Arbeit und Soziales

© Steffen Müller Fotografie

Arbeit und Soziales

Grundlagen einer zukunftsfesten sozialen Sicherung im Handwerk

Gute Arbeitsbedingungen sind Voraussetzung für ein erfüllendes Berufsleben im Handwerk. Politik und Tarifpartner stehen gemeinsam in der Pflicht, gute Rahmenbedingungen für gute Arbeits zu setzen. Dazu gehören faire Löhne und eine vorausschauende soziale Sicherung und eine auskömmliche Rente.

Die Handwerkskammer Dresden setzt sich im Rahmen ihrer Interessenvertretung für das ostsächsische Handwerk auf Bundes- und Landesebene für die Verbesserung der genannten Rahmenbedingen ein. Nachfolgend berichten wir im Einzelnen über unsere Aktivitäten im Politikfeld Arbeit und Soziales.

Ansprechpartner

Dr. Andreas Brzezinski
Hauptgeschäftsführer

Telefon: 0351 4640-400
Fax: 0351 4640-34400
E-Mail schreiben

Stefanie Suppan-Schmidt
Stellvertretende Abteilungsleiterin / Referentin Handwerksförderung

Telefon: 0351 4640-403
Fax: 0351 4640-34403
E-Mail schreiben

Alterssicherung

Seit Jahren steht die zukunftsfeste und generationengerechte Ausgestaltung der Alterssicherung weit oben auf der politischen Agenda. Die Vorsorge für den eigenen Lebensunterhalt und die Absicherung im Alter ist auch für Handwerker, Unternehmer wie Arbeitnehmer, ein wichtiges Thema. Während es bei den Arbeitnehmern gesetzliche Vorgaben zur Rentenversicherung gibt, lässt der gesetzliche Rahmen bei selbstständigen Unternehmern mehr eigene Gestaltungsmöglichkeiten – im Unternehmeralltag gerät das Thema allerdings oftmals aus dem Blick.

Im Kammerbezirk Dresden erwarten mehr als 60 % der Befragten einer Studie des Volkswirtschaftlichen Instituts für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen (ifh) zur Alterssicherung im Handwerk aus dem Jahr 2017 eine spätere gesetzliche Rente in Höhe zwischen 200 bis 600 Euro. Und obwohl 80 % der befragten Handwerksunternehmer auch privat für das Alter vorsorgen oder auf Immobilien setzen, sind fast 70 % der Befragten unzufrieden mit den zu erwartenden Alterseinkünften.

Um die auf die finanzielle Situation vieler Handwerkerinnen und Handwerker im Alter aufmerksam zu machen und möglichst gute politische Rahmenbedingungen für deren Altersabsicherung zu erreichen, hat die Vollversammlung der Handwerkskammer Dresden einen Arbeitskreis Rente eingerichtet, der sich zu aktuellen Renten-Themen berät. Auch eine Resolution zur Alterssicherung im Handwerk mit Erwartungen an politische Entscheidungsträger wurde in diesem Kontext erarbeitet und ein gemeinsamer Brief der ostdeutschen Handwerkskammern für eine zukunftsfeste Ausgestaltung des deutschen Rentensystems initiiert.

Ansprechpartner

Dr. Andreas Brzezinski
Hauptgeschäftsführer

Telefon: 0351 4640-400
Fax: 0351 4640-34400
E-Mail schreiben

Stefanie Suppan-Schmidt
Stellvertretende Abteilungsleiterin / Referentin Handwerksförderung

Telefon: 0351 4640-403
Fax: 0351 4640-34403
E-Mail schreiben

Arbeiten 4.0

Die Digitalisierung der Gesellschaft schreitet voran. Der digitale Wandel hat wachsenden Einfluss auf unser Arbeitsleben. Auch das Handwerk wendet sich der Digitalisierung zu. Im Handwerk werden sich Berufsbilder infolge des digitalen Wandels grundlegend verändern. Es gilt, Herausforderungen frühzeitig zu erkennen, diese zu meistern und die Chancen der Digitaliserung zu nutzen.

