Designforum Handwerk 2025

Termin: 24.09.2025, 10–20 Uhr 
Ort: Japanisches Palais, Dresden

Das Designforum Handwerk 2025 ist eine Plattform für Handwerkerinnen, Handwerker und Kreative, die sich mit aktuellen Designthemen im Handwerk auseinandersetzen. Hier kommen Fachleute, Vordenker und Gestalter zusammen, um innovative Ansätze zu diskutieren, neue Arbeitsweisen zu entdecken und die Rolle von Design im modernen Handwerk weiterzuentwickeln.

Neue Verbindungen gestalten

Beim Designforum Handwerk 2025 dreht sich alles um die Verbindung von handwerklichem Können und Gestaltung. Denn gutes Design entsteht nicht nur am Schreibtisch – es wächst in Werkstätten, im Austausch mit Kolleginnen und Kollegen, im Experimentieren mit Materialien und Techniken. Hier begegnen sich Menschen, die anpacken, ausprobieren und sich weiterentwickeln wollen.

Auf dem Forum erwarten Sie inspirierende Keynotes, eine Ausstellung innovativer Projekte und praxisnahe Workshops, die zeigen, wie kreatives Denken und gutes Handwerk zusammenpassen. Wie können klassische Techniken neu interpretiert werden? Welche Materialien und Verbindungen eröffnen neue Möglichkeiten? Und wie können Handwerksbetriebe Gestaltungskompetenzen nutzen, um sich am Markt klar zu positionieren?

Neben spannenden Inhalten steht der Austausch im Mittelpunkt: Lernen Sie Menschen kennen, die wie Sie neue Wege gehen möchten. Lassen Sie sich inspirieren – und inspirieren Sie andere!

Das erwartet Sie:

  • Ausstellung & Dialog – Erleben Sie Projekte, die das Zusammenspiel von Handwerk und Design auf neue Weise interpretieren.
  • Workshops & interaktive Sessions – Entdecken Sie neue Materialien, Techniken und Herangehensweisen – praxisnah und inspirierend.
  • Hochkarätige Keynotes – Erfahren Sie von renommierten Expertinnen und Experten, welche Trends und Innovationen die Zukunft des Handwerks prägen.

Jetzt anmelden

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um wertvolle Kontakte zu knüpfen, Impulse für die eigene Arbeit zu gewinnen und gemeinsam mit anderen Fachleuten an der Zukunft des Handwerks zu arbeiten. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Sichern Sie sich Ihren Platz 

Programm

 

Vormittag

10:00 UhrAnkommen, Akkreditierung & Netzwerken
10:30 UhrBegrüßung & Eröffnung
Mit Dr. Brzezinski, Hauptgeschäftsführer Handwerkskammer Dresden, Thomas Geisler Direktor des Kunstgewerbemuseums der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und weiteren Gästen
Moderation: Linda Drescher
10:30 UhrEröffnungsvortrag: Design + Robotics (tbc)
11:30 Uhr

 

Präsentation der Ausstellenden, Workshops (parallel)

  • Workshop 1:Design Thinking – Annett Löser (tbc)
  • Workshop 2:Material & Technisches Design – Kreatives Sachsen (tbc)
13:00 Uhr Mittagspause & Führung durch das Japanische Palais & World Café: „Ausstellungsstücke im Dialog“ (parallel)

 

Nachmittag

14:00 UhrVortrag:Ausstellungsmöbel „Mythos Handwerk“
Mit Martin Bereuter, Tischlerei Bereuter
14:30 Uhr

Präsentation der Ausstellenden, Workshops (parallel)

  • Workshop 3:Analoge Entwurfstechniken – Michael Wieser
  • Workshop 4:Design & Robotik – Sebastian Voigt (tbc)
16:00 Uhr Zusammenfassung & Führung durch die Ausstellung „Mythos Handwerk“ &
Überleitung in das Abendprogramm

 

Spätnachmittag

16:30 Uhr Ankommen & Netzwerken
17:00 Uhr Begrüßung & Eröffnung der Abendveranstaltung
Mit Dr. Brzezinski, Thomas Geisler und weiteren Gästen
Moderation: Linda Drescher
17:30 Uhr Keynote 1: Designstrategie & Nutzerzentriertes Design (tbc)
Referent: Timo Kuhls, Produktdesigner Festool GmbH
18:15 Uhr

 

Werkstattgespräch(alternativ: Podiumsdiskussion)
Marketing für Handwerk & Design
Mit Prof. Christian Zöllner, Professur Industrial Design/Gestaltung in digitalen Kontexten an der Burg Giebichenstein, Kunsthochschule Halle
19:00 Uhr

Keynote 2: Regionale Designprodukte mit internationaler Strahlkraft
(tbc)

19:30 Uhr Tagesrückblick & Führung durch die Ausstellung „Mythos Handwerk“
ab 20:00 Uhr Netzwerken & Ausklang

Hinweis: Änderungen vorbehalten – finale Programmdetails folgen.

Die Aussteller

"Ich liebe es, Gewerke herauszufordern. Mit konstruktivem Vorwissen und Materialgefühl kann man andere Gewerke auf Augenhöhe herausfordern und so die eigene Arbeit weiterentwickeln. Meine Arbeit ist quasi ein Wechselspiel zwischen den Disziplinen."

Jonathan Radetz, Schreiner und Designer // Ausstellungsobjekt: Making Frankfurt Hocker

„Die Zusammenarbeit mit Handwerk, Industrie und Wissenschaft ist essenziell. Ich verstehe Design als Brücke komplexe Verfahren aus einem Gebiet in verständliche und nachhaltige Produkte zu übersetzen.“

Kim Cordes, Ökonom und Textildesigner // Projekt: „ReFib“: Seidenrecycling als Textilveredlung

"Im Laufe der Zeit erkennt man, daß das Arbeiten im Handwerk und die Möglichkeiten der Gestaltung wirklich endlos sind und es abgesehen (..) von den physikalischen Grenzen nicht wirklich etwas gibt, was das Arbeiten und Denken einschränkt. Das motiviert mich immer aufs Neue, neue Projekte und Ideen umzusetzen."

Jan Beyer, Tischler und Gestalter, Tischlerei Artefact // Ausstellungobjekt: Sideboard aus Holz und Metall

„Handwerk und Design verdienen in Deutschland mehr Anerkennung und Förderung – nicht zuletzt, weil sie durch regionale Produktion und Konsum den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken und kulturelle sowie soziale Teilhabe fördern.“

Eliza Helmerich, Designerin // Ausstellungsobjekte: Keramikserien in Zusammenarbeit mit Thomas Thunig (Keramikmeister)