Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Handwerkskammer Dresden
vertreten durch den Hauptgeschäftsführer Dr. Andreas Brzezinski
Am Lagerplatz 8, 01099 Dresden
E-Mail: info@hwk-dresden.de
Tel. 0351 46 40 30
Website: www.hwk-dresden.de
Name und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Datenschutzbeauftragte Handwerkskammer Dresden
Frau Kerstin Herschel
Telefon: 0351 26623 30
Telefax: 0351 26623 50
E-Mail: datenschutz@hwk-dresden.de
1. Allgemein
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
2. Erhebung persönlicher Informationen
Soweit die Handwerkskammer Dresden zur Durchführung bzw. Erfüllung von Aufgaben für sich Dienstleister in Anspruch nimmt, werden die Vertragsverhältnisse nach den Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu) bzw. des Sächsischen Datenschutzdurchführungsgesetzes (SächsDSDG) schriftlich geregelt. In besonderen Fällen werden Sie gebeten, Ihre Einwilligung zu erteilen.
Bitte beachten Sie, dass persönliche Informationen, die sie in öffentlich zugänglichen Bereichen, wie dem Gästebuch oder Blog veröffentlichen, von anderen Benutzern missbraucht werden können.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt wie nachfolgend dargestellt:
-
Beim Besuch der Website
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Log-File gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatischen Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- Verwendeter Browser sowie der Name Ihres Access-Providers
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website
- Auswertung der Systemsicherheit und –stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 7 Tagen der Fall. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Wenn Sie unsere Seite verlassen, beispielsweise über das Anklicken eventueller Bannerwerbung, und auf fremde Seiten gelangen, können von Adressaten der angeklickten Zielseite so genannte Cookies gesetzt werden. Für diese ist die Handwerkskammer Dresden rechtlich nicht verantwortlich. Zu der Benutzung solcher Cookies und der darauf gespeicherten Informationen durch unsere Werbepartner vergleichen Sie bitte deren Datenschutzerklärungen.
Alle unter www.hwk-dresden.de befindlichen Daten, die sich auf unseren Servern oder auf Servern, die im Auftrag der Handwerkskammer Dresden angemietet wurden, befinden und dort „gehostet“ (also aufbewahrt) sind, werden durch hintereinander geschaltete Sicherheitssysteme vor dem Zugriff Unberechtigter gesichert. Alle betriebenen Server, auf denen personenbezogene Daten für die Kunden von der Handwerkskammer Dresden verarbeitet oder erfasst werden, stehen in der Bundesrepublik Deutschland.
-
Bei Nutzung unseres Kontaktformulars & E-Mail-Kontakt
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe Ihres Namens und einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. In diesem Zusammenhang werden Sie auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO.
Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte. Die Daten werden gelöscht, wenn sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Das ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
-
Registrierung / Kunden-Login
Auf unserer Website bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:
- HWK-Mitgliedsnummer
- Firmenname, Firmenbeschreibung, Name, Vorname, Adresse, Geburtsdatum, gesetzlicher Vertreter, Telefon, E-Mail-Adresse, Benutzername und Kennwort
Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs.1 lit.a DSGVO. Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO. Eine Registrierung des Nutzers ist für das Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen (z.B. Fachkräftebörse, Lehrstellen- und Praktikumsbörse sowie Betriebsvermittlungsbörsen) auf unserer Website bzw. bei Abschluss eines Vertrages zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die während des Registrierungsprozesses erhobenen Daten der Fall, wenn die Registrierung auf unserer Internetseite aufgehoben oder abgeändert wird. Sofern es zur Erfüllung eines Vertrages oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen kommt, ist dies dann der Fall, wenn die Daten für diese Durchführung nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrages kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
-
Online-Formulare / Online-Anmeldungen zu Veranstaltungen / eveeno
Sie können an vielen Stellen auf unserer Website über die von uns zur Verfügung gestellten Online-Formulare personenbezogene Daten eingeben und an uns übersenden, z. B. bei der Anmeldung für Veranstaltungen. In den Online-Formularen weisen wir stets auf die erforderlichen Pflichtangaben hin, deren Angabe zur Erreichung des Zwecks des Online-Formulars erforderlich ist.
Alle nicht als Pflichtfeld markierten Eingabefelder sehen die freiwilligen Angaben von Daten vor, welche zur Erreichung des Zwecks des Online-Formulars dienlich sein können, aber nicht unbedingt notwendig sind. In vielen Fällen ist auch die Angabe einer Telefonnummer erforderlich, um mit Ihnen auch kurzfristig in Kontakt treten zu können (z. B. bei Anmeldungen zu Veranstaltungen usw.). Die Angabe der E-Mail-Adresse ist erforderlich, um Ihnen ein Ticket, eine Bestätigungsmail über die Teilnahme oder weitere Teilnahmeinformationen zur Veranstaltung zukommen zu lassen.
Im Rahmen der Online-Formulare wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO. Dient das Online-Formular der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO.