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat deshalb einen Meinungsbildungsprozess zur Zukunft der Arbeit im digitalen Zeitalter unter der Überschrift "Arbeiten 4.0" angestoßen.

Ausgangspunkt war ein sogenanntes Grünbuch "Arbeiten 4.0" des BMAS. Das Grünbuch bildet die Diskussionsgrundlage für einen Dialogprozess zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt. Es beschreibt einführend wichtige übergreifende Trends und Szenarien unserer Arbeitsgesellschaft, definiert zentrale Handlungsfelder, aus denen konkrete Fragestellungen abgeleitet werden, um abschließend die Rolle der sozialstaatlichen Institutionen bei der Gestaltung des fundamentalen Wandels unserer Arbeitswelt zu beleuchten. Die Handwerkskammer Dresden hat in einer Stellungnahme zu den Ideen des BMAS Position bezogen und die Erwartungen des ostsächsischen Handwerks eingebracht.

Die Ergebnisse der Stellungnahmen von Wirtschafts- und Sozialpartnern haben anschließend Eingang in ein Weißbuch "Arbeiten 4.0" gefunden, das als Richtschnur für künftige Gesetzesinitaitiven dienen soll.

Ansprechpartner

Uta Görbert

Telefon: 0351 4640-453
Fax: 0351 4640-34453
E-Mail schreiben

Stefanie Suppan-Schmidt
Stellvertretende Abteilungsleiterin / Referentin Handwerksförderung

Telefon: 0351 4640-403
Fax: 0351 4640-34403
E-Mail schreiben

Cookies

Diese Website verwendet Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können sowie für statistische Zwecke. Hier können Sie Ihre persönlichen Cookie-Einstellungen vornehmen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit über das Einstellungs-Icon am rechten unten Bildschirmrand ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookie-Richtlinien

Ein Cookie, auch als HTTP-Cookie, Web-Cookie oder Browser-Cookie bezeichnet, ist ein Datenelement, das von einer Website in einem Browser gespeichert und anschließend vom Browser an dieselbe Website zurückgesendet wird. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich an Dinge zu erinnern, die ein Browser in der Vergangenheit dort getan hat. Dazu gehören das Klicken auf bestimmte Schaltflächen, das Anmelden oder das Lesen von Seiten auf dieser Website vor Monaten oder Jahren.

Notwendige Cookies

Diese Cookies können nicht deaktiviert werden

Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können nicht ausgeschaltet werden. Sie werden normalerweise als Reaktion auf Ihre Interaktionen festgelegt auf der Website, z.B. Einloggen etc.

Cookies:
  • .ASPXANONYMOUS
  • .DOTNETNUKE
  • __RequestVerificationToken
  • authentication
  • CID
  • dnn_IsMobile
  • jobportal-user-login
  • JSESSIONID
  • language
  • LastPageId
  • NADevGDPRCookieConsent_portal_0
  • SearchFilter
  • userBrowsingCookie
  • USERNAME_CHANGED

Statistik

Mit diesen Cookies können wir den Verkehr auf unserer Website überwachen, um die Leistung und den Inhalt unserer Website zu verbessern. Sie helfen uns zu wissen, welche Seiten am beliebtesten und am wenigsten beliebt sind, und zu sehen, wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie sie besucht haben oder wie Sie auf unserer Website navigiert sind.

Cookies:
  • _ga
  • _ga_E1KN9W1ZGH

Medien

Diese Cookies ermöglichen es der Website, erweiterte Funktionen und Inhalte bereitzustellen. Sie können von der Website oder von Drittanbietern festgelegt werden, deren Dienste wir unseren Seiten hinzugefügt haben. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht ordnungsgemäß.

Cookies:
  • _osm_location
  • _osm_session
  • _osm_totp_token
  • _pk_id.1.cf09
  • _pk_ref.1.cf09
  • _pk_ses.1.cf09

Marketing

Diese Cookies können von unseren Werbepartnern über unsere Website gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Ihres Internetgeräts. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wird weniger gezielte Werbung geschaltet.

Cookies:

Derzeit verwenden wir diese Art von Cookies auf unserer Website nicht.