Geförderte Auslandsaufenthalte

© Syda Productions - Fotolia.com

Geförderte Auslandsaufenthalte

 

Durch Auslandsaufenthalte machen sich sowohl Auszubildende als auch junge Fachkräfte fit für die Anforderungen einer globalisierten Wirtschaft. Davon profitieren auch die Unternehmen.

Die Handwerkskammer Dresden bietet gut organisierte und geförderte Auslandspraktika an.

 Ist Ihr Ausbildungsberuf nicht dabei?

  • Individuell geplante Auslandspraktika sind für alle Handwerksberufe jederzeit möglich.
  • Ausbildungsbetriebe und Berufsschulen können mit organisatorischer und finanzieller Unterstützung der Handwerkskammer Dresden eigene Mobilitätsmaßnahmen durchführen.

 Individuelle Auslandspraktika

Jeder Auszubildende hat die Möglichkeit, sein Auslandspraktikum individuell zu gestalten. Länge des Aufenthaltes, Reisetermin und Zielland sind dabei frei wählbar. Bei der Beantragung einer geeigneten Förderung unterstützt Sie die Handwerkskammer Dresden.

Ansprechpartner

Uta Müller
Mobilitätsberaterin

Telefon: 0351 4640-546
Fax: 0351 4640-34546
E-Mail schreiben

Auslandspraktika in der EU

Ein Auslandspraktikum ist prinzipiell in jedem Land der Welt möglich. Die meisten Azubis absolvieren ein Praktikum innerhalb der Europäischen Union. Denn ein Praktikum in der EU zu absolvieren ist unkompliziert möglich. Durch das Förderprogramm ERASMUS+ ist eine gute finanzielle Unterstützung für die Anreise und den Aufenthalt gewährleistet. Auch andere bilaterale Förderprogramme wie das deutsch-französische Programm ProTandem unterstützen die Durchführung von Praktika finanziell und organisatorisch.

Die Handwerkskammer Dresden hat langjährige Partnerschaften zu Kammern in Frankreich, Polen und Tschechien. Doch auch in andere europäische Länder ist die Handwerkskammer eng vernetzt, so dass eine gute Unterstützung bei der Vorbereitung und Organisation des Praktikums in Europa gegeben ist.

Ansprechpartner

Uta Müller
Mobilitätsberaterin

Telefon: 0351 4640-546
Fax: 0351 4640-34546
E-Mail schreiben

Praktikumsaufenthalte weltweit

Ausbildung weltweit

AusbildungWeltweit ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur finanziellen Unterstützung weltweiter und praxisorientierter Auslandsaufenthalte während der Berufsausbildung. Die Antragstellung erfolgt über den Ausbildungsbetrieb oder die Handwerkskammer. Es gibt jedes Jahr drei Fristen, um eine Förderung zu beantragen. Zum Zeitpunkt der Antragstellung muss der Praktikumsbetrieb feststehen. Die Förderung ist eine Zuschuss-Finanzierung.

Das Programm ist eine tolle Möglichkeit, finanzielle Unterstützung für ein Praktikum außerhalb der EU zu erhalten.

Nähere Informationen finden Sie hier. 

Afrika und Asien

Seit über 55 Jahren fördert das ASA-Programm Menschen, die sich in entwicklungspolitischen Themen engagieren möchten und bietet den Programmteilnehmern dabei die Möglichkeit, drei- bis sechsmonatige Projektpraktika im Ausland zu absolvieren. Stipendien erhalten junge Menschen, die studieren oder über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen. Viele Projekte haben einen Bezug zum Thema Handwerk und umfassen die Bereiche Bau, Kunsthandwerk, Holz, Elektro, Sanitär bis zu Textil. 

Durch die anspruchsvolle Projektarbeit erlangen die Teilnehmer vertieftes Wissen über globale Zusammenhänge, Teamfähigkeit sowie internationale Erfahrung. Junge Menschen zwischen 21 und 30 Jahren aus fast allen Berufszweigen und Studienrichtungen können sich jährlich zwischen 20. November und 10. Januar für eines der Stipendien des ASA-Programms bewerben.

