können Unternehmen eine Förderung für nicht-öffentliche Ladeinfrastruktur (LIS) über den Projektträger Jülich (PTJ) beantragen. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) stellt dafür 150 Millionen Euro bereit. Ziel ist es, Unternehmen zu unterstützen, die Ladeinfrastruktur für ihre eigenen Fuhrparks bereitstellen möchten.
Wichtige Informationen zur Förderung: | |
---|---|
Förderungsumfang: | Nur Schnellladeinfrastruktur (DC/ Gleichstrom) wird gefördert. |
Zielgruppe: | KMU und Großunternehmen, insbesondere aus Transport, Logistik, Handwerk, Gewerbe und Pflege. |
Förderhöhe: |
|
Maximale Förderbeträge pro Ladepunkt: |
|
Antragsbedingungen: | Achtung: Jedes Unternehmen kann nur einen Antrag stellen.
Die Schnellladepunkte müssen im Inland errichtet werden und mindestens zwei Jahre ab Datum der Inbetriebnahme im Eigentum des Antragstellers verbleiben. Die Kumulierung mit weiteren Fördermitteln ist ausgeschlossen. Die Auftragsvergabe ist erst nach Bewilligung gegeben. Die Realisierung – Beschaffung und Installation – muss innerhalb von 18 Monaten erfolgen. Der Strom für die Ladepunkte muss aus erneuerbaren Energien stammen. |
Nicht förderfähig sind Ausgaben für Planungsleistungen Dritter sowie Mietausgaben oder Leasingraten für LIS. |
Antragstellung |
---|
Ab dem 3. Juni 2024 über den Projektträger Jülich (PTJ). Details und Informationen zur Antragstellung Der PtJ empfiehlt, vor der Antragstellung bereits Vorbereitungen zu treffen und den Förderaufruf zum Programm und die FAQ zu konsultieren. |
Bei Fragen steht das Beratungstelefon Ladeinfrastruktur unter Tel. 030 20199-498 (10 - 15 Uhr) sowie per E-Mail an ptj-lis(at)fz-juelich.de zur Verfügung.
Für Projekte, Investitionen und Beratungsleistungen in den verschiedenen Bereichen des Umweltschutzes sowie der Energieumwandlung und -nutzung gibt es zahlreiche Förderprogramme von der EU-Ebene über Bund und Länder bis teilweise hin zu Kommunen und regionalen Institutionen.
Von hervorzuhebender Bedeutung sind die vielfältigen Programme der nationalen Förderbank KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau). Auf den Seiten der KfW gelangen Sie über die Rubriken Unternehmen, Energie & Umwelt zu den zahlreichen Förderprodukten. Besonders attraktive finanzielle Unterstützungen werden für Maßnahmen auf dem Gebiet der energetischen Gebäudesanierung in Form zinsgünstiger Darlehen mit z. T. unterschiedlichen Tilgungszuschüssen je nach Sanierungsniveau zur Verfügung gestellt.
Eine Förderung von Beratungsleistungen und Vorhaben zur Nutzung erneuerbarer Energien kann in vielen Fällen am günstigsten über das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) beantragt werden.
Hilfestellung bei der Recherche erhalten Sie als Mitgliedsbetrieb kostenlos durch die Handwerkskammer Dresden.
Im Förderprogramm „Klimafreundlicher Neubau (KFN)“ wird der Neubau sowie der Ersterwerb neu errichteter klimafreundlicher und energieeffizienter Wohn- und Nichtwohngebäude gefördert, die den energetischen Standard eines Effizienzhauses 40 / Effizienzgebäudes 40 für Neubauten und die Anforderungen Treibhausgasemissionen im Gebäudelebenszyklus für den Neubau von Wohn- und Nichtwohngebäuden des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG) erreichen.
Für die Beantragung und Begleitung eines Bauvorhabens ist verpflichtend ein Energieeffizienz-Experte einzubinden. Bei Beantragung der Förderstufe mit QNG-Zertifizierung sind zusätzlich eine QNG-Zertifizierungsstelle und ein QNG-Nachhaltigkeits-Berater einzubeziehen.
Die neue Förderung erfolgt in Form von zinsgünstigen Krediten mit Zinsverbilligung aus Bundes-mitteln ohne Tilgungszuschüsse.
Für „Klimafreundliche Wohngebäude“ werden Vorhaben mit einem Kreditbetrag von bis zu 100.000 Euro je Wohnung gefördert. Bei der Stufe Klimafreundliches Wohngebäude mit QNG steigt der maximale Kreditbetrag auf 150.000 Euro, bei Laufzeiten bis zu 35 Jahren und einer Zinsbindung bis zu 10 Jahren.
Der Klimafreundliche Neubau von „Nichtwohngebäuden“ wird mit einem max. Kredit von 2.000 Euro pro Quadratmeter Nettogrundfläche bzw. einem max. Kredit je Vorhaben von 10 Mio. Euro gefördert. Bei QNG-Zertifizierung des Bauvorhabens steigt der max. Kredit auf 3.000 Euro pro Quadratmeter Nettogrundfläche bzw. auf max. 15 Mio. Euro je Vorhaben, bei Laufzeiten von bis zu 30 Jahren und einer Zinsbindung bis zu 10 Jahren.