Wir nutzen und verarbeiten diese personenbezogenen Daten ausschließlich zu dem bei dem Online-Formular genannten Zweck. Sollte (auch) eine anderweitige oder weitergehende Nutzung vorgesehen sein, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten hierzu nur mit Ihrer vorherigen ausdrücklichen Einwilligung.
Liegen weder eine Einwilligung noch eine vertragliche Grundlage vor, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten bei der Anmeldung zu einer Veranstaltung auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht dann in der Ermöglichung der freiwilligen Anmeldung und der Erstellung von Veranstaltungstickets zu einer von Ihnen ausgewählten Veranstaltung.
Wir setzen für die Anmeldung zu Veranstaltungen auch die Event-Software von eveeno, Ellenbogen 8, 91056 Erlangen, als Auftragsverarbeiter gem. Art. 28 DSGVO ein. Ob der Dienstleister im konkreten Fall eingesetzt wird, erkennen Sie an der Anmeldeseite, die einen Hinweis enthält. Ihre Daten zum Zweck der Anmeldung der Veranstaltung werden in diesem Fall auf Servern von Host Europe GmbH im Europäischen Wirtschaftsraum gespeichert. Ein Datentransfer in Drittstaaten findet nicht statt. Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von eveeno können unter https://eveeno.com/de/privacy abgerufen werden.
-
Newsletter
Wenn Sie unsere elektronischen Newsletter abonnieren, so willigen Sie in die Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zweck der Versendung des Newsletters ein. Die Datenverarbeitung beruht auf Artikel 6 Abs. 1 a) DSGVO. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte findet nicht statt. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Ein Widerruf Ihrer Newsletter-Einwilligung für die Zukunft und damit die Beendigung des Newsletterabos ist Ihnen jederzeit möglich (Hinweis im Newsletter).
Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt.
-
ILIAS Lernplattform
Für den Zugang zur Plattform registrieren wir Sie auf Grundlage von Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO unter Angabe der notwendigsten personenbezogenen Daten im System und stellen Ihnen anschließend Ihre Zugangsdaten zum System zur Verfügung. Nach dem Erst-Login erfolgt eine Weiterleitung auf den persönlichen Benutzerbereich der jeweiligen Bildungsmaßnahme, wo Sie aufgefordert werden, weitere Angaben zu machen oder diese auf freiwilliger Basis zu tätigen. Pflichtangaben sind hierbei durch Sternchenhinweise gekennzeichnet und dienen dazu, Ihnen die für Ihre Bildungsmaßnahme erforderlichen Funktionen anbieten zu können. Der Benutzername ist i.d.R. eine Kennnummer und ist für die übrigen Nutzer im Rahmen der jeweiligen Bildungsmaßnahme sichtbar.
Die Verarbeitung Ihrer freiwillig erteilten Angaben erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs.1 lit.a DSGVO. Die freiwilligen Angaben dienen u.a. zur leichteren Kommunikation über die Plattform, so dass Sie mit anderen Teilnehmern oder dem Dozenten Nachrichten über die Plattform austauschen können. Sie können u.a. folgende personenbezogene Daten in Ihrem persönlichen Nutzerprofil speichern und selbst entscheiden, ob diese Daten ganz oder teilweise anderen Nutzern der ILIAS Lernplattform sichtbar gemacht werden sollen.
- Vorname
- Nachname
- Titel
- Geburtstag
- Anrede
- Profilbild
- Institution
- Abteilung
- Straße
- Postleitzahl
- Ort
- Land
- Telefon
- Fax
- E-Mail
Ihr persönlicher Lernfortschritt in den Gruppen und Kursen wird erfasst, um eine bessere Betreuung durch die Dozenten zu ermöglichen. Jeder Nutzer kann hierbei nur seinen eigenen Lernfortschritt einsehen. Folgende Daten sind für Personen mit Administrations- und Tutorrechten (Dozenten) einsehbar:
- Bearbeitungsstatus von Lernobjekten
- Erster und letzter Zugriff auf Lernobjekte
- Anzahl der Zugriffe auf Lernobjekte
- Gesamtdauer der Zugriffe auf Lernobjekte
Alle über das System von Ihnen erbrachten Leistungen (bearbeitete Lernmodule, Ergebnisse von Tests, abgegebene Übungen etc. ), werden nur den jeweils verantwortlichen Dozenten zugänglich gemacht.
Schreiben Sie auf der ILIAS Lernplattform einen Beitrag oder Kommentar, wird Ihre IP-Adresse gespeichert. Dies erfolgt aufgrund unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO und dient der Sicherheit von uns als Websitebetreiber.
-
Terminvergabe über Terminland
Wir bieten Ihnen auf unserer Website eine Möglichkeit zur elektronischen Terminvergabe über ein Online-Formular an. Dieses Formular ist ein Dienst der Terminland GmbH (Kreuzberger Ring 44a, 65205 Wiesbaden) im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO.
