Kongress
Die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ist nicht nur ein sozialpolitisches Ziel – sie ist auch ein handfester Wettbewerbsvorteil. Internationale Studien belegen, dass Unternehmen, die Inklusion aktiv leben, wirtschaftlich erfolgreicher sind als ihre Mitbewerber. So zeigt eine vielbeachtete Studie von Accenture, dass Unternehmen mit einem hohen Maß an Inklusion von Menschen mit Behinderung im Vergleich zu anderen:
- 1,6-mal höheren Umsatz,
- 2-mal höheren wirtschaftlichen Gewinn und
- 2,6-mal höheres Nettoeinkommen erzielen.
Warum Inklusion heute ein Wirtschaftsthema ist
»Inklusion ist kein Kostenfaktor – sie ist ein unterschätzter Wachstumstreiber«, sagt Prof. Dr. Silvia Keller, Expertin für Inklusionsstrategien und Keynote-Speakerin beim bevorstehenden Fachkongress »Potenzial trifft Chance“ in Chemnitz. Dabei wird klar: Inklusion ist kein sozialromantisches Ziel, sondern eine reale Chance für Unternehmen, dem Fachkräftemangel zu begegnen und vielfältige Kompetenzen in ihre Teams zu integrieren.
Am 23. September 2025 lädt die Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für Menschen mit Behinderung Sachsen Unternehmen, Entscheidungsträgerinnen und Fachkräfte in das Carlowitz Congresscenter Chemnitz ein. Ziel des erstmals in Sachsen stattfindenden Fachkongresses ist es, das Potenzial von Menschen mit Behinderung als echte Chance für die Wirtschaft sichtbar zu machen.