Workshopthemen und Workshoptermine

© André Wirsig

Workshopthemen und Workshoptermine

Früh übt sich, wer ein Meister werden will

Wer, wie, was, wieso, weshalb, warum? Kinder wollen immer alles ganz genau wissen. Damit sie den Wissensdurst ihrer Schützlinge stillen, erhalten pädagogische Fach- und Lehrkräfte in Präsenz- und Onlinefortbildungen Anregungen, wie sie Kinder beim Entdeckungsprozess als ko-konstruktive Lernbegleitung professionell im Alltag unterstützen können.

Flexibler Einstieg möglich

Bis 2016 war ein Beginn mit „Workshop 1: Forschen mit Wasser“, gefolgt von „Workshop 2: Forschen mit Luft“, zwingend vorgeschrieben. Diese strikte Regelung ist aufgehoben worden, sodass Sie nun als pädagogische Fach- und Lehrkraft jede Fortbildung nach Ihren Bedürfnissen und Interessen frei wählen können. Allen Interessierten stehen unsere Workshops grundsätzlich offen.

Bitte beachten Sie jedoch, dass wir für eine flexible Teilnahme einige Grundlagenkenntnisse empfehlen (Ko-Konstruktion, Meta-Kognition, Methode Forschungskreis, Lernbegleitung). Daher bietet die Stiftung bedarfsorientiert das Grundlagenseminar "Lernbegleitung - Pädagogischer Ansatz der Stiftung Haus der kleinen Forscher" an.

Für einen Workshop wird eine Teilnehmergebühr von 45,00 Euro/Person und Tag erhoben. Die Materialien werden von der Stiftung Haus der kleinen Forscher einmal pro Einrichtung kostenfrei zur Verfügung gestellt. Weitere Materialien können über den Onlineshop der Stiftung erworben werden.

Teilnehmer bringen bitte zu den Workshops einen Fotoapparat und ihre Dokumentationen der Forschungsarbeit in der Einrichtung mit (z. B. Fotos oder Portfolios).

gefördert vom:


         

 

Ansprechpartner

Steffi Piesch
Koordinator

Telefon: 0351 4640-963
Fax: 0351 4640-34963
E-Mail schreiben

Marion Hänel

Telefon: 0351 4640-966
Fax: 0351 4640-34966
E-Mail schreiben

Übersicht Workshopthemen und Veranstaltungen


Terminübersicht – Veranstaltungen Haus der kleinen Forscher

Terminübersicht – Veranstaltungen Haus der kleinen Forscher

Hinweis: Die Workshops werden gegebenenfalls Online durchgeführt, falls die geltenden Hygienevorschriften dies erfordern.

 

05.05.2023,
15:30–21:30 Uhr, Freitag
Spezial zum Tag der kleinen Forscher 2023 AWO-Kita „Waldwichtel“, Straße der Jugend 36, 02943 Weißwasser anmelden
20.04.2023,
verschoben auf den 16.05.2023,
9:00–15:00 Uhr, Dienstag
Spezial zum Tag der kleinen Forscher 2023 DLR_School_Lab TU Dresden in den Technischen Sammlungen, Junghansstraße 1 - 3, 01277 Dresden anmelden
14.06.2023,
9:00–15:00 Uhr, Mittwoch
SPEZIAL „Forschungsfeld-Wiese“ Seminarraum bei Trainerin Britt Zschippang, Heinrich-Heine-Weg 35, 01640 Coswig anmelden
14.06.2023,
9:00–16:00 Uhr, Mittwoch
Forschen rund um den Körper Lernwerkstatt Erfinderkiste
Straße der Republik 68 a (Kretscham Kreuzung), 02791 Oderwitz
anmelden
16.06.2023,
15:30–21:30 Uhr, Freitag
Stadt, Land, Wald – Lebensräume erforschen und mitgestalten AWO-Kita „Waldwichtel“, Straße der Jugend 36, 02943 Weißwasser anmelden
23.08.2023,
9:00–15:00 Uhr, Mittwoch
SPEZIAL „Zeitreise“ Seminarraum bei Trainerin Britt Zschippang, Heinrich-Heine-Weg 35, 01640 Coswig anmelden
18.10.2023,
9:00–16:00 Uhr, Mittwoch
Forschen mit Luft Lernwerkstatt Erfinderkiste
Straße der Republik 68 a (Kretscham Kreuzung), 02791 Oderwitz
anmelden
27.10.2023,
9:00–15:00 Uhr, Freitag
SPEZIAL „Feuer“  Technische Sammlungen Dresden, Junghansstraße 1 – 3 , 01277 Dresden anmelden
17.11.2023,
15:30–21:30 Uhr, Freitag
Spezial "Adventskalender 2023" AWO-Kita „Waldwichtel“, Straße der Jugend 36, 02943 Weißwasser anmelden