In dem Online-Formular weisen wir stets auf die erforderlichen Pflichtangaben hin, deren Angabe zur Erreichung des Zwecks erforderlich sind. Hierbei handelt es sich insbesondere um folgende personenbezogene Daten:
- Vorname
- Nachname
- PLZ -> erforderlich zur Zuordnung Ihrer Anfrage an den zuständigen Berater der Handwerkskammer Dresden
- Telefonnummern
Desweiteren werden Daten erhoben, die Sie uns freiwillig im Online Formular mitteilen. Hierzu gehören beispielsweise:
- Ort
- E-Mail-Adressen
- Firmenname bzw. HWK-Mitgliedsnummer
- Weitere für die Terminvergabe notwendige Informationen wie die Beschreibung Ihres Anliegens
Die Beschreibung Ihres Anliegens können Sie in einem Freitextfeld eingeben, hierbei können Sie selbst steuern, welche Daten Sie an uns übertragen möchten. Geben Sie aus diesem Grund nur die aus Ihrer Sicht notwendigen personenbezogenen Daten an.
Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung der Daten sind Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO bzgl. der optimierten und einfachen Terminfindung als Serviceleistung sowie Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO im Falle der Speicherung der Logfiles zum Schutz vor missbräuchlicher Nutzung. Dient der Terminwunsch der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO.
Ihre Daten zum Zweck der Terminvergabe werden auf Servern von Terminland in Deutschland gespeichert. Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Um eine missbräuchliche Nutzung unserer Dienstleistung zu verhindern, werden wir Ihre IP-Adresse für einen Zeitraum von maximal 90 Tagen ab der Terminvereinbarung speichern. Die Daten werden in den Logfiles der Terminland-Anwendung gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
-
Nutzung des Online-Bewerberportals
Soweit Sie unser Bewerberportal nutzen möchten, müssen Sie sich mittels Angabe Ihrer E-Mail-Adresse, Ihres Vor- und Nachnamens und eines selbst gewählten Passworts registrieren und damit ein Profil anlegen. Wir verwenden für die Registrierung das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren, d. h. Ihre Registrierung ist erst abgeschlossen, wenn Sie Ihre Anmeldung über eine Ihnen zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungsemail durch Klick auf den darin enthaltenem Link bestätigt haben. Die Angabe der zuvor genannten Daten ist für die Registrierung erforderlich. Das Hochladen eines Profilbilds ist freiwillig.
Wenn Sie sich in unserem Bewerberportal registrieren, speichern wir Ihre Daten für die Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses. Erst danach können Sie weitere für den Bewerbungsprozess erforderliche Informationen in Ihrem Profil speichern. Die Registrierung in unserem Portal ist die notwendige Voraussetzung, um eine Bewerbung über das Online-Bewerberportal einzureichen. Möchten Sie keine personenbezogenen Daten im Online-Bewerbungsportal bereitstellen, haben Sie alternativ jederzeit die Möglichkeit, sich per E-Mail zu bewerben.
Jegliche Registrierungsdaten werden bei uns lokal gespeichert und nicht an Dritte übermittelt. Sie können Ihre Profildaten jederzeit einsehen und jederzeit selbständig löschen sowie abändern. Ihr Profil bleibt so lange bestehen, bis sie dieses eigenständig löschen. Auch im Fall einer Beschäftigung in unserem Haus bleibt dies weiterhin bestehen, wenn Sie es nicht selbständig löschen. Wir empfehlen Ihnen daher Ihr Profil eigenständig zu löschen, sobald Sie es nicht mehr benötigen.
Sollten Sie Ihr Profil löschen und uns bereits eine Bewerbung zur Verfügung gestellt haben, ist damit nicht der Rückzug Ihrer Bewerbung verbunden. Ihre Bewerbung wird weiterhin im Rahmen des Onlinebewerbungsverfahrens bearbeitet und Ihre dadurch übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert.
Ihre Bewerbungsunterlagen stellen Sie uns erst zur Verfügung, wenn diese erfolgreich an uns übermittelt wurden. Das Hochladen der Bewerbungsunterlagen ist hierzu nicht ausreichend. Hochgeladene Bewerbungsunterlagen werden lediglich für die Dauer Ihrer Sitzung (manuelle Löschung), jedoch maximal für 24 Stunden (automatische Lösung) in Ihrem lokalen Browser-Cache zwischengespeichert. Erst wenn Sie diese abgeschickt haben, haben Sie Ihre Daten erfolgreich übermittelt.
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten über das Onlinebewerbungsverfahren ist weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben. Jedoch ist sie für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens, zur weiteren Bearbeitung Ihrer Bewerbung auf diesem Wege sowie zur Anbahnung eines möglichen Vertragsverhältnisses unerlässlich.
