Kompetente Beratung zur Mitarbeitergewinnung und -bindung

© Ingo Bartussek - Fotolia.de

Kompetente Beratung zur Mitarbeitergewinnung und -bindung

Abhängig von der positiven Entwicklung Ihres Unternehmens werden Sie früher oder später vor die Frage gestellt, ob Sie Personal benötigen um die steigende Nachfrage fristgemäß bedienen zu können. Allerdings sind dazu einige Überlegungen im Vorfeld anzustellen. Beispielsweise, ob das Personal für die nächsten Monate ausgelastet wäre oder ob der durchschnittliche Deckungsbeitrag Ihrer Aufträge den zusätzlichen Personalaufwand abdecken könnte.

Sofern Sie diese Fragen bejahen, steht einer Einstellung nichts mehr im Weg. Vor der Einstellung sollte in jedem Fall auf eine mögliche Beschäftigungsförderungen geachtet werden. Zudem sind wichtige Meldepflichten zur Einstellung zu beachten sowie die Ausgestaltung des Arbeitsvertrages.

Die Handwerkskammer Dresden unterstützt Sie gerne bei den einzelnen Schritten zur Einstellung eines Mitarbeiters.  

Ansprechpartner

Norbert Winter

Telefon: 0351 4640-945
Fax: 0351 4640-34945
E-Mail schreiben

Förderungen beschäftigter Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

In der aktuell herausfordernden Situation mit coronabedingten Betriebsschließungen hilft das Instrument der Kurzarbeit bei der Erhaltung der Arbeitsplätze.

Diese zeitweilig angeordneten Betriebsschließungen in vielen Branchen verlangen von den Arbeitnehmern viel Geduld und Akzeptanz, eröffnen aber gleichzeitig bei einigen Mitarbeitern zeitliche Freiräume.

Diese verfügbaren Zeitbudgets können bereits heute zur zielgerichteten Weiterqualifizierung und Vorbereitung eines erfolgreichen Neustarts genutzt werden.

Die nebenstehende Übersicht gibt Ihnen eine Orientierung zu Förderungen beschäftigter Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.

Mitarbeiter gesucht/gefunden

Geeignete Mitarbeiter zu finden ist gar nicht so leicht. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen bekommen das immer stärker zu spüren. Um sich am Arbeitsmarkt durchzusetzen sind neue Strategien notwendig geworden. Zukünftige Mitarbeiter legen beispielsweise einen höheren Wert auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder auf angebotene Karriereperspektiven.

Darüber hinaus sind Fachkräfte aufgrund der konjunkturellen Rahmenbedingungen nur kurzfristig erwerbslos und somit auch nur kurzweilig auf aktiver Stellensuche. Folglich möchten Fachkräfte gefunden werden anstatt selber zu suchen. Das erfordert einerseits ein verstärktes Engagement der Unternehmen und des Weiteren, den Einsatz moderner Medien wie Karrierenetzwerke, Online-Stellenbörsen oder der suchmaschinenoptimierten Unternehmenswebsite.

Unser Praxisleitfaden erläutert Ihnen die grundlegenden Schritte um neue Fachkräfte für Ihr Unternehmen zu finden zudem steht Ihnen die Personalberatung der Handwerkskammer Dresden als Ansprechpartner zur Verfügung.

Darüber hinaus finden Sie in der Informationsleiste ausgewählte Verknüpfungen zu externen Fachkräfteportalen in den vier Landkreisen des Kammerbezirk Dresden sowie der Landeshauptstadt Dresden. Die Nutzung bestimmter Beratungsdienstleistungen der ausgewiesenen externen Fachkräfteportale ist zum Teil kostenpflichtig.

Ansprechpartner

Norbert Winter

Telefon: 0351 4640-945
Fax: 0351 4640-34945
E-Mail schreiben

Meldepflichten des Arbeitgebers

Die Beschäftigung eines Arbeitnehmers ist für den Arbeitgeber mit mehreren Meldepflichten verbunden.

Nach Abschluss des Arbeitsvertrages sollte sich der Arbeitgeber daher vorlegen lassen:

  • die Lohnsteuerkarte sofern noch vorhanden, alternativ die elektronischen   Lohnsteuerabzugsmerkmale. Die Bereitstellung erfolgt über ELStAM nach Anmeldung durch den Arbeitgeber
  • den Sozialversicherungsausweis oder ein Schreiben des Rentenversicherungsträgers mit der Sozialversicherungsnummer
  • eine Urlaubsbescheinigung des früheren Arbeitgebers
  • eine Mitteilung zur Krankenkasse des Arbeitnehmers.
Ansprechpartner

Norbert Winter

Telefon: 0351 4640-945
Fax: 0351 4640-34945
E-Mail schreiben

Mitarbeiter binden

Die Bindung von Mitarbeiter an Ihr Unternehmen wird immer wichtiger. Eine Reihe von Faktoren z. B. Renteneintritt, der demographische Wandel oder Fachkräfteabwanderung sorgen dafür, dass immer weniger Fachkräfte zur Verfügung stehen. Daher ist es umso wichtiger bestehende Arbeitsverhältnisse dauerhaft zu festigen.