 

 

 

Ansprechpartner

Steffi Piesch
Koordinator

Telefon: 0351 4640-963
Fax: 0351 4640-34963
E-Mail schreiben

Marion Hänel

Telefon: 0351 4640-966
Fax: 0351 4640-34966
E-Mail schreiben

© www.haus-der-kleinen-forscher.de

WORKSHOP "Magnetismus – Unsichtbare Kräfte entdecken"

Als Lernbegleitung Forschungsprozesse unterstützen

Kinder machen schon früh Alltagserfahrungen mit Magneten - beispielsweise an Spielzeugen, Taschenverschlüssen oder dekorativen Objekten, die wie von Zauberhand am Kühlschrank haften. Die Fortbildung bietet Ihnen viele Anregungen, um ge

veröffentlicht am 07.01.2022 mehr lesen


© www.haus-der-kleinen-forscher.de

WORKSHOP "Forschen mit Luft"

Als Lernbegleitung Dialoge gestalten

Luft ist nicht „nichts“. Es ist toll, sie zu entdecken und mit ihr zu spielen. Luft ist aufregend vielseitig: Sie weht, pfeift und treibt an, sie trägt und drückt, sie transportiert und lässt Dinge fliegen, man kann sie ein

veröffentlicht am 21.10.2020 mehr lesen


© www.haus-der-kleinen-forscher.de

WORKSHOP "Forschen mit Sprudelgas"

Als Lernbegleitung die sprachliche Bildung unterstützen

In unserem Alltag finden sich fast überall chemische Stoffe, deren Eigenschaften mit Kindern leicht erkundet werden können. In der Fortbildung wird deutlich, dass beim Forschen und Entdecken naturwissenschaftliche und sprachliche Förde

veröffentlicht am 29.07.2021 mehr lesen


© www.haus-der-kleinen-forscher.de

WORKSHOP „Forschen mit Wasser“

Als Lernbegleitung mit Begeisterung und Freude die Welt entdecken

Wasser bietet vielfältige Anknüpfungspunkte an unsere Alltagswelt. Kinder beschäftigen sich gerne mit dem nassen Element, so dass sich hier eine Vielzahl von Gelegenheiten zum Forschen und Entdecken bietet – sowohl für M&aum

veröffentlicht am 26.07.2021 mehr lesen


© www.haus-der-kleinen-forscher.de

WORKSHOP "Forschen zu Wasser in Natur und Technik"

Als Lernbegleitung Inklusion begleiten

Nach dem Workshop „Forschen mit Wasser“ zeigt diese Fortbildung die vielfältigen Bezüge des Wassers zu unserem Alltag auf. Verschiedene naturwissenschaftliche Phänomene werden aufgegriffen, mit dem Weltwissen und technische

veröffentlicht am 21.10.2020 mehr lesen


© www.haus-der-kleinen-forscher.de

WORKSHOP "Forschen rund um den Körper"

Philosophische und anatomische Fragen der Kinder aufgreifen

Welche äußeren Merkmale machen uns besonders? Und wie können gemeinsam mit Kindern Vorstellungen entwickelt werden, was in unserem Körper vor sich geht? In der Fortbildung „Forschen rund um den Körper“ bekommen

veröffentlicht am 21.10.2020 mehr lesen


© www.haus-der-kleinen-forscher.de

WORKSHOP "Forschen zu Licht, Farben und Sehen – Optik entdecken"

Als Lernbegleitung Projekte mit Kindern gestalten

Die Fortbildung wurde anhand der Bildungs- und Rahmenlehrpläne der Bundesländer für Fach- und Lehrkräfte weiterentwickelt, die mit Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren arbeiten. Sie erkunden bunte Diskolichter, gespiegelte Welten,

veröffentlicht am 21.10.2020 mehr lesen


© www.haus-der-kleinen-forscher.de

WORKSHOP "Forschen zu Klängen und Geräuschen"

