Sachverständige der Handwerkskammer Dresden

© Gerhard Seybert - Fotolia.com

Sachverständige der Handwerkskammer Dresden

Normalerweise leisten Handwerker gute Arbeit. Wenn trotzdem einmal unsicher ist, ob die Qualität stimmt, hilft das Urteil eines Gutachters. Wenn Sie eine handwerkliche Leistung für nicht fachgerecht erbracht halten oder erworbene Waren von Handwerkern mit Mängeln behaftet sehen, haben Sie die Möglichkeit, einen öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen des Handwerks mit der Begutachtung der Sachlage zu beauftragen. Der Sachverständige kann auch gutachterliche Aussagen zu ortsüblichen Preisen treffen.

Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige zeichnen sich durch ihre persönliche Eignung und ihr besonderes Fachwissen aus, welches von Privatpersonen, Bauherren, Handwerkern, Gerichten oder Behörden für gutachterliche Tätigkeiten genutzt werden kann. Darüber hinaus bürgt die öffentliche Bestellung und Vereidigung für Unabhängigkeit, Objektivität und Vertrauenswürdigkeit bei der Gutachtenerstattung. Die Sachverständigenleistungen sind kostenpflichtig. Die Vergütung sowie die Fragen, die der Sachverständige beantworten soll, sollten vor der Auftragserteilung vereinbart werden.

Die Handwerkskammer Dresden hat in ihrem Kammerbezirk zurzeit 106 Sachverständige in 37 Handwerken und handwerksähnlichen Gewerken öffentlich bestellt und vereidigt (Stand: 01/2020).

Sachverständige sachsenweit suchen

 

Sachverständigen-Datenbanken

Interessierte können ein Sachverständigenverzeichnis anfordern oder in der Sachverständigen-Datenbank Gutachter nach Gewerken und Orten aufgelistet finden. In den nachfolgenden tagaktuellen und benutzerfreundlichen Internet-Datenbanken haben Sie die Möglichkeit geeignete Sachverständige durch Eingabe von Stichworten zu finden.

Hinweise

Die Handwerkskammer hat Sachverständige zur Erstellung von Gutachten über die Qualität und unter bestimmten Bedingungen über die Angemessenheit des Preises handwerklicher Leistungen öffentlich bestellt und vereidigt.

Jeder öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige hat geschworen, die Aufgaben eines öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen gewissenhaft zu erfüllen, Gutachten unparteiisch und nach bestem Wissen und Gewissen zu erstellen und die Sachverständigenordnung der Handwerkskammer Dresden zu beachten.

Der Sachverständige ist zur Erstellung von Gutachten gegenüber Gerichten und Verwaltungsbehörden nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen verpflichtet. Er ist auch zur Erstellung von Gutachten gegenüber sonstigen Auftraggebern verpflichtet. Er kann die Erstellung aus wichtigem Grund ablehnen.

Wird ein Sachverständiger zugezogen, so kann er die dadurch entstehenden Kosten dem Auftraggeber in Rechnung stellen. Die Höhe der Abrechnung hängt vom Stundensatz des Sachverständigen, vom zeitlichen Umfang der Arbeiten und seinen Aufwendungen ab. Er ist berechtigt, einen Vorschuss zu verlangen.

Der Sachverständige kann nur Sachfragen beantworten. Die Rechtsfolgen sind zwischen den streitenden Parteien zu klären.

Um den Streitfall außergerichtlich zu klären, empfiehlt es sich, dass die streitenden Parteien sich vorher über die Übernahme der Kosten und die Anerkennung des Gutachtens einigen. Kommt es dazu nicht, ist es angebracht, den Gerichtsweg sofort zu beschreiten.

Zur Qualität:

Wurden alle rechtlichen Möglichkeiten nach dem Werkvertragsrecht gem. §§ 631 ff. BGB erfolglos angewendet und die Mängel sind nach wie vor strittig, kann ein Sachverständiger zur Erstellung eines Gutachtens beauftragt werden.

Zum Preis:

Liegt ein Kostenvoranschlag vor und wird dieser nicht wesentlich überschritten (max. 20 %) ist der berechnete Preis in der Regel zu bezahlen. Dabei bleiben zusätzlich erteilte Aufträge außer Betracht. Wurde kein Kostenvoranschlag vereinbart, so gilt der ortsübliche Preis. Diesen kann der Sachverständige ermitteln.

Wie werde ich Sachverständiger?

Die Grundlagen und Voraussetzungen für die öffentliche Bestellung und Vereidigung ergeben sich im einzelnen aus den von den Handwerkskammern erlassenen Sachverständigenordnungen (SVO). Die SVO bestimmt das Auswahl- und Bestellungsverfahren, nach dem die Handwerkskammern die öffentliche Bestellung durchführen, normiert die Rechte und Pflichten der Sachverständigen und regelt die rechtlichen Beziehungen zwischen Sachverständigen und der Kammer.