Für Bewerber besteht die Möglichkeit zur Aufnahme in den Talentpool. Hierzu ist eine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch Anklicken der dafür vorgesehenen Check-Box vor dem Absenden Ihrer Bewerbung erforderlich. Der Talentpool ist eine Datenbank, in der Profile von Bewerbern gespeichert werden, die für zukünftige Stellen berücksichtigt werden wollen. Eine Nichtaufnahme in den Talentpool hat keine Nachteile zur Folge. Die Aufnahme in den Talentpool erfolgt ausschließlich nach einer erfolgten Absage. Es besteht kein Rechtsanspruch darauf, in den Talentpool aufgenommen zu werden.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung sind:
- § 11 SächsDSDG für die Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Einwilligung: „Talentpool“
Wir weisen stets auf die erforderlichen Pflichtangaben hin, deren Angabe zur Erreichung des Zwecks erforderlich ist. Des Weiteren werden Daten erhoben, die Sie uns freiwillig mitteilen. Wir verarbeiten insbesondere nachfolgende Daten:
- Vorname, Name, Titel, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, möglicher Eintrittstermin, Anschreiben, Lebenslauf, Motivation, Zeugnisse, Urkunden, Nachweise
Die von Ihnen bereitgestellten Daten werden streng zweckgebunden im Rahmen des Bewerbungsprozesses verarbeitet. Zugriff auf die von Ihnen bereitgestellten Informationen und Unterlagen erhalten ausschließlich die hierfür zuständigen Beschäftigten. Eine Datenweitergabe an Dritte findet nicht statt.
Die Daten werden nur so lange verarbeitet, wie dies für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung, des Onlinebewerbungsverfahrens bzw. des Bewerbungsverfahrens, erforderlich ist, sofern einer Löschung nicht die Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen vor einer Behörde oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Die Speicherdauer beträgt in der Regel 6 Monate. Im Falle Ihrer Einwilligung zur Speicherung Ihrer Daten über die gesetzlich vorgeschriebene Dauer hinaus, kann die Dauer entsprechend länger sein. Die Speicherung Ihrer Daten im Talentpool erfolgt für einen Zeitraum von einem Jahr, außer Sie widerrufen Ihre Einwilligung vorher oder Sie nehmen ein Beschäftigungsverhältnis bei der Handwerkskammer Dresden auf. Ihr Profil bleibt so lange bestehen, bis Sie dieses eigenständig löschen.
3. Rechte der Betroffenen
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
- die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
- die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
- die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
- die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden. Der Verantwortliche stellt eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Dies kann mittels Ausgabe auf einem Datenträger (Papier, optische oder elektronische Speichermedien) erreicht werden. Für alle weiteren Kopien, die die betroffene Person beantragt, kann der Verantwortliche ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen.
Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
- wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
- der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Recht auf Löschung
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit.a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
4. Weitergabe der Daten
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs.1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
5. Videokonferenzsysteme
Teilnahme an Videokonferenzen, Online-Informationsveranstaltungen, Online-Veranstaltungen, Online-Fort- und Weiterbildungen, Dienstberatungen und Besprechungen, Schulungen (im Folgenden Online-Meeting) Wir nutzen hierzu Online-Tools (Microsoft Teams), um Ihnen entsprechende Inhalte zu vermitteln.
- Microsoft Teams
Wenn Sie an einem Online-Meeting teilnehmen, verarbeiten wir personenbezogene Daten für die reibungslose Durchführung und Abwicklung der Veranstaltung.
Die Teilnahme an Online-Meetings im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses dient zu dessen reibungsloser Anbahnung, Durchführung oder Beendigung sowie zum Informationstransfer und Austausch.
Zur Durchführung von Online-Meetings nutzen wir Microsoft als Dienstleister in Form einer Auftragsverarbeitung, in deren Verträge wir Microsoft zur Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben des geltenden Datenschutzrechts verpflichten. Die Teilnahme ist ohne eine Anmeldung bei Microsoft Teams als Gast möglich. Ihren Namen können Sie in diesem Fall frei wählen, somit auch solche ohne Personenbezug. Zur Nutzung von Microsoft Teams können Sie ebenfalls ein eigenes Nutzerkonto anlegen. Dann werden in der Regel Name, Vorname sowie Ihre E-Mail-Adresse (dienstliche oder private) verarbeitet sowie ein Profilbild, sollten Sie eins hochladen. Bei der Teilnahme an Online-Meetings der Handwerkskammer Dresden wird dann Ihr im Nutzerkonto gewählter Name angezeigt. Innerhalb des Nutzerkontos können weitere Daten hinterlegt werden, die Sie selbst bestimmen.
Während der Nutzung von Microsoft Teams werden nachfolgende Daten verarbeitet:
- Namen und Profildaten (wenn Sie diese angeben)
- Kommunikationsdaten
- Logfiles und Protokolldaten
- Ihre IP-Adresse
- Einwahldaten (Datum/Uhrzeit der Einwahl und des Verlassens des Online-Meetings)
- Inhaltsdaten, bei Nutzung der Chatfunktion der entsprechende Text und Name, Audio- und Videodaten bei entsprechender Meldung und Freigabe durch Sie
Für andere Teilnehmer sind während der Veranstaltung der von Ihnen gewählte Name sowie entsprechende Beiträge sicht- und hörbar. Die Online-Meetings werden grundsätzlich weder in Bild noch Ton aufgezeichnet und das Anfertigen von Screenshots ist untersagt.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses ist § 11 SächsDSDG.