Als Lernbegleitung die Interaktion der Kinder nutzen

Akustische Phänomene sind überall. Das Entdecken und Erforschen von Klängen und Geräuschen bietet Kindern ein eng an ihre täglichen Erfahrungen geknüpftes Lernen. Neben vielen Praxisideen thematisiert der Workshop die Ro

veröffentlicht am 26.07.2021 mehr lesen


© www.haus-der-kleinen-forscher.de

WORKSHOP "Forschen zu Strom und Energie“

Als Lernbegleitung Bildungspartner einbinden

Wie funktioniert ein Lichtschalter? Was leitet Strom? Wie baut man einen Stromkreis? Das Thema „Strom und Energie“ begegnet uns im Alltag überall und bietet deshalb eine Vielzahl von Anknüpfungspunkten zum Forschen und Entdecken

veröffentlicht am 21.10.2020 mehr lesen


© www.haus-der-kleinen-forscher.de

WORKSHOP "Informatik entdecken – Bauklötze, Roboter & Co"

Lernbegleitung in einer digital geprägten Lebenswelt

Sie lernen die Welt der Informationen und deren Verarbeitung kennen. Sie erleben die Vielfalt informatischer Themen, indem Sie z. B. Piktogramme, Pixelbilder oder die Verschlüsselung von Botschaften sowie Abfolgen im Kita-Alltag entdecken und er

veröffentlicht am 21.10.2020 mehr lesen


© www.haus-der-kleinen-forscher.de

WORKSHOP "Mathematik in Raum und Form entdecken"

Als Lernbegleitung die Entwicklung mathematischer Kompetenzen unterstützen

Kinder haben Freude daran, mathematischen Phänomenen in Form von Mustern und Strukturen, geometrischen Figuren und dreidimensionalen Körpern auf den Grund zu gehen. Gleichzeitig werden die Einschätzung individueller Entwicklungsstä

veröffentlicht am 21.10.2020 mehr lesen


© www.haus-der-kleinen-forscher.de

WORKSHOP "Technik - von hier nach da"

Wie transportieren Ihre Kinder Dinge am liebsten: hinter sich her schleifen, rollen oder schieben? Woher weiß die Post, wo ich wohne? Wohin wird unser Müll gebracht - und was passiert dort mit ihm? Beim neuen Bildungsangebot dreht sich all

veröffentlicht am 21.10.2020 mehr lesen


© www.haus-der-kleinen-forscher.de

WORKSHOP "Technik: Bauen und Konstruieren"

Als Lernbegleitung gemeinsam mit Kindern Technik entdecken

Im Workshop erfahren Sie, wie durch den Bau von Fantasiemaschinen nicht nur die Kreativität der Kinder angeregt wird, sondern auch, wie die (technischen) Problemlösungskompetenzen gestärkt werden können. In der praktischen Bauphas

veröffentlicht am 21.10.2020 mehr lesen


© www.haus-der-kleinen-forscher.de

WORKSHOP "Technik: Kräfte und Wirkungen"

Als Lernbegleitung zentrale Methoden technischer Bildung kennenlernen

Im Themenworkshop „Technik: Kräfte und Wirkungen“ erkunden Sie grundlegende Kräfte und ihre Wirkungszusammenhänge aus dem Bereich Mechanik und nutzen Ihr so gewonnenes Wissen für eigene Konstruktionen und Anwendungen.

veröffentlicht am 21.10.2020 mehr lesen


© www.haus-der-kleinen-forscher.de

WORKSHOP "Zahlen, Zählen, Rechnen - Mathematik entdecken"

Methode „Mathematikkreis“ kennen lernen

Zahlen, Zählen und Rechnen sind die am häufigsten mit Mathematik assoziierten Inhalte. In dieser Fortbildung erleben Sie die Welt der Zahlen anhand praktischer Beispiele. Sie erhalten Anregungen, wie Sie Kinder für die Zahlen, das Z&au

veröffentlicht am 21.10.2020 mehr lesen


Terminübersicht – Veranstaltungen Haus der kleinen Forscher

Hinweis: Die Workshops werden gegebenenfalls Online durchgeführt, falls die geltenden Hygienevorschriften dies erfordern.   05.05.2023,15:30–21:30 Uhr, Freitag Spezial zum Tag der kleinen Forscher 2023 AWO-Kita „Waldwichtel

veröffentlicht am 25.01.2022 mehr lesen


© www.haus-der-kleinen-forscher.de

Inhouse-Fortbildung: „Türen auf! Unser Weg zu Bildung für nachhaltige Entwicklung

