Zukunftspreis – Handwerksbetrieb des Jahres

Handwerkskammer Dresden sucht Zukunftspreisträger

„Zukunft kommt von Können“ – so heißt es in einem Slogan der Imagekampagne des deutschen Handwerks. Dieses Können im Handwerk zeigt sich auch darin, dass Handwerksunternehmen mit Blick auf die demografische Entwicklung die Herausforderungen der Zukunft souverän meistern und rechtzeitig Anpassungsmaßnahmen vornehmen.

Der „Zukunftspreis – Handwerksbetrieb des Jahres“ richtet sich an jene Unternehmen, die sich dieser Herausforderung besonders kreativ und erfolgreich stellen.

Preiswürdige Betriebe zeichnen sich dabei aus durch besondere Leistungen bei der nachhaltigen Sicherung von Fachkräften und Fachkräftenachwuchs, im Bereich die Entwicklung neuer und nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen sowie bei der Einbindung moderner technisch-technologischer Lösungen einschließlich Digitalisierung in Unternehmensprozesse.

Sobald die Bewerbungsphase für das Jahr 2024 startet, werden wir Sie hier informieren.

Am Wettbewerb können alle Unternehmen teilnehmen, die in der Handwerksrolle bzw. im Verzeichnis der handwerksähnlichen Gewerbe der Handwerkskammer Dresden eingetragen und seit mindestens zwei Jahren wirtschaftlich erfolgreich am Markt aktiv sind.

Das sächsische Handwerk ist einer der facettenreichsten Wirtschaftsbereiche im Freistaat. Unterschiedliche Branchen und Betriebsgrößen erfordern passgenaue Strategien: Maßnahmen im Personalbereich (Belegschaftsstruktur, Nachwuchssicherung, Fachkräftebindung, Gesundheitsmanagement), die Ausrichtung des Angebots an veränderte Kundengruppen, aber auch die Einbeziehung neuer Technologien einschließlich Digitalisierung und die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten – entscheidend ist das Gesamtbild der Maßnahmen. Immer sollte der mutige und ideenreiche Umgang mit den Herausforderungen des demografischen Wandels im Vordergrund stehen.

Weitere Details finden Sie auf dem Bewerbungsbogen.

Der „Zukunftspreis 2023“ ist mit 3.000 Euro Preisgeld für den Gewinner dotiert, der 2. und 3. Preis mit 1.000 bzw. 500 Euro. Zudem erhält der Gewinner eine Trophäe.

Nutzen Sie für Ihre Bewerbung bitte den Bewerbungsbogen. Dort können Sie die Umsetzung der Maßnahmen in Ihrem Betrieb dokumentieren. Die Bewerbungsunterlagen stehen zum Herunterladen zur Verfügung. Bitte senden Sie die vollständig ausgefüllten Bewerbungsunterlagen bis zum 20. März 2023 per Post, Fax oder E-Mail an die Referentin für Wirtschaftsförderung bei der Handwerkskammer Dresden, Sibylle Födisch. Für weitere Fragen steht Ihnen Frau Födsch gerne zur Verfügung. Die genauen Kontaktdaten finden Sie in der Informationsleiste am Rand.

Alle vollständig und rechtzeitig eingegangenen Bewerbungsunterlagen werden von einer unabhängigen Jury bewertet. Die Jury setzt sich aus Vertretern der Sächsischen Staatskanzlei sowie der Handwerkskammer Dresden zusammen. Sie wird die Unternehmen, die es in die engere Wahl geschafft haben, noch einmal vor Ort im Betrieb besuchen. Um gute Beispiele bekannt zu machen, werden die teilnehmenden Betriebe in der Deutschen Handwerks Zeitung sowie in weiteren Kommunikationsmedien der Handwerkskammer Dresden vorgestellt.

 

Der Zukunftspreis wird im Rahmen des Sommerfestes der Handwerkskammer Dresden feierlich verliehen.