Am 26. Juni 2025 hieß es: Leinen los für einen besonderen Austausch auf dem Wasser. Gemeinsam mit der ENO mbH haben wir Handwerkerinnen und Handwerker an Bord des Fahrgastschiffes Bärwalder Seelust eingeladen, um aktuelle Themen praxisnah zu besprechen.
Statt trockener Vorträge gab es drei anregende Thementische, die zum Mitdenken und Mitreden einluden:
Wie gelingt eine gelungene Unternehmensnachfolge durch frühzeitige Kommunikation?
Eine frühzeitige Nachfolgeplanung ist essenziell, nicht nur für den geplanten Übergang, sondern auch als Notfallvorsorge bei Krankheit oder plötzlichem Ausfall. Kunden achten zunehmend auf bestehende Nachfolgeregelungen, um Garantie- und Gewährleistungsansprüche abzusichern. Klassische Übergaben weichen neuen Konzepten wie Betriebsverkäufen, Genossenschaften oder dem Erhalt von Handwerkstraditionen in neuen Formaten. Zudem stellt die Übernahme der Geschäftsführung eine große persönliche Veränderung dar, die fachliches Können allein nicht ersetzt. Akzeptanz im Team und betriebswirtschaftliches Wissen sind entscheidend.
Wer das Thema Nachfolge früh, offen und mit Blick auf moderne Modelle angeht, schafft nicht nur Sicherheit, sondern auch Zukunftsperspektiven – für den Betrieb, das Team und die eigene Lebensplanung.
Welche Chancen bietet Künstliche Intelligenz im Handwerk?
Viele Handwerksbetriebe nutzen Künstliche Intelligenz bisher eher intuitiv und überwiegend im privaten Bereich, beruflich besteht oft noch Zurückhaltung. Herausforderungen liegen vor allem in der sinnvollen Anwendung, beim Datenschutz und im Umgang mit textbasierten Eingaben (Prompts). Gleichzeitig zeigen sich zahlreiche praktische Einsatzmöglichkeiten: von der Nachkalkulation über Mengenberechnungen bis hin zur Unterstützung im Design oder bei Übersetzungen. Auch alltägliche Aufgaben wie Dokumentenvergleich, Belegauswertung, Formularbearbeitung oder die Pflege der Außendarstellung können durch KI erleichtert werden. Entscheidend ist, die individuellen Bedürfnisse je nach Beruf zu erkennen und passende Lösungen Schritt für Schritt in den Arbeitsalltag zu integrieren.
Den Abschluss bildete ein gemeinsames Abendessen im Hafen, mit Gesprächen und neuen Kontakten, die über das Event hinauswirken.
Ein gelungener Tag mit Kurs auf Zukunft im Handwerk und in der Region. Danke an alle, die dabei waren!
Wollen Sie auch keine Veranstaltung mehr verpassen? Dann melden Sie sich bei uns!
Ergebnis-Präsentation ansehen Beratertermin vereinbaren
© ENO mbH, Handwerkskammer Dresden