Regionalbetreuung

© André Wirsig

Regionalbetreuung

Ihr Ansprechpartner vor Ort in der Region

Die Handwerkskammer Dresden baut ihren Vor-Ort-Service in den Regionen aus. Damit Unternehmen auf kurzem Weg und zeitsparend Kontakt zur Kammer herstellen können, sind die Regionalbetreuer für Sie vor Ort im Einsatz.

Die Regionalbetreuung ist die Schnittstelle zwischen der Handwerkskammer Dresden und den vor Ort ansässigen Handwerksbetrieben, den örtlichen Verwaltungen und den regionalen Akteuren aus Politik und Wirtschaft.

Die Regionalbetreuer arbeiten eng mit den für die jeweiligen Regionen zuständigen Kreishandwerkerschaften zusammen und kommunizieren handwerksrelevante und politische Themen aus den Regionen in die Landeshauptstadt. Das umfangreiche Dienstleistungsangebot der Handwerkskammer Dresden wird ohne Umwege an die Handwerksbetriebe sowie an Akteure aus Politik und Verwaltung herangetragen.

Ansprechpartner

Regionalbetreuung Landkreis Bautzen & Landkreis Görlitz
Christine Zeidler

Telefon: 03591 5317208 oder 0351 4640-494
Fax: 0351 4640-34949
E-Mail schreiben

Regionalbetreuung
Bianca Förster

Telefon: 0351 4640-504
Fax: 0351 4640-34504
E-Mail schreiben

Beratungstermine in den Regionalbüros

Einfach näher dran – Keine Zeit für weite Wege?
 

Deshalb bietet die Handwerkskammer Dresden den Mitgliedsbetrieben regionale Beratungstage in den Räumen der Kreishandwerkerschaften sowie in Rathäusern der Region an. Diese finden nach Terminvereinbarung statt. Um Anmeldung wird gebeten.

Hier Beratungstage finden  Beratungstermin vereinbaren

Sie suchen einen Ansprechpartner der Handwerkskammer Dresden oder Informationen zu einem konkreten Thema? In nachfolgender Übersicht finden Sie einige aktuelle Themen und Verweise zu den Ansprechpartnern. Darüber hinaus, sprechen Sie gern uns die Regionalbetreuung bei Ihrem Anliegen an.

Corona:

Hier Ansprechpartner finden 

Energie:

Hier Ansprechpartner finden 

Ukraine:

Hier Ansprechpartner finden 

Ansprechpartner

Regionalbetreuung Landkreis Bautzen & Landkreis Görlitz
Christine Zeidler

Telefon: 03591 5317208 oder 0351 4640-494
Fax: 0351 4640-34949
E-Mail schreiben

Handwerkskammer vor Ort

Regionale Informationsveranstaltungen

Mit unseren regionalen Veranstaltungsformaten bringen wir aktuelle Themen für das Handwerk in die Region. Praxisnah, kompakt und auf den Punkt informieren wir u. a. über neue Technologien und Techniken, Digitale Vertriebswege und neue Bezahlsystemen bis hin zu Sicherheit im Unternehmen.

Um Ihnen einen bestmöglichen Wissenstransfer zu bieten, sowie ein zuverlässiges Netzwerk aufzuzeigen, führen wir Veranstaltungen gern in Kooperation mit regionalen Partnern aus u. a. Wirtschaft, Hochschule und kommunaler Ebene durch. 

Alle Veranstaltungsangebote finden Sie hier   

 

Ansprechpartner

Regionalbetreuung Landkreis Bautzen & Landkreis Görlitz
Christine Zeidler

Telefon: 03591 5317208 oder 0351 4640-494
Fax: 0351 4640-34949
E-Mail schreiben

Regionale Projekte

Landkreis Bautzen & Landkreis Görlitz

  • Lausitzer Handwerk für sportliche Höchstleistung

Ziel des Projektes ist es, die Lausitz als eine führende Region für das Thema innovative Sporttechnologie zu etablieren. Dabei sollen bestehende Strukturen gestärkt, neue Modelle etabliert und umgesetzt werden. Ein Meilenstein hierfür ist die Ausrichtung einer nationalen Konferenz für moderne Sporttechnologie in der Lausitz. Zur Stärkung Betriebe der Region geht es dabei um die Generation neuer Geschäftsideen und –modelle. Daneben sollen auch Neugründungen und –ansiedlungen begünstigt werden. Mit dem spannenden Charakter des Themas, gerade auch für die jüngere Generation, soll zudem die Attraktivität für eine Ausbildung im Handwerk bzw. den MINT-Berufen gestärkt werden.

Projektstart: Mai 2021 / Projektstandort: Weißwasser

> Nähere Informationen www.hwk-dresden.de/sport und Kontakt: Projektmitarbeiter Martin Zschieck

Landkreis Meißen

  • WIR Projekt - Das Handwerk als Innovationsmotor in der Elberegion Meißen

Unter Federführung der Kreishandwerkerschaft Region Meißen treiben die Berufsakademie Sachsen – Staatliche Studienakademie Riesa, die CONOSCOPE GmbH aus Leipzig, die Universität Leipzig und die Qualifizierungszentrum Region Riesa GmbH das Projekt und den Strukturwandel in der Elberegion voran.

