Positive Signale sendet das ostsächsische Handwerk für das kommende Ausbildungsjahr. Die Handwerksbetriebe in den Landkreisen Meißen, Bautzen, Görlitz, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und in der Landeshauptstadt Dresden haben bereits jetzt (Stand 27. Mai) mit 781 Frauen und Männern einen Vertrag für eine Ausbildung nach den Sommerferien fest vereinbart. Das sind 21 Lehrverträge mehr als zum gleichen Zeitpunkt im Vorjahr.
„Damit hält der Trend an, dass sich sowohl die jungen Menschen als auch die Ausbildungsbetriebe immer früher festlegen“, sagt Andreas Brzezinski, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Dresden. „190 Frauen und 591 Männer wissen schon heute, dass sie ab dem Spätsommer ihre berufliche Karriere im Handwerk starten.“
Dabei sind die beliebtesten Ausbildungsberufe im Handwerk in der Region seit Langem die gleichen. So führt weiterhin der Kraftfahrzeugmechatroniker unangefochten diese Liste an. 136 Frauen und Männer haben sich aktuell für diesen Beruf entschieden und lernen demnächst das richtige Warten und Reparieren von Fahrzeugen. Auf Platz zwei steht mit 66 unterschriebenen Lehrverträgen der Ausbildungsberuf des Elektronikers, dicht gefolgt vom Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (58 neue Lehrverträge). Zur Top Ten der beliebtesten Ausbildungsberufe im Handwerk in der Region zählen darüber hinaus: Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk, Friseur, Tischler, Zimmerer, Maler und Lackierer, Bäcker sowie Dachdecker.
Noch ist die Auswahl groß: Über 400 freie Ausbildungsstellen sind derzeit allein in der kostenfreien Online-Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Dresden (www.hwk-dresden.de/einfachmachen) eingetragen. Hinzukommen mehr als 400 Praktikaplätze und über 200 Ferienjobs. Immer wieder inserieren Handwerksbetriebe neue Angebote. In mehr als 80 Berufen – von A wie Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bis Z wie Zimmerer – bilden die Handwerksbetriebe in der Region aus.
Zudem berät und unterstützt die Handwerkskammer Dresden sowohl Unternehmen als auch Schulabgänger und Lehrlinge bei allen Fragen rund um die Ausbildung. Die Ausbildungsberater kennen sich im Ausbildungsalltag aus und wissen, was die Betriebe und Lehrlinge bewegt.