Nehmen Sie im Rahmen einer Fort- oder Weiterbildung oder sonstigen vertraglichen Beziehung an einem Online-Meeting teil, ist Grundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Liegt kein Vertrag zugrunde, ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der effektiven Durchführung von Online-Meetings Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung.
Im Einzelfall kann auch eine informierte Einwilligung gemäß Art. 6 lit. a DSGVO Grundlage der Verarbeitung sein. Eine solche kommt insbesondere bei der Aufzeichnung des Online-Meetings in Betracht. Eine Einwilligung wird dann jedoch vorab gesondert eingeholt.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung findet nicht statt.
Microsoft Teams ist Teil der Cloud-Anwendung Office 365. Der eingesetzte Dienstleister ist die Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Die Microsoft Ireland Operations Ltd., Attn: Data Privacy, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521, Ireland ist der Datenschutzvertreter für den Europäischen Wirtschaftsraum.
Der Dienstleister ist im Rahmen seines Einsatzbereichs Empfänger der Daten. Eine Weitergabe der Daten an sonstige Dritte erfolgt nicht. Die Daten werden grundsätzlich im Europäischen Wirtschaftsraum verarbeitet und nicht in einem Drittland. Für den Fall eines Datentransfers in die Drittstaaten haben wir mit dem Anbieter entsprechende vertragliche Vereinbarungen gemäß EU-Standarddatenschutzklauseln geschlossen und ein sicheres Datenschutzniveau durch technisch-organisatorische Maßnahmen (z.B. verschlüsselte Übertragung via SSL) gesichert. Die Microsoft Corporation unterliegt als amerikanisches Unternehmen amerikanischem Recht, welches US-Behörden ermöglicht, eine Herausgabe personenbezogener Daten zu verlangen. Mit der Stellungnahme vom 20. Juli 2020 garantiert Microsoft, dass Auskunftsersuche von Behörden der USA vor Gericht angefochten werden, wenn hierdurch Zugriff auf personenbezogene Daten möglich wäre.
Die Daten werden gelöscht, wenn sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und keine Aufbewahrungspflichten oder sonstigen Gründe der Löschung entgegenstehen.
Microsoft erhebt und nutzt in eigener Verantwortlichkeit bestimmte weitere Daten und behält sich dies vor. Regelungen hierzu finden Sie in den Datenschutzbestimmungen und den Nutzungsbedingungen von Microsoft. Die Akzeptanz dieser durch Sie ist Voraussetzung für die Nutzung des Dienstes. Darauf haben wir keinen Einfluss und Microsoft ist in diesem Fall unabhängiger Verantwortlicher für diese Verarbeitungstätigkeiten und selbst verantwortlich für die Einhaltung aller geltenden Datenschutzbestimmungen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft, insbesondere bei Verwendung von Microsoft Teams, finden Sie beim Anbieter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
Die Nutzungsbedingungen von Microsoft finden Sie unter: https://www.microsoft.com/de-de/servicesagreement/
6. Cookies
Um den Besuch unserer Website nutzerfreundlich zu gestalten und auch die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Text-Dateien. Diese werden von den Webseiten, die Sie besuchen, auf Ihre Rechner beziehungsweise auf Ihr mobiles Endgerät heruntergeladen. Dadurch kann die Webseite Ihr Gerät erkennen, wenn Sie die Webseite nutzen und auch wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt zurückkehren. Dies hilf Ihnen, die Nutzung der Seiten zu erleichtern und sie individueller zu gestalten. Einige unserer Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Bei der Verwendung von Cookies erheben und verarbeiten wir bestimmte Nutzerinformationen von Ihnen im jeweiligen individuellen Umfang der Textdateien, wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresse. Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Wenn Sie die Cookies weder deaktivieren noch die Möglichkeit der Opt-Out-Funktion nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie die Nutzung von Cookies akzeptieren. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können. Bei Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigter Interessen nach Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO erforderlich.
7. Google Analytics
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics setzt „Cookies“ ein, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Dabei handelt es sich um: Browser-Typ, verwendetes Betriebssystem, Referrer- URL (zuvor besuchte Seite), Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse) sowie die Uhrzeit der Serveranfrage. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Wir haben zudem auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „anonymizeIP“ erweitert, dieser garantiert die Maskierung Ihrer IP-Adresse, sodass alle Daten anonym erhoben werden. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Im Auftrag des Betreibers unserer Website wird Google diese Information benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseiten-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseiten-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ergibt ist Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO zu Optimierung und Analyse unseres Online-Angebots. Die nutzerbezogenen Daten werden automatisch nach 26 Monaten gelöscht. Sonstige Daten bleiben in aggregierter Form unbefristet gespeichert.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen werden können.
Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Alternativ zum Browser-Add-On, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, dass die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-Out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-Out-Cookie erneut setzen.
Wir nutzen Google Analytics weiterhin dazu, Daten aus Double-Click-Cookies und auch AdWords zu statistischen Zwecken auszuwerten. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie dies über den Anzeigenvorgaben-Manager (http://www.google.com/settings/ads/onweb/?hl=de) deaktivieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).
8. Google Remarketing
Wir verwenden auf unserer Website Remarketing der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Diese Funktion dient dem Zweck der Analyse des Besucherverhaltens und der Besucherinteressen. Zur Durchführung der Analyse der Websiten-Nutzung, welche die Grundlage für die Erstellung der interessenbezogenen Werbeanzeigen bildet, setzt Google Cookies ein. Über die Cookies werden die Besuche der Website sowie anonymisierte Daten über die Nutzung der Website erfasst. Es erfolgt keine Speicherung von personenbezogenen Daten der Besucher der Website. Besuchen Sie nachfolgend eine andere Website im Google Display-Netzwerk werden Ihnen Werbeeinblendungen angezeigt, die mit hoher Wahrscheinlichkeit zuvor aufgerufene Produkt- und Informationsbereiche berücksichtigen.
Ihre Daten werden dabei gegebenenfalls auch in die USA übermittelt. Für Datenübermittlungen in die USA ist ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorhanden.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO aus dem berechtigten Interesse, die Besucher der Website zielgerichtet mit Werbung anzusprechen, indem für Besucher der Website des Anbieters personalisierte, interessenbezogene Werbung-Anzeigen geschaltet werden, wenn sie andere Websiten im Google Display-Netzwerk besuchen.
Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit dieser auf Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO beruhenden Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen. Sie können dazu die Verwendung von Cookies durch Google dauerhaft deaktivieren, indem Sie dem nachfolgenden Link folgen und das dort bereitgestellte Plug-In herunterladen und installieren: https://support.google.com/ads/answer/7395996?hl=de
Alternativ können Sie die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (Network Advertising Initiative) unter https://www.networkadvertising.org/choices/ aufrufen und die dort genannten weiterführenden Information zum Opt-Out umsetzen.
Nähere Informationen zu Google Remarketing sowie die dazugehörige Datenschutzerklärung finden Sie unter: https://www.google.com/privacy/ads/
9. Smartlook
Zur Sicherung der Qualität unseres Onlineangebotes nutzen wir das Analysetool "Smartlook" von smartlook.com, s.r.o., Milady Horakove 13, 602 00 Brno, Czech Republic, welches eine anonymisierte Auswertung der Webseitennutzung ermöglicht. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Anonymisierte Nutzungsprotokolle werden gemäß den gesetzlichen Bestimmungen gespeichert und nach 30 Tagen automatisch gelöscht. Weitere Informationen können Sie aus der Datenschutzerklärung von Smartlook entnehmen: https://www.smartlook.com/de/privacy
Sie können die Erfassung durch Smartlook unter folgendem Link deaktivieren: https://www.smartlook.com/de/opt-out
10. OpenStreetMap
Unsere Website benutzt OpenStreetMap (OSM) zur Darstellung interaktiver Karten und zur Erstellung von Anfahrtsbeschreibungen. OpenStreetMap ist ein Kartendienst der
OpenStreetMap Foundation
St John’s Innovation Centre
Cowley Road
Cambridge
CB4 0WS
United Kingdom
Der Einsatz von OpenStreetMap erfolgt gemäß unserem berechtigten Interesse an einer leichten Auffindbarkeit unseres Unternehmens oder der Veranstaltungsorte. Sofern eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 lit. a DSGVO, welche jederzeit widerrufbar ist. Zur Nutzung der Funktionen von OpenStreetMap ist es notwendig, Ihre IP Adresse, Ihren Standort und andere Informationen über Ihr Verhalten auf unserer Seite zu speichern und an OSM weiterzuleiten. Hierzu speichert OpenStreetMap ggf. ein Cookie in Ihrem Browser oder setzt vergleichbare Technologien ein. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von OpenStreetMap unter: https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy.
11. Einbindung von YouTube-Videos
Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in nachfolgend genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss. Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter 2a.) dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
12. Social Media
Wir unterhalten neben dieser Webseite auch Präsenzen in unterschiedlichen sozialen Medien. Soweit Sie eine solche Präsenz besuchen, werden ggf. personenbezogene Daten an den Anbieter des sozialen Netzwerks übermittelt. Es ist möglich, dass neben der Speicherung der von Ihnen in diesem sozialen Medium konkret eingegebenen Daten auch weitere Informationen von dem Anbieter des sozialen Netzwerks erhoben, verarbeitet oder genutzt werden.