Nordamerika und Neuseeland

Seit mehreren Jahren vergibt die Joachim-Herz-Stiftung Stipendien an Auszubildende, die ein Auslandspraktikum in den USA machen möchten. 

Gezielte work & travel Angebote für handwerkliche Berufe in den USA, Kanada und Neuseeland organisiert unter anderem journeyman.io

Das Parlamentarische Patenschafts-Programm (PPP) vergibt jedes Jahr Stipendien an Schüler und junge Berufstätige, die ein Austauschjahr in den USA erleben möchten. Das PPP ist ein gemeinsames Programm des Deutschen Bundestages und des US-Congress.

Die Handwerkskammer Dresden unterstützt Sie gern bei der Beantragung von Stipendien!

Ansprechpartner

Uta Müller
Mobilitätsberaterin

Telefon: 0351 4640-546
Fax: 0351 4640-34546
E-Mail schreiben

Finanzierung und Fördermöglichkeiten

Finanzierung und Fördermöglichkeiten

Lehrlinge des Friseurhandwerks lernen und arbeiten 3 Wochen in Paris mit finanzieller Unterstützung von ERASMUS+

Die besten Fördermöglichkeiten innerhalb der EU bietet das Programm ERASMUS+. Die Höhe der Förderung hängt vom Zielland ab und deckt in der Regel die Kosten für einen vorbereitenden Sprachkurs, Auslandsversicherung, Unterkunft, An- und Abreise und teilweise Verpflegung. Die Förderung richtet sich sowohl an Personen in der Erstausbildung, an junge Gesellen als auch an Berufsbildungspersonal.

Alle Gruppenreisen der Handwerkskammer Dresden werden über das EU-Bildungsprogramm ERASMUS+ oder das Programm ProTandem kofinanziert. Der vorbereitende Sprachkurs sowie die An- und Abreise, Versicherung und Unterkunft werden von diesen Programmen getragen. Für individuelle Freizeitaktivitäten und Anteile der Verpflegung müssen die Teilnehmer mit eigenen Mitteln aufkommen.

Mit dem Mobilitätsrechner können Sie Pool-Projektträger recherchieren, welche über ERASMUS+ Mittel verfügen. Pool-Projekte bieten einen bundesweiten Zugang zu Fördermitteln für alle an einem Auslandspraktikum interessierten Lehrlinge, Fachkräfte und Akteure der Berufsbildung an. Die Träger von Pool-Projekten haben ihre Angebote im Internet zu veröffentlichen und das aktuelle Kontingent der freien Plätze regelmäßig zu aktualisieren.

Für eine Beratung zu aktuellen Pool-Projekten steht Ihnen gern die Handwerkskammer Dresden zur Verfügung.

Ansprechpartner

Uta Müller
Mobilitätsberaterin

Telefon: 0351 4640-546
Fax: 0351 4640-34546
E-Mail schreiben

Auslandsaufenthalt während der Ausbildung

Auslandsaufenthalt während der Ausbildung

© SHK-Lehrlinge in Frankreich 2016

Sofern ein Auslandsaufenthalt dem Ausbildungsziel dient, gilt er rechtlich als Bestandteil der Berufsausbildung. Bis zu 25 Prozent der Ausbildungszeit können Auszubildende im Ausland absolvieren, ohne dass sich ihr Ausbildungsverhältnis ändert und die Ausbildungszeit verlängert.

Da ein Auslandspraktikum als ein Teil der Ausbildung zählt, sind zusätzliche Regelungen zur Vergütungspflicht, zur Anerkennung der im Ausland erworbenen Fertigkeiten oder zur Sozialversicherung nicht notwendig.

Die meisten Lehrlinge entscheiden sich für kürzere Aufenthalte von drei bis sechs Wochen, obwohl Auslandsaufenthalte von Dauer bis zu zwölf Monaten durch das europäische Bildungsprogramm ERASMUS+ gefördert werden. ERASMUS+ fördert Aufenthalte in den 28 EU-Ländern.

Zur Finanzierungsmöglichkeiten in alle anderen Länder (auch weltweit) berät Sie umfassend die Handwerkskammer Dresden.

