Die Generation Z legt sich immer früher fest. 547 junge Frauen und Männer haben dies bereits getan und schon heute (Stand 29. April) einen Ausbildungsvertrag bei einem Handwerksbetrieb im Kammerbezirk Dresden[1] unterschrieben. „Wir erkennen darin einen Trend“, erläutert Andreas Brzezinski, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Dresden. „Auf der einen Seite sind es die Jugendlichen, die so gern frühzeitig die Weichen für ihre berufliche Zukunft stellen. Denn je früher sie sich bewerben, desto größer sind auch ihre Chancen auf ihren Wunsch-Ausbildungsplatz. Auf der anderen Seite sind es auch die Ausbildungsfirmen, die sich so gern frühzeitig Talente sichern. So haben beide Seiten mehr Planungssicherheit für das im Spätsommer beginnende Ausbildungsjahr.“
143 Frauen und 404 Männer haben nun also ihren Ausbildungsvertrag bereits fest in der Tasche. Das sind deutlich mehr als in den Vorjahren. 2024 und 2023 waren Ende April jeweils rund 500 Lehrverträge unterschrieben, 2022 waren es noch 479 Verträge.
Dabei ist die Auswahl groß: Rund 400 freie Ausbildungsstellen sind derzeit allein in der kostenfreien Online-Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Dresden (www.hwk-dresden.de/einfachmachen) eingetragen. Hinzukommen mehr als 400 Praktikaplätze und über 200 Ferienjobs. Immer wieder inserieren Handwerksbetriebe neue Angebote. In mehr als 80 Berufen – von A wie Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bis Z wie Zimmerer – bilden die Handwerksbetriebe in der Region aus.
Zudem berät und unterstützt die Handwerkskammer Dresden sowohl Unternehmen als auch Schulabgänger und Lehrlinge bei allen Fragen rund um die Ausbildung. Die Ausbildungsberater kennen sich im Ausbildungsalltag aus und wissen was die Betriebe und Lehrlinge bewegt.
Hintergrund:
Im vergangenen Jahr hatten insgesamt 2.162 Frauen und Männer eine Ausbildung bei einem Handwerkbetrieb in der Region begonnen. Die beliebtesten Berufe im Handwerk in Ostsachsen sind (nach Zahl der neuabgeschlossenen Lehrverträge sortiert): Kraftfahrzeugmechatroniker, Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Elektroniker, Tischler und Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk.
[1] Zum Kammerbezirk Dresden zählen die Landkreise Meißen, Bautzen, Görlitz, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge sowie die Landeshauptstadt Dresden.