Digitalisierung im Handwerk

© Fotolia - kantver

Digitalisierung im Handwerk

Handwerk und Digitalisierung – passt das zusammen? Wir glauben: unbedingt! Natürlich sollen die Handwerksbetriebe ihre individuellen Eigenheiten bewahren, Produkte mit ihren eigenen Händen schaffen und Ihre Kunden mit viel Liebe zum Detail und Kompetenz überzeugen.

IT-gestützte Prozesse können helfen, Freiräume für diese Arbeit zu schaffen, geschickt gewählte Software erleichtert den Umgang mit bürokratischen Auflagen und digital gesteuerte Maschinen entlasten von einfachen Routineaufgaben.

Wir unterstützen Sie bei der Auswahl und Einführung der richtigen Werkzeuge. Dabei haben wir auch die Sicherheit Ihrer Daten und den Datenschutz im Blick.

Ansprechpartner

Abteilungsleiter
Ulrich Goedecke
stellvertretender Hauptabteilungsleiter

Telefon: 0351 4640-505
Fax: 0351 4640-34505
E-Mail schreiben

Anmeldung
innovation@hwk-dresden.de

Telefon: 0351 4640-457
Fax: 0351 4640-34457
E-Mail schreiben

Digitalisierung im Handwerk
digitalisierung@hwk-dresden.de

Telefon: 0351 4640-457
Fax: 0351 4640-34457
E-Mail schreiben

Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk

Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk

Die Arbeit des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk (KDH), dessen Förderzeitraum Ende Juni 2021 ausgelaufen ist, wird weitergeführt als eigenständiges Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk. Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk, welches Teil des Netzwerks Mittelstand-Digital ist, setzt nahtlos an, ist seit 1. Juli 2021 aktiv und läuft bis 30. Juni 2024. 

Das neue Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk hat für diese Förderperiode wegweisende Themen identifiziert. So wurden aus den Ergebnissen des fünf Jahre umfassenden Projektzeitraums des KDH und der Analyse des weiteren Unterstützungsbedarfs des Handwerks vier strategische Themenbereiche („Smart4Future“) identifiziert, die jetzt im eigenständigen Zentrum bis 2024 bearbeitet werden: 

  • Smart Work/Education
  • Smart Production
  • Smart Solution
  • Smart Living.

Zu den wichtigsten Themenbereichen des Schaufensters Dresden zählen die Geschäftsmodellanalyse und –bewertung, Geschäftsmodellentwicklung für neue Produkte und Dienstleistungen, Markenentwicklung im Handwerk, Werteversprechen aber auch Projekt- und Veränderungsmanagement.

Wir setzen die Digitalisierung des sächsischen und des gesamten ostdeutschen Handwerks weiter fort und werden vor allem Hilfestellung bei der Erschließung neuer Geschäftsfelder und der Entwicklung digitaler Dienstleistungen für das Handwerk weiter ausbauen.

Das Zentrum unterstützt Handwerksbetriebe mit Expertenwissen, Demonstrationszentren, Best-Practice-Beispielen und Netzwerken zum persönlichen Erfahrungsaustausch. Wir machen aus Handwerkern den Handwerker der Zukunft. 

Hier finden Sie weiterführende Informationen zu unseren Aktivitäten im Rahmen des Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk.

DIGITALE GESCHÄFTSMODELLE

So vielseitig wie das Handwerk, so vielseitig sind auch die Auswirkungen der digitalen Vernetzung für den einzelnen Betrieb. Einige Branchen werden stärker gefordert sein als andere. Kleinere Betriebe werden anders reagieren als große. Aber niemand wird sagen können: Digitalisierung betrifft mich nicht.

Wir unterstützen Handwerksbetriebe dabei, den richtigen Umgang mit den aktuellen Herausforderungen zu finden und ihr Geschäftsmodell auf die Probe zu stellen. Dabei geht es nicht nur um die Frage nach einer kontinuierlichen Kundenorientierung, professionellen Kommunikation oder dem Einsatz digitaler Werkzeuge wie Drohnen oder 3D-Scannern bei der Leistungserstellung. Digitalisierung ermöglicht auch die Entwicklung neuer, einzigartiger Angebote, den unkomplizierten Aufbau von Netzwerken und Kooperationen für größere Aufträge oder eine stärkere Fokussierung auf Kernkompetenzen.