Überdies erhebt, verarbeitet und nutzt der Anbieter des sozialen Netzwerks ggf. die wichtigsten Daten des Computersystems, von dem aus Sie dieses besuchen – zum Beispiel Ihre IP-Adresse, den genutzten Prozessortyp und Browserversion samt Plug-Ins. Sofern Sie während des Besuchs eines solchen Mediums mit Ihrem persönlichen Benutzerkonto des jeweiligen Mediums eingeloggt sind, so kann dieses Medium den Besuch diesem Konto zuordnen. Soweit Sie eine solche Zuordnung nicht wünschen, so müssen Sie sich vor Besuch unserer Präsenz mit Ihrem Konto ausloggen. Zweck und Umfang der Datenerhebung durch das jeweilige Medium sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten wie auch Ihre diesbezüglichen Rechte entnehmen Sie bitte den jeweiligen Bestimmungen des jeweiligen Mediums:
- Wir betreiben eine Instagram-Seite. Anbieter dieser technischen Plattform und deren Dienste ist die
Facebook Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2
Ireland
Eine Nutzung der Instagram-Seite und ihrer Funktionen geschieht in Ihrer eigenen Verantwortung.
Die von Facebook Ireland bei dem Besuch unserer Instagram-Seite erhobenen Daten werden von Facebook Ireland Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Bei den erfassten Daten handelt es sich u.a. um Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, welche in Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert sind. Nähere Informationen zu den von Facebook erfassten Daten können Sie der Datenschutzerklärung von Instagram entnehmen.
In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch unserer Instagram-Seite für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Instagram-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook Ireland diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Instagram-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook Ireland nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt. Beim Zugriff auf eine Instagram-Seite wird die Ihrem Endgeräte zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei "deutschen" IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.
Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Instagram angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Instagram-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Instagram-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Instagram-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Instagram-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Instagram abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Instagram-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Instagram-Seite nutzen, ohne dass Ihre Instagram-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Instagram-Anmeldemaske. Nach einer Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmter Nutzer erkennbar.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Instagram finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://help.instagram.com/519522125107875?helpref=page_content.
Sowie in den Privatsphäre-Einstellungen unter: https://help.instagram.com/519522125107875?helpref=page_content.
Datenübermittlung in die USA
Wir weisen darauf hin, dass unsere Webseite Plugins und Tools von Anbietern aus den USA verwendet. Bei der Verwendung dieser Plugins und Tools ist es möglich, dass pb Daten von Ihnen, wie z.B. IP-Adresse oder Ihr Surfverhalten an den enspr. Anbieter dieser Tools in die USA übermittelt wird.
Die USA gelten derzeit als kein sicherer Drittstaat im Sinne der DSGVO. US-Behörden können von amerikanischen Unternehmen eine Herausgabe personenbezogener Daten verlangen, wogegen Sie nicht gerichtlich vorgehen können. Es ist daher nicht restlos auszuschließen, dass Ihre Daten von US-Behörden verarbeitet und dauerhaft gespeichert werden.
-
Wir betreiben eine LinkedIn-Seite. Betreiber und für die Verarbeitung der personenbezogener Daten beim Besuch unserer LinkedIn-Seite Verantwortlicher ist grundsätzlich die
LinkedIn Ireland Unlimited Company („LinkedIn Ireland“)
Wilton Place
Dublin 2,
Ireland.
Eine Nutzung der LinkedIn-Seite und ihrer Funktionen geschieht in Ihrer eigenen Verantwortung. Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf die seitens LinkedIn verarbeiteten Daten haben.
Weitere Hinweise über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch LinkedIn erhalten Sie unter: LinkedIn Privacy Policy
Wenn Sie unsere LinkedIn-Seite besuchen oder dieser Seite folgen werden personenbezogene Daten im Zusammenhang mit diesem Besuch erfasst. Hierzu verarbeitet LinkedIn neben Ihrer IP-Adresse insbesondere solche Daten, die Sie LinkedIn bereits über die Angaben in Ihrem Profil zur Verfügung gestellt haben (Name, Arbeitgeber, Land, Branche, Dienstalter, Unternehmensgröße u.a.). Wir können diese Daten ebenfalls einsehen, sofern sie diese für die Öffentlichkeit freigegeben haben und unserer Seite folgen. Wenn Sie bei LinkedIn angemeldet sind, ist es LinkedIn zudem möglich, Ihre Besuche auf unserer LinkedIn-Seite Ihrem LinkedIn-Profil zuzuordnen, wenn Sie sich aus diesem nicht ausgeloggt haben. LinkedIn bietet Ihnen hierfür verschiedene Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, diese Optionen finden Sie in den Einstellungen Ihres LinkedIn-Kontos. Darüber hinaus verarbeitet LinkedIn Informationen, wie Sie mit unserer LinkedIn-Seite interagieren, z.B. ob Sie unserer LinkedIn-Seite folgen. Mit den Seiten-Insights stellt LinkedIn uns keine personenbezogenen Daten über Sie, sondern nur aggregierte Daten zur Verfügung. Auch ist es uns nicht möglich, über die Informationen der Seiten-Insights Rückschlüsse zu einzelnen Mitgliedern (Personen) zu ziehen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Seiten-Insights erfolgt durch LinkedIn und uns als gemeinsam Verantwortliche.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns dient unserem berechtigten Interesse, durch die Auswertungen der erfolgten Zugriffe Verbesserungen für unsere LinkedIn-Seite vornehmen zu können sowie über uns als Handwerkskammer und njumii - Das Bildungszentrum des Handwerks der Handwerkskammer Dresden zu informieren. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist hierfür Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Zwischen LinkedIn und uns besteht eine Vereinbarung über die Verarbeitung als gemeinsame Verantwortliche, in der die Verteilung der datenschutzrechtlichen Pflichten zwischen uns und LinkedIn festgelegt ist. Die Vereinbarung ist abrufbar unter: LinkedIn Pages Joint Controller Addendum
LinkedIn ermöglicht es Ihnen, die gemäß der DSGVO zustehenden Betroffenenrechte auszuüben. Die Wahrnehmung Ihrer Rechte ist möglich unter: Kontakt | LinkedIn Help
Im Hinblick auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Seiten-Insights, können Sie sich auch an uns wenden. Wir leiten Ihre Anfragen gern an LinkedIn weiter.