Weitere Informationen zu den drei KFN-Förderprogrammen unter:
Am 1. Mai 2023 ist die überarbeitete Richtlinie des BAFA-Förderprogramms „Bundesförderung Energie- und Ressourceneffizienz“ (EEW) in Kraft getreten. Diese beinhaltet das neue Modul 6, das sich ausschließlich an kleine Unternehmen richtet. Produktionsanlagen, die bisher mit fossilen Energien betrieben wurden, können hierüber ohne ein spezielles Einsparkonzept gegen elektrische ausgetauscht und gefördert werden.
Die Rahmenbedingungen des neuen Fördermoduls im Überblick:
Maßnahmen, deren Umsetzung bis zum 31.12.2023 beantragt werden, dürfen bereits nach Antragstellung, also noch vor Ausstellung und Erhalt des Zuwendungsbescheides, begonnen werden. Ein Kurzvideo zum Förderprogramm erklärt die Antragstellung und Förderbedingungen kurz und knapp: Video ansehen
Informationen zum neuen Modul 6 finden Sie auf der Internetseite des BAFA. Hier werden auch Beispiele für „Produktionsanlagen“ genannt, da u.a. auch Gabelstapler oder Prozesswärmeerzeuger förderfähig sind.
Weitere Verbesserungen der Förderung für Kleine Unternehmen
Neben der Einführung des neuen Modul 6, wurden weitere Förderbedingungen für kleine Unternehmen verbessert. So wurde die Höhe der Zuschüsse in den anderen Modulen um 10 % angehoben, so dass sich die Förderquoten nun zwischen 50 % und 65 % bewegen. Der CO2-Förderdeckel für kleine Unternehmen wurde für Investitionen von bisher 900 Euro auf 1.200 Euro je eingesparte Tonne CO2 und Jahr angehoben.
Die Förderung - der sogenannte Umweltbonus – wird nur noch für batterie- und brennstoff-zellenbetriebene Fahrzeuge ausgereicht wird. Plug-In-Hybridfahrzeuge werden seit 1. Januar 2023 nicht mehr gefördert.
Darüber hinaus gelten folgende weitere Regelungen:
Was heißt das konkret?
1. Förderung ab dem 1. Januar 2023:
Umweltbonus nur für Batterieelektro- oder Brennstoffzellenfahrzeuge
| Nettolistenpreis | Nettolistenpreis | Bundesanteil | Mindest- |
Kauf | 4.500 Euro | 3.000 Euro | 3.000 Euro | 12 Monate |
Leasinglauf- | 2.250 Euro | 1.500 Euro | 1.500 Euro | 12 Monate |
Leasinglauf- | 4.500 Euro | 3.000 Euro | 3.000 Euro | 24 Monate |
2. Förderung ab dem 1. September 2023:
3. Förderung ab dem 1. Januar 2024:
Umweltbonus nur für Batterieelektro- oder Brennstoffzellenfahrzeuge
| Nettolistenpreis | Bundesanteil | Mindest- |
Kauf | 3.000 Euro | 2.400 Euro | 12 Monate |
Leasinglauf- | 1.500 Euro | 1.200 Euro | 12 Monate |
Leasinglauf- | 3.000 Euro | 2.400 Euro | 24 Monate |
Wichtig: Maßgeblich für die Förderung ist auch zukünftig das Datum des Förderantrags, der die Fahrzeugzulassung voraussetzt. Bei den oben genannten Fördersätzen handelt es sich jeweils um den Bundesanteil der Umweltbonus-Förderung inklusive der Innovationsprämie. Der Anteil der Hersteller soll 50 Prozent der Gesamt-Bundesförderung betragen und bei der Bestimmung der Gesamtförderung noch hinzukommen. Hierzu ist das BMWK mit den Herstellern im Austausch.
=> Sobald die Mittel ausgeschöpft sind endet die Förderung mit dem Umweltbonus
Die steuerliche Förderung energetischer Gebäudesanierungen ist zum Jahresbeginn 2020 eingeführt worden.
Die Laufzeit der Förderung beträgt 10 Jahre. (Maßnahmen nach dem 31.12.20219 - 01.01.2030). Mit der Nutzung der Förderung ist die Steuerschuld über 3 Jahre absetzbar. Daneben können 20 % der Kosten für die fachgerechte Installation, die Inbetriebnahme sowie die notwendigen Umfeldmaßnahmen und die Materialkosten abgesetzt werden. Darüber hinaus ist die Minderung der tariflichen Einkommenssteuer (bis zu 40.000 €) über 3 Jahre anwendbar.
Weitere Informationen sind auf der Seite des Bundesministeriums der Finanzen einsehbar unter: www.bundesfinanzministerium.de