Voraussetzungen:

  • Der Ausbildungsbetrieb muss dem Auslandspraktikum zustimmen.
  • Die Berufsschule muss für die Zeit des Auslandsaufenthaltes eine Freistellung erteilen.
Ansprechpartner

Uta Müller
Mobilitätsberaterin

Telefon: 0351 4640-546
Fax: 0351 4640-34546
E-Mail schreiben

Auslandsaufenthalt als junge Fachkraft

Auslandsaufenthalt als junge Fachkraft

Die polnischen Lehrlinge Roxana und Angelika werden herzlich im Friseursalon Firstclass - hairstyle & more am Weißen Hirsch von dessen Inhaberin Frau Glaß und ihren Mitarbeitern aufgenommen.

Fachkräfte profitieren von Auslandserfahrungen gleichermaßen wie Auszubildende. Durch ein Auslandspraktikum werden Fremdsprachenkenntnisse vertieft, neue Fachkompetenzen und Arbeitstechniken erworben und Geschäftskontakte im Ausland geknüpft.

Ein Auslandspraktikum bietet außerdem die Möglichkeit, das Alltagsleben von Menschen in einem anderen Land unmittelbar kennen zu lernen. Die Auslandsaufenthalte von Fachkräften sind über eine sogenannte Entsendung möglich. Eine zeitliche Begrenzung besteht dabei nicht.

Grundsätzlich ist eine Entsendung in jedes Land der Welt möglich. In der Regel ist der Auslandsaufenthalt mit einer schriftlich vereinbarten Änderung des Arbeitsvertrags verbunden. Es müssen ebenfalls Fragen zur Kranken- und Sozialversicherung im Vorfeld geklärt werden. Praktikumsaufenthalte im europäischen Ausland können gefördert werden, ebenso Aufenthalte in Amerika, Afrika und Asien.

Ansprechpartner

Uta Müller
Mobilitätsberaterin

Telefon: 0351 4640-546
Fax: 0351 4640-34546
E-Mail schreiben

Ausländische Lehrlinge, Fachkräfte und Ausbilder in Sachsen

Ausländische Lehrlinge, Fachkräfte und Ausbilder in Sachsen

© Wettbewerb SHK, November 2015

Seit mehr als 20 Jahren bestehen enge Kooperationsbeziehungen zu Wirtschaftsorganisationen und Bildungseinrichtungen in Polen, Tschechien, Ungarn und Frankreich. Die Handwerkskammer Dresden betreut jährlich mehrere Gruppen ausländischer Auszubildenden, die in hiesigen Handwerksunternehmen wertvolle praktische Erfahrungen sammeln, ihre Sprachkenntnisse erweitern und Freundschaften knüpfen. Einen ausländischen Lehrling für ein paar Wochen ins Unternehmen aufzunehmen, beweist nicht nur eigenes gesellschaftliches Engagement des Unternehmens, sondern es bereichert und bringt Erfrischung in den Betriebsalltag.

Seit 2009 haben insgesamt 615 polnische, ungarische, belgische, schwedische und französische Lehrlinge ein Praktikum in Dresden absolviert (Berufe: Kfz-Mechatroniker, Tischler, SHK-Anlagenmechaniker, Bäcker, Konditor, Friseur, Elektroniker, Fotograf, Metallbauer, Feinwerkmechaniker und Fleischer).

Darüber hinaus finden regelmäßig Besuche von Fachkräften, Fachlehrern und Ausbildern statt. Sie verschaffen sich im Rahmen von einwöchigen Bildungsreisen einen Einblick in das deutsche duale Bildungssystem und knüpfen Kontakte.

Ansprechpartner

Uta Müller
Mobilitätsberaterin

Telefon: 0351 4640-546
Fax: 0351 4640-34546
E-Mail schreiben

Service der Handwerkskammer Dresden

Service der Handwerkskammer Dresden

Feierliche Übergabe der Europässe an der Handwerkskammer Dresden

Für alle Lehrlinge, Gesellen, betriebliche Ausbilder und Meister aus dem Kammerbezirk Dresden steht die Tür ins Ausland weit offen, sei es im Rahmen einer Gruppenreise oder eines individuellen Auslandsaufenthalts.

