Start der neuen YouTube-Serie „Mit dem Handwerk um die Welt! Länder-Tausch“

Handwerkskammer Dresden begleitet fünf Handwerker bei ihrer Reise durch Europa

Die Reise ins Ausland ist im Handwerk seit Jahrhunderten verwurzelt. Neben der klassischen Walz – der Wanderschaft zünftiger Gesellen nach dem Abschluss ihrer Lehrzeit – können Handwerker auch für kürzere Zeit in die Welt aufbrechen, um sich beruflich und persönlich weiterzuentwickeln. Zwei Auslandsaufenthalte hat die Handwerkskammer Dresden jetzt mit einem professionellen Kamerateam begleitet. Ergebnis ist die neue YouTube-Serie zur Berufsorientierung im Handwerk „Mit dem Handwerk um die Welt! Länder-Tausch“, die ab sofort immer donnerstags auf dem kammereigenen YouTube-Kanal erscheint (www.hwk-dresden.de/youtube).

Andreas Brzezinski, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Dresden, erklärt zum Serienstart, dass die Gleichstellung der dualen und akademischen Ausbildung ein wichtiges Ziel in der Interessenvertretung des ostsächsischen Handwerks ist. „Dazu zählt die Selbstverständlichkeit von Auslandspraktika im Handwerk, die Mittelpunkt der neuen Staffel sind“, so Brzezinski. „Interessierte können in vier neuen Episoden die Abenteuer der fünf jungen Handwerker hautnah miterleben und sehen, was im Handwerk alles möglich ist.“ Zur Berufsorientierung könne die neue Staffel nicht nur privat angeschaut werden, sondern auch in Schulen zum Einsatz kommen, erklärt Andreas Brzezinski.

auf Youtube ansehen   mehr zum Azubi-Tausch

Mit dem Handwerk um die Welt!

Focaccia & Frittelle in Italien

Im Februar reisten 13 angehende Bäcker und Konditoren über das Mobilitätsprogramm Erasmus+ mit der Handwerkskammer Dresden nach Vicenza in Norditalien. Diese sogenannte Gruppenmobilität ermöglicht es Auszubildenden bereits während der Ausbildung berufliche Auslandserfahrungen zu sammeln und neue Sprachen zu lernen. Dabei sind die jungen Handwerker nicht komplett auf sich allein gestellt, sondern reisen im begleiteten Gruppenverband. Im Fokus der Serie stehen vier Azubis, die sowohl in ihren Betrieben im Kammerbezirk Dresden als auch in den italienischen Bäckereien gefilmt wurden.

Zu sehen sind die Bäcker-Azubis Lilly Koczeba aus der Bäckerei Kunath (Leppersdorf) und Jona Müller von der Bäckerei & Konditorei H. Krahl (Freital) sowie die beiden angehenden Konditorinnen Jasmin Sinram und Kira Tesche von der Ottendorfer Mühlenbäcker GmbH (Ottendorf-Okrilla). Neben der Sprachbarriere zählten neue Zutaten und Rezepte zu den größten Herausforderungen der Azubis in ihren italienischen Ausbildungsbetrieben. Desserts wie das Karnevalsgebäck Frittelle werden z. B. süßer und fettiger als in Deutschland gebacken und Teige für Focaccia-Brote sind viel flüssiger als z. B. deutsches Weißbrot. Neben der Arbeit darf aber natürlich auch die Freizeit nicht zu kurz kommen, weshalb auch ein Städtetrip nach Venedig auf dem Programm stand. 

mehr zur 1. Episode

Hygge in Dänemark

Solo war Anton Fröhlich aus Dresden unterwegs. Der gelernte Tischler entschloss sich für ein halbes Jahr sein Handwerk im Norden von Dänemark zu perfektionieren. In Aalborg arbeitet der 26-Jährige in einem kleinen Tischler- und Zimmereibetrieb. Anders als in Deutschland sind die beiden Gewerke hier mehr miteinander verbunden, stellt sein Chef, Thomas Andersen, bei den Dreharbeiten zur YouTube-Serie fest. Der Zimmerermeister ist von der Perfektion seines deutschen Mitarbeiters auf Zeit begeistert. Die zeigt sich unter anderem beim Bau eines Sommerhauses in Nordjütland. Das dänische Lebensgefühl, die Hygge (Gemütlichkeit, Wohlbefinden), ist auch im Arbeitsalltag – unter anderem durch flache Hierarchien, ein offenes Miteinander, Ansprache per „du“ und eine 37-Stunden-Woche – spürbar.

Hintergrund zur Serie

Die neue Staffel „Mit dem Handwerk um die Welt! Länder-Tausch“ folgt der crossmedial angelegten Online-Kommunikationskampagne der Handwerkskammer Dresden „An deiner Stelle! Azubi-Tausch“, die seit 2021 in drei Staffeln produziert wurde. Die 13 Episoden von „An deiner Stelle! Azubi-Tausch“ erreichten auf YouTube insgesamt rund 12 Millionen Impressionen.

Kontakte zu Protagonisten und Bildmaterial

Sehr gern stellen wir auf Anfrage Kontakt zu den fünf Protagonisten der Serie her. Ebenfalls steht den Redaktionen Bildmaterial der Dreharbeiten in Deutschland, Dänemark und Italien auf Anfrage zur Verfügung.