Die Vision ist, dass sich das Handwerk zum zentralen Motor von Innovationen in unserer ländlichen Region entwickelt. Um dies zu erreichen wurden folgende Projektziele definiert:

  • Aufbau eines regionalen Innovationssystems des Handwerks als zentraler Beitrag für eine nachhaltige Regionalentwicklung
  • Entwicklung und Implementierung neuer Konzepte zur Nachwuchsgewinnung, Berufsqualifizierung und Existenzgründung
  • Etablierung von Innovationskooperationen zwischen Handwerk und Kreativwirtschaft zur Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle
  • Entwicklung und Etablierung von Innovationsnetzwerken zwischen Handwerksunternehmen, wissenschaftlichen Einrichtungen und weiteren Akteuren

Projektstart: April 2019 / Projektstandort: Riesa

> Nähere Informationen: www.khs-meissen.de und www.inno-handwerk.de

Landkreis Sächsische Schweiz Osterzgebirge

  • PULS Handwerk – Praxisleitfaden für erfolgreiche Unternehmensnachfolgen in der Grenzregion Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Ein elementares Thema des Handwerks im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ist das Thema Unternehmensnachfolge. Das Projekt "Unternehmensnachfolge – Aus der Praxis für die Praxis“  soll dazu beitragen, die Struktur der Handwerksbetriebe zu erhalten und auszubauen, potentiellen Nachfolgern den ländlichen Raum als attraktives Lebensumfeld zu präsentieren und die dortigen Entwicklungsmöglichkeiten gerade im Handwerk aufzuzeigen. Ziele sind u. a. Arbeitsplätze im Landkreis zu halten sowie zu schaffen, Betriebe intensiv im Nachfolgeprozess zu begleiten, Potenzielle Gründer für die Perspektive und Alternative Unternehmensnachfolge im Handwerk zu sensibilisieren, Netzwerk potentieller Übergebender und Nachfolger sowie regionaler Akteure zu schaffen. 

Projektstart: Januar 2021 / Projektstandort: Pirna

> Nähere Informationen: https://www.kh-suedsachsen.de und Kontakt: Projektassistenz Projekt „Puls Handwerk“, Mandy Hammer, Telefon: 03501 585 4361

Ansprechpartner

Regionalbetreuung Landkreis Bautzen & Landkreis Görlitz
Christine Zeidler

Telefon: 03591 5317208 oder 0351 4640-494
Fax: 0351 4640-34949
E-Mail schreiben

Mandy Hammer
Projektassistenz Projekt „Puls Handwerk“

Telefon: 03501 585 4361
Fax: 03501 585 6487
E-Mail schreiben

Martin Zschieck
Projektmitarbeiter Sporttechnologie

Telefon: 03576 55265, 0160 90854243
Fax:
E-Mail schreiben

Cookies

Diese Website verwendet Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können sowie für statistische Zwecke. Hier können Sie Ihre persönlichen Cookie-Einstellungen vornehmen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit über das Einstellungs-Icon am rechten unten Bildschirmrand ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookie-Richtlinien

Ein Cookie, auch als HTTP-Cookie, Web-Cookie oder Browser-Cookie bezeichnet, ist ein Datenelement, das von einer Website in einem Browser gespeichert und anschließend vom Browser an dieselbe Website zurückgesendet wird. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich an Dinge zu erinnern, die ein Browser in der Vergangenheit dort getan hat. Dazu gehören das Klicken auf bestimmte Schaltflächen, das Anmelden oder das Lesen von Seiten auf dieser Website vor Monaten oder Jahren.

Notwendige Cookies

Diese Cookies können nicht deaktiviert werden

Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können nicht ausgeschaltet werden. Sie werden normalerweise als Reaktion auf Ihre Interaktionen festgelegt auf der Website, z.B. Einloggen etc.

Cookies:
  • .ASPXANONYMOUS
  • .DOTNETNUKE
  • __RequestVerificationToken
  • authentication
  • CID
  • dnn_IsMobile
  • jobportal-user-login
  • JSESSIONID
  • language
  • LastPageId
  • NADevGDPRCookieConsent_portal_0
  • SearchFilter
  • userBrowsingCookie
  • USERNAME_CHANGED

Statistik

Mit diesen Cookies können wir den Verkehr auf unserer Website überwachen, um die Leistung und den Inhalt unserer Website zu verbessern. Sie helfen uns zu wissen, welche Seiten am beliebtesten und am wenigsten beliebt sind, und zu sehen, wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie sie besucht haben oder wie Sie auf unserer Website navigiert sind.

Cookies:
  • _ga
  • _ga_E1KN9W1ZGH

Medien

Diese Cookies ermöglichen es der Website, erweiterte Funktionen und Inhalte bereitzustellen. Sie können von der Website oder von Drittanbietern festgelegt werden, deren Dienste wir unseren Seiten hinzugefügt haben. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht ordnungsgemäß.

Cookies:
  • _osm_location
  • _osm_session
  • _osm_totp_token
  • _pk_id.1.cf09
  • _pk_ref.1.cf09
  • _pk_ses.1.cf09

Marketing

Diese Cookies können von unseren Werbepartnern über unsere Website gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Ihres Internetgeräts. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wird weniger gezielte Werbung geschaltet.

Cookies:

Derzeit verwenden wir diese Art von Cookies auf unserer Website nicht.