Den Überblick zu bewahren ist kompliziert. Wir bieten umfangreiche Informationen in Workshops oder Fachvorträgen, individuelle Begleitung bei Projekten im Betrieb sowie ein Netzwerk aus Experten verschiedener Fachrichtungen, die Lösungen für kleine und mittlere Betriebe kennen. Im Fokus steht dabei immer die Einzigartigkeit des Handwerksbetriebes, die den Erfolg prägt. Nur so gelingt ein bewusster und nachhaltig erfolgreicher Umgang mit den Veränderungen am Markt.

Themen-/Handlungsfelder:

  • Mit modernen Informations- und Kommunikationstechnologien neue Kundengruppen erreichen
  • Geschäftsmodelle analysieren, bewerten, anpassen erweitern
  • Neue Geschäftsideen finden, neue Produkte und Dienstleistungen entwickeln und agil umsetzen
  • Aus dem eigenen Betrieb eine digitale Marke machen, die von Kunden besser wahrgenommen wird
  • Die eigenen Mitarbeiter immer mit ins Boot holen
  • Die Sichtbarkeit für potenzielle neue Mitarbeiter steigern


Informations-, Qualifikations- und Unterstützungsangebote:

  • Hilfestellung bei der Erschließung neuer Geschäftsfelder und der Entwicklung digitaler Dienstleistungen
  • Workshops, Infoveranstaltungen und Schulungen zu Themen wie Wertversprechen, Geschäftsmodellinnovation oder neuen Methoden im Projekt- und Veränderungsmanagement
  • Informationen zu hybridem Projektmanagement, digitali-sierten Geschäftsmodellen, Markenentwicklung im Handwerk
  • Umsetzung bewährter Methoden (Kundenreise, Business Model Canvas, Lego Serious Play etc.), angepasst auf Ihren Betrieb.


                                                                             

 

Ansprechpartner

Projektkoordinator
Steffen Gießmann

Telefon: 0351 4640-484
Fax: 0351 4640-34484
E-Mail schreiben

Projektmitarbeiterin
Angela Müller

Telefon: 0351 4640-486
Fax: 0351 4640-34486
E-Mail schreiben

Projektassistenz
Andrea Piesch

Telefon: 0351 4640-457
Fax: 0351 4640-34457
E-Mail schreiben

Digitalisierung im Handwerk
digitalisierung@hwk-dresden.de

Telefon: 0351 4640-457
Fax: 0351 4640-34457
E-Mail schreiben

Tipp:
Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung Ihrer digitalen Geschäftsideen.

Regionales Zukunftszentrum Sachsen

Wir unterstützen Sie bei Digitalisierungs- und Veränderungsprozessen.

Ist Ihr Unternehmen für die Zukunft gerüstet? Der stetige Wandel stellt immer wieder Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen dar. Die Arbeitswelt wird durch äußere und innere Einflüsse geprägt. Das hat zur Folge, dass Ihr Arbeitsalltag angepasst und Veränderungsprozesse bewältigt werden müssen.

Werden in einem Unternehmen neue Abläufe oder Technologien eingeführt, setzt das entsprechende Kenntnisse und Fähigkeiten der Mitarbeiter voraus, um den Fokus auf wesentliche Unternehmensaufgaben zu lenken. Unser Angebot unterstützt kleine und mittlere Unternehmen in Sachsen während der Überwindung dieser Hürde. In einer detaillierten Beratung betrachten wir mit Ihnen Ihre individuellen Unternehmensprozesse und suchen nach flexiblen Veränderungsmöglichkeiten. Dabei werden die beteiligten Mitarbeiter mit in den Prozess integriert, um eine anhaltende Zukunftsfähigkeit des Unternehmens zu gewährleisten.

Themenfelder:

  • Digitalisierung konkret – Auftragsverwaltung bis Zeiterfassung
  • Abläufe erfassen – wie arbeiten wir und wie sehen unsere Strukturen aus
  • Abläufe optimieren – historisch gewachsene Prozesse überdenken
  • Veränderungen – Kommunikation und Umgang mit Herausforderungen
  • Informationsfluss effizient gestalten – überflüssigen Zeitverlust vermeiden

Sie haben Fragen oder Interesse an unserem Beratungsangebot? Melden Sie sich gern.

