Innovative Ofenbauer, produktive Betonbohrer sowie Bio-Bäcker und Bio-Konditoren sind die Gewinner im Wettbewerb der Handwerkskammer Dresden um den „Zukunftspreis – Handwerksbetrieb des Jahres 2025“.
Beim heutigen Sommerfest der Handwerkskammer Dresden wurden drei Unternehmen von Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden, vor den mehr als 400 geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft ausgezeichnet. 20 Handwerksbetriebe hatten am Wettbewerb teilgenommen, der unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Michael Kretschmer steht.
Handwerkskammer-Präsident Dittrich hob hervor: „Handwerker finden technische und kreative Lösungen, fördern die Lebensqualität, tragen zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit bei und setzen die individuellen Wünsche ihrer Kunden täglich um. All dies zeigen die Teilnehmer des Wettbewerbes um den Zukunftspreis auch in diesem Jahr auf eindrucksvolle Art und Weise.“ Damit das Handwerk seine Leistungsfähigkeit entfalten könne, bedürfe es aber der richtigen Weichenstellungen. So appellierte Dittrich im Rahmen des Sommerfestes an die Politik: „Es braucht den wirtschaftspolitischen Turnaround und eine Neujustierung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Die Fachkräftegewinnung und der Bürokratieabbau stehen dabei ganz oben auf der Agenda, ebenso wie der Ausbau einer leistungsfähigen Infrastruktur wie zum Beispiel die Carolabrücke.“
Der Zukunftspreisgewinner, die Großenhainer Ofenbauer GmbH, sei ein Paradebeispiel für das nachhaltige Agieren des Handwerks, dessen regionaler Verwurzelung und dessen gesellschaftlichen Engagements. „Grundlage des Erfolges des Unternehmens sind sowohl das erstklassige Handwerk aus Meisterhand als auch die kontinuierliche und konsequente Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter“, so Dittrich.
Ministerpräsident und Schirmherr Kretschmer lobte mit Blick auf die drei Erstplatzierten des Wettbewerbes: „Das Handwerk ist der wirtschaftliche Motor der Region, in der Stadt genauso wie auf dem Land. Mit Fachwissen und Tatkraft leisten unsere Handwerker täglich einen unverzichtbaren Beitrag für das Wirtschaftsland Sachsen. Um diese Stärke zu sichern, wollen wir mehr junge Menschen für handwerkliche Berufe gewinnen. Dafür brauchen wir engagierte Meister, die Begeisterung wecken und Perspektiven zeigen. Der Zukunftspreis der Handwerkskammer Dresden setzt genau hier an: Er würdigt innovative Ausbildungsbetriebe, gesundheitsfördernde Arbeitsbedingungen und moderne Arbeitszeitmodelle. Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger und danke für Ihren Einsatz für das sächsische Handwerk!“