Allgemeine Informationen zum Mindestlohn

© Steffen Müller Fotografie

Allgemeine Informationen zum Mindestlohn

Allgemeiner Mindestlohn ab Oktober 2022

In Deutschland gibt es seit dem 1. Januar 2015 einen allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn. Er gilt als unterste Lohngrenze für nahezu alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Ausgenommen sind nur wenige Personengruppen wie Auszubildende, Langzeitarbeitslose oder teilweise Praktikantinnen und Praktikanten. Nach dem Mindestlohngesetz beschließt die Mindestlohnkommission, in der Gewerkschaften und Arbeitgeber vertreten sind, die Mindestlohnentwicklung, die dann per Rechtsverordnung verbindlich wird. Der nächste Beschluss der Mindestlohnkommission ist im Juni 2023 geplant und soll die Höhe des Mindestlohnes ab dem 1. Januar 2024 festlegen.

Bei der Einführung 2015 lag der gesetzliche Mindestlohn bei 8,50 Euro brutto pro Stunde. Zuletzt stieg er im Jahr 2022 von 9,82 Euro im Januar auf 10,45 Euro im Juli auf 12 Euro im Oktober 2022.

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass neben dem flächendeckenden Mindestlohn branchenspezifische höhere Mindestlöhne gelten können. Dazu finden Sie weitere Hinweise auf unserer Homepage.

Stand: 18.11.2022

 

 

 

 

 

 

 

Ansprechpartner

Arbeits - und Sozialrecht
Uta Görbert

Telefon: 0351 4640-453
Fax: 0351 4640-34453
E-Mail schreiben

Für allgemeinverbindlich erklärte Tarifverträge

Der Zoll hat auf seiner Homepage die meisten der für allgemeinverbindlich erklärten und damit zwingend geltenden Tarifverträge im Volltext

veröffentlicht am 08.06.2022 mehr lesen


© Steffen Müller Fotografie

Tariflöhne im Freistaat Sachsen

Tarifregister Sachsen

Das Sächsische Ministerium für Wirtschaft und Arbeit führt seit mehreren Jahren ein Register der im Freistaat Sachsen geltenden Tarifverträge.

veröffentlicht am 01.12.2021 mehr lesen


© Hannes Harnack - fotografiemh.de

Tarifverträge für Auszubildende

Diese Tarifverträge beinhalten in der Regel Vorschriften über die Urlaubsdauer, die wöchentliche Arbeitszeit, die Pflicht zur Zahlung von Zuschlägen oder Erstattungsleistungen der Ausbildungsvergütungen durch die jeweilige Lohnausgleichskasse aber auch Mindestausbildungsvergütungen.

veröffentlicht am 07.07.2021 mehr lesen


© Steffen Müller Fotografie

Dokumentationspflichten durch das Mindestlohngesetz und weitere Verordnungen

Arbeitgeber, die den Dokumentationspflichten unterliegen, haben für die Kontrolle der Einhaltung des Mindestlohnes die erforderlichen Unterlagen am Ort der Beschäftigung bereitzuhalten.

veröffentlicht am 07.10.2020 mehr lesen


© Jürgen Fälchle - Fotolia.com

Flächendeckender branchenübergreifender Mindestlohn

Das Gesetz zur Stärkung der Tarifautonomie (Tarifautonomiestärkungsgesetz) wurde am 15.08.2014 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und trat einen Tag nach der Verkündung in Kraft.

veröffentlicht am 07.10.2020 mehr lesen


© Steffen Müller Fotografie

Mindestausbildungsvergütung

Am 1. Januar 2020 trat das Berufsbildungsmodernisierungsgesetz in Kraft, nachdem es am 17. Dezember 2019 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht wurde. Darin enthalten sind insbesondere Änderungen des Berufsbildungsgesetzes (BBiG), unter andere

veröffentlicht am 22.01.2020 mehr lesen


© André Wirsig

Mindestlohn im Maler- und Lackiererhandwerk

11. Malerarbeitsbedingungenverordnung im Bundesgesetzblatt veröffentlicht.

Die 11. Malerarbeitsbedingungenverordnung wurde am 27. April 2023 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Damit gelten ab dem 1. Mai 2023 bundesweit folgende Mindestlöhne

veröffentlicht am 22.05.2023 mehr lesen


© André Wirsig

Neuer Mindestlohn in der Gebäudereinigung gilt ab 1. Oktober 2022

Am 22. September 2022 wurde die 9. Verordnung veröffentlicht und für allgemein verbindlich erklärt.

veröffentlicht am 26.08.2022 mehr lesen


© André Wirsig

Mindestlohn Baugewerbe

Am 30. April 2021 wurde die Allgemeinverbindlicherklärung eines Tarifvertrages zur Regelung der Mindestlöhne im Baugewerbe im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland im Bundesanzeiger veröffentlicht

veröffentlicht am 08.02.2022 mehr lesen


© Sven Schneider - aboutpixel.de

Mindestlohn im Dachdeckerhandwerk

Neuer Mindestlohn ab dem 1. Januar 2022

Die 11. Verordnung über zwingende Arbeitsbedingungen für das Dachdeckerhandwerk wurde am 28. Dezember 2021 im Bundesanzeiger veröffentlicht.

veröffentlicht am 04.01.2022 mehr lesen


© André Wirsig

Neuer Mindestlohn im Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk

Aktueller Stand des Mindestlohns im Steinmetz- und Steinbilderhauerwerk

veröffentlicht am 10.11.2021 mehr lesen


© André Wirsig

Neuer Mindestlohn Gerüstbauerhandwerk

Am 28. September 2021 wurde die 7. Verordnung über zwingende Arbeitsbedingungen im Gerüstbauer-Handwerk im Bundesanzeiger veröffentlicht.

