Sie erhalten Ideen und Materialien, die Ihnen als Pädagogischer Ansatz für frühkindliche MINT-Bildung dabei helfen, MINT-Lerngelegenheiten aufzugreifen bzw. anzustoßen. Sie erfahren ebenso, wie Sie bereits in kurzen Momenten zum Vermuten, Begründen oder Überprüfen anregen können - Kompetenzen, die im gesamten MINT-Bereich eine wichtige Rolle spielen.
Dieses Bildungsangebot setzt im Alltag der Kinder an:
- Wo steckt hier überall Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik?
- Welche MINT-Lerngelegenheiten bieten sich im pädagogischen Alltag?
- Wie können daraus MINT-Lernsituationen entstehen?
- Wie können Kinder dabei begleitet werden?
So können Pädagoginnen und Pädagogen nicht nur im Forscherraum oder in geplanten Projekten gute MINT-Bildung anregen. Auch beim Buddeln, Händewaschen, Anziehen, Tischdecken, Balancieren oder Musizieren erkennen sie vielfältige MINT-Lerngelegenheiten, die Mädchen und Jungen interessieren und die sie als Lernbegleitung aufgreifen können. Das entdeckende und forschende Lernen wird für die Kinder lebensnäher und bedeutungsvoller. Mit Fragen, die zum Vermuten, Begründen, Überprüfen, Optimieren, Bewerten oder Kommunizieren anregen, können Pädagoginnen und Pädagogen auch in nur kurzen Momenten wichtige Kompetenzen fördern, die bei MINT übergreifend eine wichtige Rolle spielen.