Als Sachverständiger kann öfftlich bestellt und vereidigt werden wer:

  • die persönliche Eignung besitzt (hierzu sind u. a. ein polizeiliches Führungszeugnis und ein Auszug aus dem Gewerbezentralregister beizubringen),
  • seine besondere Sachkunde Nachweisen kann (überdurchschnittliche Fachkenntnisse) und
  • in geordnete wirtschaftlichen Verhältnissen lebt.

Für weitergehende Informationen, insbesondere bei Fragen zu Kosten und der Verfahrensdauer wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeiter. Wir senden Ihnen gerne die Bewerbungsunterlagen zu.

Ansprechpartner

Stefan Lehmann
Abteilungsleiter

Telefon: 0351 4640-455
Fax: 0351 4640-34455
E-Mail schreiben

Marion Behrenwald

Telefon: 0351 4640-461
Fax: 0351 4640-34461
E-Mail schreiben

Schriftenreihe-Heft "Sachverständige im Wirtschaftsbereich Handwerk"

Kompakte, speziell auf den Wirtschaftsbereich Handwerk zugeschnittene Informationen rund um dieses öffentliche Ehrenamt, in einer überarbeiteten Neuauflage der erstmals 2009 erschienenen Publikation.

Schriftenreihe-Heft "Sachverständige im Wirtschaftsbereich Handwerk"

Anliegen/Inhalt: Kompakte, speziell auf den Wirtschaftsbereich Handwerk zugeschnittene Informationen rund um dieses öffentliche Ehrenamt, in einer überarbeiteten Neuauflage der erstmals 2009 erschienenen Publikation.

Zielgruppe: berufserfahrene, qualifizierte Handwerksunternehmerinnen und Handwerksunternehmer aus unterschiedlichen Branchen, die an einer Tätigkeit als öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige interessiert sind, aber auch Verbraucher/Auftraggeber, die z. B. bei größeren Bauvorhaben die Dienste eines Sachverständigen von vornherein in Anspruch nehmen wollen

Auflage: 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2015

Bezugsmöglichkeiten: Handwerksunternehmer des Kammerbezirks Dresden können das Heft über die Handwerkskammer Dresden unentgeltlich beziehen. Interessenten außerhalb des Wirtschaftsbereichs Handwerk der Region zahlen pro Heft eine Schutzgebühr von 5,00 EUR.

Ansprechpartner

Marion Behrenwald

Telefon: 0351 4640-461
Fax: 0351 4640-34461
E-Mail schreiben

Cookies

Diese Website verwendet Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können sowie für statistische Zwecke. Hier können Sie Ihre persönlichen Cookie-Einstellungen vornehmen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit über das Einstellungs-Icon am rechten unten Bildschirmrand ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookie-Richtlinien

Ein Cookie, auch als HTTP-Cookie, Web-Cookie oder Browser-Cookie bezeichnet, ist ein Datenelement, das von einer Website in einem Browser gespeichert und anschließend vom Browser an dieselbe Website zurückgesendet wird. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich an Dinge zu erinnern, die ein Browser in der Vergangenheit dort getan hat. Dazu gehören das Klicken auf bestimmte Schaltflächen, das Anmelden oder das Lesen von Seiten auf dieser Website vor Monaten oder Jahren.

Notwendige Cookies

Diese Cookies können nicht deaktiviert werden

Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können nicht ausgeschaltet werden. Sie werden normalerweise als Reaktion auf Ihre Interaktionen festgelegt auf der Website, z.B. Einloggen etc.

Cookies:
  • .ASPXANONYMOUS
  • .DOTNETNUKE
  • __RequestVerificationToken
  • authentication
  • CID
  • dnn_IsMobile
  • jobportal-user-login
  • JSESSIONID
  • language
  • LastPageId
  • NADevGDPRCookieConsent_portal_0
  • SearchFilter
  • userBrowsingCookie
  • USERNAME_CHANGED

Statistik

Mit diesen Cookies können wir den Verkehr auf unserer Website überwachen, um die Leistung und den Inhalt unserer Website zu verbessern. Sie helfen uns zu wissen, welche Seiten am beliebtesten und am wenigsten beliebt sind, und zu sehen, wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie sie besucht haben oder wie Sie auf unserer Website navigiert sind.

Cookies:
  • _ga
  • _ga_E1KN9W1ZGH

Medien

Diese Cookies ermöglichen es der Website, erweiterte Funktionen und Inhalte bereitzustellen. Sie können von der Website oder von Drittanbietern festgelegt werden, deren Dienste wir unseren Seiten hinzugefügt haben. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht ordnungsgemäß.

Cookies:
  • _osm_location
  • _osm_session
  • _osm_totp_token
  • _pk_id.1.cf09
  • _pk_ref.1.cf09
  • _pk_ses.1.cf09

Marketing

Diese Cookies können von unseren Werbepartnern über unsere Website gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Ihres Internetgeräts. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wird weniger gezielte Werbung geschaltet.

Cookies:

Derzeit verwenden wir diese Art von Cookies auf unserer Website nicht.