Innerhalb unseres Projektes besteht außerdem die Möglichkeit, innovative Weiterbildungskonzepte im Betrieb durchzuführen und die Mitarbeiter zukunftsfähig zu schulen. Auf unserer Website www.zukunftszentrum-sachsen.de finden Sie ausführliche Informationen zu Inhalten sowie ausführliche Beispiele aus unserer Praxis.


gefördert durch:

Logo Bundesministerium für Arbeit und Soziales Logo kofinanziert von der Europäischen Union  Logo Zukunfts-Zentren

 

Das Projekt „Regionales Zukunftszentrum Sachsen“ wird im Rahmen des Programms „Zukunftszentren“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

 

Ansprechpartner

Projektmitarbeiter
Marie Walter

Telefon: 0351 4640-548
Fax: 0351 4640-34548
E-Mail schreiben

Automatisierung

Automatisierung

Fotolia-zapp2photo

Industrie 4.0 ist in aller Munde. Aber lässt sich daraus auch ein Handwerk 4.0 machen? Unter der Thematik Automatisierung bietet die Handwerkskammer Ansprechpartner die Rede und Antwort stehen. Den Grundstein für die Automatisierung von Prozessen und Dienstleistungen bietet eine solide Datenbasis. Daten haben einen Wert und sollten deshalb nicht achtlos ignoriert werden. Wir begleiten Sie Schritt für Schritt von der Werkbank bis hin zur vernetzten und intelligenten Werkstatt und machen Sie fit für die Arbeit von morgen. Doch auch im Bereich der Dienstleistung lässt sich durch neue Technologien unliebsame oder zeitintensive Arbeit reduzieren.

Folgende Themen bieten wir im Besonderen beratend an:

  • Einsatz von Drohnen / Multicoptern
  • Assistenzsysteme
  • Handhabungstechnik
  • Computer gestützte Konstruktion und Fertigungsplanung
  • Datendurchgängigkeit im Betrieb
  • Mobile Zeiterfassung
  • Online-Konfiguratoren mit Anbindung an Betriebsprozesse
Ansprechpartner

Beauftragter für Innovation und Technologie
Daniel Hübschmann
Abteilungsleiter

Telefon: 0351 4640-948
Fax: 0351 4640-34948
E-Mail schreiben

Breitband-Internet

Wieso sollte man sich ein tolles Auto anschaffen, wenn es ringsum nur Feldwege zum Befahren gibt?

Breitband-Internet

Ian-L - freerangestock.com

Genau diese Frage stellen sich auch viele Betriebe, gerade in Kleinstädten und im ländlichen Raum, beim Thema Digitalisierung. Ohne einen zügigen Ausbau der entsprechenden Informations- und Telekommunikations-Infrastruktur bleibt vielen Betrieben das Potential der Digitalisierung verwehrt, was mittelfristig einen erheblichen Standort- und Wettbewerbsnachteil darstellt.

Wie auch beim Thema Verkehrsinfrastruktur engagiert sich die Handwerkskammer Dresden auf allen politischen Ebenen um die flächendeckende Versorgung der Betriebe mit leistungsfähigen Internetanschlüssen voran zu bringen.

Aktuelle Versorgungslage

Eine Übersicht zur aktuellen Versorgungslage und der geplanten Ausbauvorhaben bietet der Breitbandatlas Sachsen.

Ausbau und Förderung

Der Bund und der Freistaat Sachsen haben Förderprogramme aufgelegt, die den Breitbandausbau beschleunigen sollen. Hierüber berät Sie der Berater für Innovation und Technolgie der Handwerkskammer Dresden.

Was kann ich als Unternehmer tun?

Melden Sie Ihren Bedarf den in Ihrer Region verantwortlichen Akteuren (Bürgermeister, Stadträte, Gewerbevereine). Gern unterstützen wir Sie dabei das Thema auf die politische Agenda Ihrer Kommune zu bringen.  

Ansprechpartner

Daniel Hübschmann
Abteilungsleiter

Telefon: 0351 4640-948
Fax: 0351 4640-34948
E-Mail schreiben

Hinweis:
Die Handwerkskammer Dresden bietet Beratungen zur Förderung des Breitbandausbaus an. Kontaktieren Sie uns!

Building Information Modeling (BIM)

Digitales Planen, Bauen und Betreiben

Building Information Modeling (BIM)

© André Wirsig

Kern des Entwerfens, Planens und der Bauausführung auf einer gemeinsamen digitalen Basis ist das Modell. Ein Modell stellt nur das dar, was ich für die jeweilige Aufgabe benötige. Nicht wichtige Teile und Eigenschaften werden weggelassen. Es bildet den Ersatz für den echten Gegenstand bzw. das Gebäude. Eine 2D-Zeichnung stellt in diesem Fall bereits ein Modell dar, zwingt aber zur mehren Ansichten, wenn man einen dreidimensionalen Körper darstellen möchte. Ein 3D-Modell existiert bereits dreidimensional und macht gerade bei komplexeren Teilen das Verstehen von übereinanderliegenden Elementen deutlich einfacher. Neben der Geometrie können auch weitere Informationen wie Farbe, Gewicht, Kosten, Oberflächen und weitere dem Modell „mitgegeben“ werden. Ein BIM-Modell bzw. ein BIM-Objekt entsteht.