Der Mindestlohn beträgt deutschlandweit ab dem 1. Oktober 2021 12,55 € pro Stunde.

veröffentlicht am 06.10.2021 mehr lesen


© krizz7 - Fotolia.com

Mindestlohn im Schornsteinfegerhandwerk

Allgemeinverbindlicherklärung eines neuen Mindestentgelts im Schornsteinfegerhandwerk beantragt

Am 9. Juli 2021 wurde die Allgemeinverbindlicherklärung eines Tarifvertrages zur Regelung des Mindestentgelts für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Schornsteinfegerhandwerk im Bundesanzeiger veröffentlicht.

veröffentlicht am 12.07.2021 mehr lesen


© André Wirsig

Mindestlohn Elektrohandwerk

Allgemeinverbindlicherklärung eines Mindestentgelttarifvertrages im Bundesanzeiger veröffentlicht

Am 11. Dezember 2019 wurde die Allgemeinverbindlicherklärung eines Tarifvertrages über ein Mindestentgelt in den Elektrohandwerken im Bundesanzeiger veröffentlicht. Der Tarifvertrag wird damit ab dem 1. Januar 2020 für allgemeinve

veröffentlicht am 06.01.2020 mehr lesen


© krizz7 - Fotolia.com

Mindestausbildungsvergütung im Schornsteinfegerhandwerk

Allgemeinverbindlicherklärung eines Tarifvertrages im Bundesanzeiger veröffentlicht

Am 9. März 2023 wurde dieAllgemeinverbindlicherklärung des Tarifvertrages über die Förderung der beruflichen Ausbildung im Schornsteinfegerhandwerk im Bundesanzeiger veröffentlicht. Damit gelten mit Wirkung zum 1. Januar

veröffentlicht am 13.03.2023 mehr lesen


© André Wirsig

Mindestausbildungsvergütung im Bäckerhandwerk

Neue Mindestausbildungsvergütung ab 2. Juli 2021 im Bäckerhandwerk

veröffentlicht am 06.07.2021 mehr lesen


© Steffen Müller Fotografie

Mindestausbildungsvergütung

Am 1. Januar 2020 trat das Berufsbildungsmodernisierungsgesetz in Kraft, nachdem es am 17. Dezember 2019 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht wurde. Darin enthalten sind insbesondere Änderungen des Berufsbildungsgesetzes (BBiG), unter andere

veröffentlicht am 22.01.2020 mehr lesen


© Hannes Harnack - fotografiemh.de

Tarifverträge für Auszubildende

Diese Tarifverträge beinhalten in der Regel Vorschriften über die Urlaubsdauer, die wöchentliche Arbeitszeit, die Pflicht zur Zahlung von Zuschlägen oder Erstattungsleistungen der Ausbildungsvergütungen durch die jeweilige Lohnausgleichskasse aber auch Mindestausbildungsvergütungen.

veröffentlicht am 07.07.2021 mehr lesen


Cookies

Diese Website verwendet Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können sowie für statistische Zwecke. Hier können Sie Ihre persönlichen Cookie-Einstellungen vornehmen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit über das Einstellungs-Icon am rechten unten Bildschirmrand ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookie-Richtlinien

Ein Cookie, auch als HTTP-Cookie, Web-Cookie oder Browser-Cookie bezeichnet, ist ein Datenelement, das von einer Website in einem Browser gespeichert und anschließend vom Browser an dieselbe Website zurückgesendet wird. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich an Dinge zu erinnern, die ein Browser in der Vergangenheit dort getan hat. Dazu gehören das Klicken auf bestimmte Schaltflächen, das Anmelden oder das Lesen von Seiten auf dieser Website vor Monaten oder Jahren.

Notwendige Cookies

Diese Cookies können nicht deaktiviert werden

Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können nicht ausgeschaltet werden. Sie werden normalerweise als Reaktion auf Ihre Interaktionen festgelegt auf der Website, z.B. Einloggen etc.

Cookies:
  • .ASPXANONYMOUS
  • .DOTNETNUKE
  • __RequestVerificationToken
  • authentication
  • CID
  • dnn_IsMobile
  • jobportal-user-login
  • JSESSIONID
  • language
  • LastPageId
  • NADevGDPRCookieConsent_portal_0
  • SearchFilter
  • userBrowsingCookie
  • USERNAME_CHANGED

Statistik

Mit diesen Cookies können wir den Verkehr auf unserer Website überwachen, um die Leistung und den Inhalt unserer Website zu verbessern. Sie helfen uns zu wissen, welche Seiten am beliebtesten und am wenigsten beliebt sind, und zu sehen, wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie sie besucht haben oder wie Sie auf unserer Website navigiert sind.

Cookies:
  • _ga
  • _ga_E1KN9W1ZGH

Medien

Diese Cookies ermöglichen es der Website, erweiterte Funktionen und Inhalte bereitzustellen. Sie können von der Website oder von Drittanbietern festgelegt werden, deren Dienste wir unseren Seiten hinzugefügt haben. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht ordnungsgemäß.

Cookies:
  • _osm_location
  • _osm_session
  • _osm_totp_token
  • _pk_id.1.cf09
  • _pk_ref.1.cf09
  • _pk_ses.1.cf09

Marketing

Diese Cookies können von unseren Werbepartnern über unsere Website gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Ihres Internetgeräts. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wird weniger gezielte Werbung geschaltet.

Cookies:

Derzeit verwenden wir diese Art von Cookies auf unserer Website nicht.