Woher kommen eigentlich unsere Äpfel im Frühling? Was denken die Kinder über die Herkunft unserer Alltagsgegenstände? Kann man bei jedem Gegenstand direkt sehen, woraus es besteht? Wie geht Einkaufen ohne Plastik? Wie kommen wir v

veröffentlicht am 13.12.2022 mehr lesen


© www.haus-der-kleinen-forscher.de

BNE3 „Für Kita-Leitungen: Konsum umdenken – neue Ideen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2 Tage)

Was brauchen wir, was wollen wir und welche Dinge machen uns glücklich? Viele Kitas beschäftigen sich mit dem Thema Nachhaltigkeit und möchten sich in diese Richtung weiterentwickeln. Mit dieser 1,5-tägigen Fortbildung möchten wir Sie als Leiterin bzw. Leiter einer Kita dabei unterstützen. Dazu greifen wir einen sehr spannenden Alltagsaspekt auf: Konsum.

Lernen Sie hierbei neue Möglichkeiten kennen, wie Sie Ihre Einrichtung an Nachhaltigkeitskriterien ausrichten und zusammen mit Ihrem Team entsprechend gestalten können. Was ließe sich zum Beispiel gemeinsam mit den Kindern am Spielzeu

veröffentlicht am 29.07.2021 mehr lesen


© www.haus-der-kleinen-forscher.de

BNE3 "Konsum umdenken – entdecken, spielen, selber machen“ (für pädagogische Fach- und Lehrkräfte)

Was brauchen wir, was wollen wir und was macht uns glücklich? Diese Fragen können mit Kindern bereits in der Kita und der Grundschule aufgegriffen werden – sozusagen: Konsum umdenken.

Unsere Konsumgesellschaft hat bereits seit der Geburt der Jungen und Mädchen großen Einfluss auf ihren Lebensalltag. Auch Werbung macht vor ihnen nicht halt. Durch den eigenen Lebensstil und bewusstes Konsumverhalten kann jedoch jede und j

veröffentlicht am 07.01.2022 mehr lesen


© www.haus-der-kleinen-forscher.de

BNE2 „Macht mit! Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis“ für pädagogische Fach- und Lehrkräfte

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) lebt vom Handeln. In der Fortbildung geht es zu Beginn um die Erfahrungen, die Sie seit der ersten BNE-Fortbildung („Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung“)

veröffentlicht am 21.10.2020 mehr lesen


© www.haus-der-kleinen-forscher.de

BNE2 "Macht mit! Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis" für Kita-Leitungen (2 Tage)

Motivation und Handeln sind die Grundpfeiler von Nachhaltigkeit und dem Konzept Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). In der Fortbildung geht es zu Beginn um die Erfahrungen, die Sie seit der ersten BNE-Fortbildung („Tür auf! Mei

veröffentlicht am 21.10.2020 mehr lesen


© www.haus-der-kleinen-forscher.de

BNE1 "Tür auf! Mein Einstieg in BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung)" für pädagogische Fach- und Lehrkräfte

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein modernes Bildungskonzept, das Mädchen und Jungen darin stärken will, unsere komplexe Welt einschließlich ihrer begrenzten Ressourcen zu erforschen, zu verstehen, aktiv zu ges

veröffentlicht am 27.07.2021 mehr lesen


© www.haus-der-kleinen-forscher.de

BNE1 "Tür auf! Mein Einstieg in BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung)" für Kita-Leitungen (2 Tage)

In Kitas ist vieles, das man unter Nachhaltigkeit versteht, schon verwurzelt. Das können ein eigenes Gemüsebeet, Ökostrom, eine Regentonne oder eine Schaukel, die die örtliche Schreinerin oder der Schreiner gebaut hat, sein. Die e

veröffentlicht am 21.10.2020 mehr lesen


Regionale Bildungsveranstaltungen

Bildungsveranstaltung „Zukunftskompetenzen“

Kinder für die Zukunft zu stärken – das machen wir doch schon immer! Für pädagogische Fach- und Lehrkräfte ist der Blick in die Zukunft von Kindern ein Bestandteil ihrer Arbeit. Doch vor dem Hintergrund aktueller Heraus

veröffentlicht am 25.02.2022 mehr lesen


© www.haus-der-kleinen-forscher.de

Fortbildung "Stadt, Land, Wald –Lebensräume erforschen und mitgestalten"