Datenübermittlung in die USA
Bitte beachten Sie, die beim Besuch unserer LinkedIn-Seite erhobenen Daten werden von LinkedIn verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union, z.B. in die USA oder andere Drittländer übertragen und dort verarbeitet. LinkedIn überträgt die Informationen unter Einhaltung der Standardvertragsklauseln. Dadurch verpflichtet sich LinkedIn, die EU-Datenschutzstandards einzuhalten.
Die USA gelten derzeit als kein sicherer Drittstaat im Sinne der DSGVO. US-Behörden können von amerikanischen Unternehmen eine Herausgabe personenbezogener Daten verlangen, wogegen Sie nicht gerichtlich vorgehen können. Es ist daher nicht restlos auszuschließen, dass Ihre Daten von US-Behörden verarbeitet und dauerhaft gespeichert werden.
13. Verwendung von Skript- und Schriftbibliotheken
Um die Inhalte unserer Webseite browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir Skript- und Schriftbibliotheken. Diese werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen.
Beim Aufruf der Script- oder Schriftbibliotheken wird automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aufgebaut. Dabei ist es theoretisch möglich, allerdings derzeit unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken, dass der Betreiber entsprechender Bibliotheken ebenfalls Daten erhebt. In der Regel wird jedoch zumeist die IP-Adresse des Nutzers übertragen.
14. Verlinkung auf Internetseiten anderer Anbieter
Unsere Webseiten können Links zu Webseiten und sozialen Netzwerken anderer Anbieter enthalten, beispielsweise Twitter, Facebook oder Instagram, auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht erstreckt. Die Handwerkskammer Dresden hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch diese Anbieter. Bei der Anwahl eines solchen externen Links werden Sie von unserer Website auf die Website des fremden Anbieters weitergeleitet. Soweit mit der Nutzung der Internetseiten anderer Anbieter die Verarbeitung personenbezogener Daten verbunden ist, beachten Sie bitte die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter.
15. Datensicherheit
Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Trotz regelmäßiger Kontrollen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren jedoch nicht möglich.
Die Website verwendet zur Verschlüsselung den Industriestandard SSL (Secure Sockets Layer). Dadurch wird die Vertraulichkeit Ihrer persönlichen Angaben über das Internet gewährleistet. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
16. Haftungsausschluß
Wir verweisen gelegentlich auf die Webseiten Dritter. Obwohl wir diese Dritten sorgfältig aussuchen, können wir keine Gewähr und Haftung für die Richtigkeit bzw. Vollständigkeit der Inhalte und die Datensicherheit von Websites Dritter übernehmen. Auch gilt diese Datenschutzerklärung nicht für verlinkte Webseiten Dritter. Alle auf dieser Website enthaltenen Informationen wurden mit großer Sorgfalt geprüft. Wir übernehmen jedoch keine Gewähr dafür, dass die Inhalte unserer eigenen Webseiten jederzeit korrekt, vollständig und auf dem neuesten Stand sind. Substantielle Änderungen dieser Datenschutzerklärung werden zeitnah online an dieser Stelle aktualisiert.
17. Fragen und Kommentare
Für Fragen, Anregungen oder Kommentare zum Thema Datenschutz wenden Sie sich bitte per E-Mail an die Datenschutzbeauftragte der Handwerkskammer Dresden Kerstin Herschel, E-Mail: datenschutz@hwk-dresden.de oder per Post an Handwerkskammer Dresden, Datenschutzbeauftrage Frau Kerstin Herschel, Am Lagerplatz 8, 01099 Dresden.