Finden Sie gemeinsam mit der Handwerkskammer Dresden das passende Auslandspraktikum bzw. die passende Bildungsreise.

Unser Service im Überblick

  • Durchführung organisierter Gruppenreisen zu Praktikumszwecken
  • Hilfe bei der Planung und Organisation individueller Auslandsaufenthalte
  • Beratung zur Finanzierung und Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln
  • Hilfe bei der Suche nach geeigneten Projektpartnern und Praktikumsbetrieben im Ausland
  • Unterstützung bzw. Durchführung von Vorbereitungsmaßnahmen für Auslandsaufenthalte wie Sprachkurse und interkulturelle Trainings
  • Ansprache und Beratung von Mitgliedsbetrieben zur Aufnahme von ausländischen Praktikanten
  • Anerkennung des Auslandsaufenthalts und Ausstellung des Zertifikats „Europass Mobilität“

Das Beratungsangebot richtet sich an

  • Auszubildende und Fachkräfte, die ein Auslandspraktikum planen
  • Ausbildungsbetriebe, die ihren Lehrlingen ein Auslandspraktikum anbieten möchten
  • Berufsschulen, Bildungsträger und Handwerksorganisationen, die eigene Mobilitätsmaßnahmen planen bzw. geeignete Projektpartner suchen
Ansprechpartner

Uta Müller
Mobilitätsberaterin

Telefon: 0351 4640-546
Fax: 0351 4640-34546
E-Mail schreiben

gefördert von:

Cookies

Diese Website verwendet Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können sowie für statistische Zwecke. Hier können Sie Ihre persönlichen Cookie-Einstellungen vornehmen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit über das Einstellungs-Icon am rechten unten Bildschirmrand ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookie-Richtlinien

Ein Cookie, auch als HTTP-Cookie, Web-Cookie oder Browser-Cookie bezeichnet, ist ein Datenelement, das von einer Website in einem Browser gespeichert und anschließend vom Browser an dieselbe Website zurückgesendet wird. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich an Dinge zu erinnern, die ein Browser in der Vergangenheit dort getan hat. Dazu gehören das Klicken auf bestimmte Schaltflächen, das Anmelden oder das Lesen von Seiten auf dieser Website vor Monaten oder Jahren.

Notwendige Cookies

Diese Cookies können nicht deaktiviert werden

Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können nicht ausgeschaltet werden. Sie werden normalerweise als Reaktion auf Ihre Interaktionen festgelegt auf der Website, z.B. Einloggen etc.

Cookies:
  • .ASPXANONYMOUS
  • .DOTNETNUKE
  • __RequestVerificationToken
  • authentication
  • CID
  • dnn_IsMobile
  • jobportal-user-login
  • JSESSIONID
  • language
  • LastPageId
  • NADevGDPRCookieConsent_portal_0
  • SearchFilter
  • userBrowsingCookie
  • USERNAME_CHANGED

Statistik

Mit diesen Cookies können wir den Verkehr auf unserer Website überwachen, um die Leistung und den Inhalt unserer Website zu verbessern. Sie helfen uns zu wissen, welche Seiten am beliebtesten und am wenigsten beliebt sind, und zu sehen, wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie sie besucht haben oder wie Sie auf unserer Website navigiert sind.

Cookies:
  • _ga
  • _ga_E1KN9W1ZGH

Medien

Diese Cookies ermöglichen es der Website, erweiterte Funktionen und Inhalte bereitzustellen. Sie können von der Website oder von Drittanbietern festgelegt werden, deren Dienste wir unseren Seiten hinzugefügt haben. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht ordnungsgemäß.

Cookies:
  • _osm_location
  • _osm_session
  • _osm_totp_token
  • _pk_id.1.cf09
  • _pk_ref.1.cf09
  • _pk_ses.1.cf09

Marketing

Diese Cookies können von unseren Werbepartnern über unsere Website gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Ihres Internetgeräts. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wird weniger gezielte Werbung geschaltet.

Cookies:

Derzeit verwenden wir diese Art von Cookies auf unserer Website nicht.