Wie viele verschiedene Insekten leben auf dem Außengelände? Wieviel Wasser braucht ein Baum? Warum wird die Straße im Sommer immer so heiß? Ob in der Stadt, auf dem Land oder im Wald – die Lebensräume rund um Kita. H

veröffentlicht am 13.12.2022 mehr lesen


© www.haus-der-kleinen-forscher.de

Fortbildung "MINT ist überall"

In der Fortbildung schärfen Sie Ihren Blick dafür, wie viele Lerngelegenheiten für die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik in ganz alltäglichen Situationen stecken. Sie erhalten Ideen und Materialien,

veröffentlicht am 13.12.2022 mehr lesen


© www.haus-der-kleinen-forscher.de

GRUNDLAGENSEMINAR "Lernbegleitung - Pädagogischer Ansatz der Stiftung Haus der kleinen Forscher"

Gut geeignet ist das Seminar zur Auffrischung und für Kolleginnen und Kollegen, die in der Einrichtung bereits mitgeforscht, aber noch nicht selbst an einer Fortbildung teilgenommen haben.

Der Alltag ist "erforschenswert": Wie beobachten und begleiten wir Kinder im Alltag, stellen ihnen Raum, Zeit, Materialien sowie pädagogische Begleitung zum Forschen zur Verfügung? Wie sieht gute ko-konstruktive Lernbegleitung beim gemeinsa

veröffentlicht am 21.10.2020 mehr lesen


SPEZIAL zum Tag der kleinen Forscher 2023

„Abenteuer Weltall – komm mit!“

Unter dem Motto "Abenteuer Weltall - komm mit!" findet am 13. Juni 2023 der bundesweite Mitmachtag zum Tag der kleinen Forscher statt. Welche Rolle spielen Sonne und Mond und was wäre, wenn es sie nicht gäbe? Auf einer Reise ins Weltall wer

veröffentlicht am 02.12.2022 mehr lesen


© www.tag-der-kleinen-forscher.de

SPEZIAL zum Tag der kleinen Forscher 2022

„Geheimnisvolles Erdreich – die Welt unter unseren Füßen“

Im Erdreich ist mächtig viel los – Zeit also, es mit Schaufel, Lupe, Händen und Füßen zu erforschen. Lernen Sie Bruno Buddler, Anni Assel und Rio Regenwurm kennen. Wir laden Sie herzlich ein, mit den Kindern Ihrer Kita, Ihr

veröffentlicht am 23.03.2022 mehr lesen


© www.tag-der-kleinen-forscher.de

SPEZIAL zum Tag der kleinen Forscher 2021

„Papier – das fetzt!“

Papier ist dick und dünn, glatt und rau. Es kann schwimmen, fliegen und sogar schwere Dinge tragen. Papier ist aus dem Alltag von Kindern nicht wegzudenken: Gefaltet, zerrissen, zusammengeknüllt - schon im jüngsten Alter sammeln Kinder

veröffentlicht am 26.07.2021 mehr lesen


SPEZIAL "Forschungsfeld-Wiese"

"Was ist denn nur auf unserer Wiese los?“

Eine Wiese ist ein Ort der leisen Entdeckungen. Meistens zeigt sie uns ihre Artenvielfalt erst auf den zweiten, den genaueren Blick, denn viele Tiere, die auf einer Wiese leben, kann man nur finden, wenn man sich mit ihnen auf Augenhöhe begibt.

veröffentlicht am 02.12.2022 mehr lesen


© www.haus-der-kleinen-forscher.de

SPEZIAL "Kommst du mit die Zeit entdecken?"

Was ist Zeit? Wie erleben Kinder Zeit? Wie verändert sich die Natur im Laufe der Zeit? Experimente mit Kindern: Fit für die Zukunft: Zeit verstehen Der Rhythmus der Zeit Sonnenuhr Die Kuchenuhr: Wie lang ist eine Stunde? Entstehung von Tag

veröffentlicht am 21.10.2020 mehr lesen


© www.haus-der-kleinen-forscher.de

SPEZIAL zum Tag der kleinen Forscher "Von der Quelle bis ins Meer - Wasser neu entdecken"

Mit diesem Spezialworkshop unterstützen wir Sie, sich auf Ihren "Tag der kleinen Forscher" vorzubereiten und mit Kindern die vielen Besonderheiten des für uns so alltäglichen Elements Wasser zu entdecken - ganz nach dem Motto "Von der

veröffentlicht am 21.10.2020 mehr lesen


SPEZIAL "Adventskalender für kleine Forscher"

Spezialworkshop in der Vorweihnachtszeit „Der außergewöhnliche Adventskalender für kleine Forscher“ - mit neuem Inhalt