Diesbezüglich gibt es eine Reihe von Möglichkeiten. Um Ihnen einen Überblick zu verschaffen, zeigt dieser Leitfaden wichtige Ansatzpunkte für Ihren Handwerksbetrieb auf. Es handelt sich dabei natürlich nicht um eine abschließende Aufzählung. Stattdessen soll auf wesentliche Instrumente eingegangen werden, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, Ihr eigenes Vorgehen zur Bindung guter Mitarbeiter an das Unternehmen strategisch ausrichten und systematisieren zu können.

Ansprechpartner

Norbert Winter

Telefon: 0351 4640-945
Fax: 0351 4640-34945
E-Mail schreiben

Mitarbeiter motivieren

Mitarbeitermotivation bedeutet die Einflussnahme des Unternehmens auf den Mitarbeiter, um ein Verbesserung dessen Verhaltens oder dessen Arbeitsleistung zu erzielen. Dazu haben Sie mehrere Möglichkeiten. Auf der materiellen Ebene können Sie auf die konkreten Arbeitsplatzbedingungen Einfluss nehmen. Beispielsweise durch eine Verbesserung der Entlohnung, durch moderne Arbeitsmittel oder durch eine Anpassung der Arbeitszeit.

Darüber hinaus können Sie auf das psychische Umfeld Ihres Arbeitnehmers Einfluss nehmen, indem Sie Ihren  Führungsstil verbessern oder aber auch die  Zusammenarbeit mit Kollegen fördern.

Abschließend verbleibt noch das privates Umfeld Ihres Arbeitnehmers. Hier kann das Unternehmen eine wertvolle Hilfestellung zur Vereinbarkeit von Familie, Freunden und Freizeit bieten.

Ihnen steht ein Kurzleitfaden mit praktische Tipps zur Motivation Ihrer Mitarbeiter zur Verfügung. Zusätzlich steht Ihnen die Personalberatung der Handwerkskammer Dresden als Ansprechpartner zur Seite.

Ansprechpartner

Norbert Winter

Telefon: 0351 4640-945
Fax: 0351 4640-34945
E-Mail schreiben

Cookies

Diese Website verwendet Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können sowie für statistische Zwecke. Hier können Sie Ihre persönlichen Cookie-Einstellungen vornehmen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit über das Einstellungs-Icon am rechten unten Bildschirmrand ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookie-Richtlinien

Ein Cookie, auch als HTTP-Cookie, Web-Cookie oder Browser-Cookie bezeichnet, ist ein Datenelement, das von einer Website in einem Browser gespeichert und anschließend vom Browser an dieselbe Website zurückgesendet wird. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich an Dinge zu erinnern, die ein Browser in der Vergangenheit dort getan hat. Dazu gehören das Klicken auf bestimmte Schaltflächen, das Anmelden oder das Lesen von Seiten auf dieser Website vor Monaten oder Jahren.

Notwendige Cookies

Diese Cookies können nicht deaktiviert werden

Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können nicht ausgeschaltet werden. Sie werden normalerweise als Reaktion auf Ihre Interaktionen festgelegt auf der Website, z.B. Einloggen etc.

Cookies:
  • .ASPXANONYMOUS
  • .DOTNETNUKE
  • __RequestVerificationToken
  • authentication
  • CID
  • dnn_IsMobile
  • jobportal-user-login
  • JSESSIONID
  • language
  • LastPageId
  • NADevGDPRCookieConsent_portal_0
  • SearchFilter
  • userBrowsingCookie
  • USERNAME_CHANGED

Statistik

Mit diesen Cookies können wir den Verkehr auf unserer Website überwachen, um die Leistung und den Inhalt unserer Website zu verbessern. Sie helfen uns zu wissen, welche Seiten am beliebtesten und am wenigsten beliebt sind, und zu sehen, wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie sie besucht haben oder wie Sie auf unserer Website navigiert sind.

Cookies:
  • _ga
  • _ga_E1KN9W1ZGH

Medien

Diese Cookies ermöglichen es der Website, erweiterte Funktionen und Inhalte bereitzustellen. Sie können von der Website oder von Drittanbietern festgelegt werden, deren Dienste wir unseren Seiten hinzugefügt haben. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht ordnungsgemäß.

Cookies:
  • _osm_location
  • _osm_session
  • _osm_totp_token
  • _pk_id.1.cf09
  • _pk_ref.1.cf09
  • _pk_ses.1.cf09

Marketing

Diese Cookies können von unseren Werbepartnern über unsere Website gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Ihres Internetgeräts. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wird weniger gezielte Werbung geschaltet.

Cookies:

Derzeit verwenden wir diese Art von Cookies auf unserer Website nicht.