Ansprechpartner

Beauftragter für Innovation und Technologie
Daniel Hübschmann
Abteilungsleiter

Telefon: 0351 4640-948
Fax: 0351 4640-34948
E-Mail schreiben

Hinweis:
Gern beraten und informieren wir Sie zu den Auswirkungen der Digitalisierung im Baugewerbe oder finden mit Ihnen gemeinsam Ansprechpartner zu diesem Thema.

IT-Sicherheit und Datenschutz

Auch Handwerksbetriebe können Opfer von Wirtschaftsspionage werden

IT-Sicherheit und Datenschutz

Tomasz Zajda - Fotolia.com

Nicht erst seit der stetig fortschreitenden Digitalisierung kommt dem Thema IT-Sicherheit eine enorme Bedeutung zu. Bei Cyberangriffen ist heutzutage nicht die Fragen, ob es einen treffen wird, sondern wann. Leider wird noch von zu vielen Unternehmen die Gefahr unterschätzt.

Ja, IT-Sicherheit kostet etwas Aufwand und gegebenenfalls den Verzicht auf ein wenig Bequemlichkeit, aber das ist ein kleiner Preis für die Sicherheit Ihrer Unternehmensdaten, Kundendaten, ihres Images und die Verfügbarkeit Ihrer Daten und Systeme.

Wie verwalten Sie Ihre Passwörter, Sicherheitseinrichtungen etc. effektiv? Mit unseren Informationsveranstaltungen und unseren Ansprechpartnern stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

 

 

Ansprechpartner

Daniel Hübschmann
Abteilungsleiter

Telefon: 0351 4640-948
Fax: 0351 4640-34948
E-Mail schreiben

Tipp:
Unser Beauftragter für Innovation und Technologie kommt auch zur Beratung in Ihren Handwerksbetrieb. Vereinbaren Sie gleich einen Termin.

Cookies

Diese Website verwendet Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können sowie für statistische Zwecke. Hier können Sie Ihre persönlichen Cookie-Einstellungen vornehmen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit über das Einstellungs-Icon am rechten unten Bildschirmrand ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookie-Richtlinien

Ein Cookie, auch als HTTP-Cookie, Web-Cookie oder Browser-Cookie bezeichnet, ist ein Datenelement, das von einer Website in einem Browser gespeichert und anschließend vom Browser an dieselbe Website zurückgesendet wird. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich an Dinge zu erinnern, die ein Browser in der Vergangenheit dort getan hat. Dazu gehören das Klicken auf bestimmte Schaltflächen, das Anmelden oder das Lesen von Seiten auf dieser Website vor Monaten oder Jahren.

Notwendige Cookies

Diese Cookies können nicht deaktiviert werden

Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können nicht ausgeschaltet werden. Sie werden normalerweise als Reaktion auf Ihre Interaktionen festgelegt auf der Website, z.B. Einloggen etc.

Cookies:
  • .ASPXANONYMOUS
  • .DOTNETNUKE
  • __RequestVerificationToken
  • authentication
  • CID
  • dnn_IsMobile
  • jobportal-user-login
  • JSESSIONID
  • language
  • LastPageId
  • NADevGDPRCookieConsent_portal_0
  • SearchFilter
  • userBrowsingCookie
  • USERNAME_CHANGED

Statistik

Mit diesen Cookies können wir den Verkehr auf unserer Website überwachen, um die Leistung und den Inhalt unserer Website zu verbessern. Sie helfen uns zu wissen, welche Seiten am beliebtesten und am wenigsten beliebt sind, und zu sehen, wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie sie besucht haben oder wie Sie auf unserer Website navigiert sind.

Cookies:
  • _ga
  • _ga_E1KN9W1ZGH

Medien

Diese Cookies ermöglichen es der Website, erweiterte Funktionen und Inhalte bereitzustellen. Sie können von der Website oder von Drittanbietern festgelegt werden, deren Dienste wir unseren Seiten hinzugefügt haben. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht ordnungsgemäß.

Cookies:
  • _osm_location
  • _osm_session
  • _osm_totp_token
  • _pk_id.1.cf09
  • _pk_ref.1.cf09
  • _pk_ses.1.cf09

Marketing

Diese Cookies können von unseren Werbepartnern über unsere Website gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Ihres Internetgeräts. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wird weniger gezielte Werbung geschaltet.

Cookies:

Derzeit verwenden wir diese Art von Cookies auf unserer Website nicht.