Um das Jahr 1902 kam der erste gedruckte Adventskalender auf den Markt. Ein Münchner Verleger tat dies angeblich in Erinnerung an einen Familienbrauch: Seine Mutter hatte für ihn einst 24 Kekse an einem Karton befestigt, um dem Sohn das War

veröffentlicht am 21.10.2020 mehr lesen


SPEZIAL Mein Weg zur Zertifizierung inkl. Online-LOGIN-Zugang zum eigenen Bewerbungsbogen und Praxisaustausch

© www.haus-der-kleinen-forscher.de

SPEZIAL Mein Weg zur Zertifizierung inkl. Online-LOGIN-Zugang zum eigenen Bewerbungsbogen und Praxisaustausch

Inhalte

  • Qualitätskriterien und Ablauf der Zertifizierung
  • Hinweise und Tipps zum Umgang mit dem Online-Bewerbungsbogen
  • Datenpflege: Dokumentationsmöglichkeiten, um den Projektverlauf übersichtlich nachzuhalten
  • Erfahrungsaustausch zu den Projekten oder projektorientierten Aktivitäten
  • Online-LOGIN in Ihren Bewerbungsbogen und Eingabe Ihrer Daten

Bitte unbedingt mitbringen, da wir im Computerkabinett mit der Zertifizierung starten:

  • bisherige Dokumentationen und Unterlagen rund um die Forschungsaktivitäten,
  • wenn bereits vorhanden, eigene LOGIN-Daten (Passwort und E-Mail-Adresse der Kita).

Termine anfragen anmelden

Ansprechpartner

Steffi Piesch
Koordinator

Telefon: 0351 4640-963
Fax: 0351 4640-34963
E-Mail schreiben

Marion Hänel

Telefon: 0351 4640-966
Fax: 0351 4640-34966
E-Mail schreiben

Cookies

Diese Website verwendet Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können sowie für statistische Zwecke. Hier können Sie Ihre persönlichen Cookie-Einstellungen vornehmen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit über das Einstellungs-Icon am rechten unten Bildschirmrand ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookie-Richtlinien

Ein Cookie, auch als HTTP-Cookie, Web-Cookie oder Browser-Cookie bezeichnet, ist ein Datenelement, das von einer Website in einem Browser gespeichert und anschließend vom Browser an dieselbe Website zurückgesendet wird. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich an Dinge zu erinnern, die ein Browser in der Vergangenheit dort getan hat. Dazu gehören das Klicken auf bestimmte Schaltflächen, das Anmelden oder das Lesen von Seiten auf dieser Website vor Monaten oder Jahren.

Notwendige Cookies

Diese Cookies können nicht deaktiviert werden

Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können nicht ausgeschaltet werden. Sie werden normalerweise als Reaktion auf Ihre Interaktionen festgelegt auf der Website, z.B. Einloggen etc.

Cookies:
  • .ASPXANONYMOUS
  • .DOTNETNUKE
  • __RequestVerificationToken
  • authentication
  • CID
  • dnn_IsMobile
  • jobportal-user-login
  • JSESSIONID
  • language
  • LastPageId
  • NADevGDPRCookieConsent_portal_0
  • SearchFilter
  • userBrowsingCookie
  • USERNAME_CHANGED

Statistik

Mit diesen Cookies können wir den Verkehr auf unserer Website überwachen, um die Leistung und den Inhalt unserer Website zu verbessern. Sie helfen uns zu wissen, welche Seiten am beliebtesten und am wenigsten beliebt sind, und zu sehen, wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie sie besucht haben oder wie Sie auf unserer Website navigiert sind.

Cookies:
  • _ga
  • _ga_E1KN9W1ZGH

Medien

Diese Cookies ermöglichen es der Website, erweiterte Funktionen und Inhalte bereitzustellen. Sie können von der Website oder von Drittanbietern festgelegt werden, deren Dienste wir unseren Seiten hinzugefügt haben. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht ordnungsgemäß.

Cookies:
  • _osm_location
  • _osm_session
  • _osm_totp_token
  • _pk_id.1.cf09
  • _pk_ref.1.cf09
  • _pk_ses.1.cf09

Marketing

Diese Cookies können von unseren Werbepartnern über unsere Website gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Ihres Internetgeräts. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wird weniger gezielte Werbung geschaltet.

Cookies:

Derzeit verwenden wir diese Art von Cookies auf unserer Website nicht.