Mit insgesamt sieben ausländischen handwerks- und wirtschaftsfördernden Organisationen hat die Handwerkskammer Dresden zuverlässige Kooperationspartnerschaften geschlossen.
Zwischen der Handwerkskammer Dresden und ihren Partnerkammern besteht eine intensive grenzüberschreitende Zusammenarbeit in den Bereichen der beruflichen Bildung und Weiterbildung, des Informationsaustausches über wirtschaftliche Themen sowie der Organisation gemeinsamer Messen, Kooperationsbörsen und Informationsveranstaltungen zum Auslandsgeschäft.
Im Vordergrund der Kooperationen steht die Unterstützung der Mitgliedsunternehmen bei der Anbahnung neuer wirtschaftlicher Kontakte über die Grenze hinaus.
Unsere internationalen Partner auf einen Blick:
Tschechien
Polen
Frankreich
Unsere Partnerkammern im Porträt:
Kreiswirtschaftskammer Děčín
Die Kreiswirtschaftskammer Děčín entstand im Rahmen der Wirtschaftskammern der Tschechischen Republik als selbstständige Institution im Jahre 1994. Sie arbeitet aktiv mit dem Bezirksamt, dem Arbeitsamt, den Schulämtern, den Städten und Gemeinden und weiteren Institutionen im Bezirk zusammen, mit dem Ziel die unternehmerischen Aktivitäten in der Region zu stärken. Seit 2001 unterhält die Handwerkskammer Dresden eine intensive und erfolgreiche Partnerschaftsbeziehung zu der Wirtschaftskammer in Děčín.
Im Rahmen dieser Partnerschaft werden regelmäßig gegenseitige Unternehmerreisen sowie Fachveranstaltungen durchgeführt, desweitern finden regelmäßig Treffen der Geschäftsführer und Präsidenten zum Informationsaustausch statt. Viele der Mitgliedsunternehmen der Handwerkskammer Dresden konnten bislang von dieser Zusammenarbeit profitieren und die Leistungen der Partnerkammer hinter der Staatsgrenze in Anspruch nehmen.
Diese Leistungen betreffen:
- Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Kooperationspartnern
- Überprüfung der Finanzlage von Geschäftspartner, Erkundung zur Zahlungsdisziplin und ökonomisches Profil von Partnerfirmen
- Anzeigen in regionalen Zeitungen und Fachzeitschriften
- individuelle Unternehmensberatung durch externe Dienstleister (Unternehmensgründung in Tschechien, Absprachen mit Kooperationspartnern,
- Buchführung, Steuerberatung, Lohnbuchhaltung u.a.)
- Gruppenberatung zum Auslandsgeschäft in Tschechien/Sprechtage in der Wirtschaftskammer Děčín.
Kreiswirtschaftskammer Mělník
Die Kreiswirtschaftskammer in Mělník entstand im Jahre 1996. Ihr Hauptanliegen ist die Vertretung all ihrer Mitglieder bei den lokalen wirtschaftlichen und politischen Institutionen. Die Partnerschaft der Handwerkskammer Dresden zu der Wirtschaftskammer Mělník besteht seit 2001.
Gemeinsam wollen die Partnerkammern die grenzüberschreitende Zusammenarbeit von kleinen und mittleren Unternehmen im Grenzgebiet fördern.
Dies geschieht durch:
- die Organisation von gemeinsamen Unternehmerreisen und Unternehmertreffen
- die Organisation gemeinsamer branchenspezifisch ausgerichteten Fachveranstaltungen
- das regelmäßige Treffen der Geschäftsführer und Präsidenten zum Informationsaustausch
- durch gegenseitigen Austausch von Kooperationsanliegen ihrer Mitglieder; beispielsweise durch die Veröffentlichung entsprechender Anfragen sowie Beratung bei konkreten Kooperationsvorhaben.
Niederschlesische Handwerkskammer Breslau Niederschlesische Handwerkskammer Breslau
Als eine der führenden Handwerkskammer in Polen unterstützt die Niederschlesische Handwerkskammer in Breslau sehr aktiv die wirtschaftliche Entwicklung des polnischen Handwerks.
Sie vertritt die Interessen von etwa 5 000 Handwerksbetrieben aus der Region Niederschlesien auf dem inländischen und europäischen Markt.
Die sehr erfolgreiche Kooperationsbeziehung beider Handwerkskammern gehört auch zu den ältesten vertraglich festgehaltenen Partnerschaften der Dresdner Handwerkskammer. Seit dem Jahr 1998 haben viele junge Menschen die Möglichkeit erhalten, im Rahmen zahlreicher Austauschaufenthalte im Nachbarland wertvolle Auslandserfahrungen zu sammeln und Freundschaften zu schließen.
Seit 2010 organisiert die Handwerkskammer Dresden gemeinsam mit ihrer Partnerkammer in Breslau Unternehmerreisen zur Bau- und Holzmesse im polnischen Breslau. Interessierten Handwerksbetrieben aus Sachsen werden Möglichkeiten und Wege aufgezeigt, erfolgreich in Polen tätig zu werden und im Rahmen einer Kooperationsbörse zuverlässige Geschäftspartner zu finden.
Zwischen beiden Kammern bestehen Vereinbarungen bezüglich Informationsaustausches und gegenseitige Unterstützung ihrer Mitglieder bei der Anbahnung neuer Kooperationen in dem jeweiligen Nachbarland.
Handwerkskammer Gostyń
Die Gostyner Handwerkskammer als eine Wirtschaftsselbstverwaltung vertritt die wirtschaftlichen Interessen von ca. 250 Mitgliedern.
Zu den Aufgaben der Kammer gehören u.a. die Unterstützung der Entwicklung der kleinen und mittleren Unternehmen durch Schulungen, Workshops, Beratung oder Hilfe beim Beantragen von Fördermitteln. Die Schwerpunkte der Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Dresden liegen beim Lehrlingsaustausch, Handwerkskammer Gostyń - Cech Rzemiosł Różnych w Gostyniubei der gemeinsamen Organisation von Fachveranstaltungen und Wirtschaftsseminaren.
Handwerkskammer Val de Marne
Die Partnerschaft zu der französischen Handwerkskammer Val de Marne besteht seit dem Jahr 2000. Trotzt der relativ großen geographischen Entfernung zwischen Dresden und Val de Marne (Pariser Vorort) verbindet beide Kammer eine enge und aktive Zusammenarbeit - vor allem auf dem Gebiet der Berufsbildung und Messen.
Durch regelmäßigen Austausch von Lehrlingen konnten bereits viele junge Handwerker aus Sachsen und der Pariser Umgebung in verschiedenen Berufsfeldern ihre ersten Berufserfahrungen im Ausland sammeln.
Dank der Partnerschaft zwischen den Handwerkskammern Dresden und Val de Marne etablierte sich die Tradition gegenseitiger Teilnahme der Mitgliedsunternehmen bei den „Hausmessen“. Als Gegenleistung finden sächsische Handwerksbetriebe Unterstützung für ihre ersten Schritte nach Frankreich, wo sie sich beispielsweise bei der Kunsthandwerkmesse „Salon de l'Artisanat et des Métiers d'Art“ neue Absatzmärkte erschließen und neue Kooperationen anbahnen können.