- Sie haben keinen Berufsabschluss oder arbeiten nicht in Ihrem erlernten Beruf?
- Ihre Berufserfahrung können Sie nicht oder nur teilweise durch Dokumente nachweisen?
- Sie sind mindestens 25 Jahre alt?
Dann könnte die Teilnahme an einem Validierungsverfahren das Richtige für Sie sein:
Mit einem Validierungsverfahren wird festgestellt und dokumentiert, ob Sie einen Beruf vollständig oder teilweise ausüben können. Am Ende des Verfahrens bekommen Sie ein Zertifikat der Kammer. Es bescheinigt, was Sie können. Ihr Können zeigen Sie uns durch praktische Aufgaben aus Ihrem Berufsalltag.
Ausgangssituation
Rund zwei Millionen junge Erwachsene im Alter zwischen 20 und 34 Jahren verfügten deutschlandweit im Jahr 2012 über keinen anerkannten Berufsabschluss, so das Bundesinstitut für Berufsbildung. Viele dieser Menschen haben sich jedoch im Verlauf ihres Erwerbslebens berufliche Kompetenzen angeeignet, welche bisher nicht durch Nachweise belegt werden konnten. Ein einheitliches und in der Breite etabliertes Verfahren dazu gibt es in Deutschland jedoch bislang nicht. Hier setzt das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Verbundprojekt „Abschlussbezogene Validierung non-formal und informell erworbener Kompetenzen (ValiKom)“ an.
Zusammenfassung Projekt ValiKom (Abschlussbezogene Validierung von non-formal und informell erworbenen Kompetenzen) - 01.11.2015 bis 31.10.2018
Entwicklung und Erprobung eines auf allgemeingültigen Standards beruhendes Verfahren. Ziel des Verfahrens soll sein, erworbene beruflich relevante Kompetenzen sichtbar zu machen, abschlussbezogen festzustellen und durch ein Zertifikat zu belegen.
Projektschwerpunkte ValiKom-Transfer – 01.11.2018 bis 31.10.2021
Validierung von Berufskompetenzen bei der Handwerkskammer Dresden in ausgewählten Berufen:
- Maler und Lackierer
- Fahrzeuglackierer
- Fliesen-, Platten- und Mosaikleger
- Straßenbauer
- Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
- Elektroniker FR Energie- und Gebäudetechnik
- Kfz-Mechatroniker
- Maßschneider
- Friseur
- Gebäudereiniger
- Weitere Berufe in Vorbereitung
Bundesweiter Aufbau weiterer Standorte für die Validierung von Berufskompetenzen, so dass Personen, die an einer Validierung ihrer Berufskompetenzen interessiert sind, in zumutbarer Entfernung eine zuständige Validierungsstelle vorfinden.
Wie läuft ein Validierungsverfahren ab?
- Sie schreiben Ihre Erfahrungen auf.
- Sie legen fest, welcher Beruf am besten zu Ihren Kompetenzen passt.
- Sie vergleichen Ihr Können mit den Tätigkeiten des Berufs.
- Sie stellen Ihr Können unter Beweis.
- Sie erhalten Ihr Zertifikat.
Bitte schauen Sie auch in unser Merkblatt „In 10 Schritten zum Validierungszertifikat“.
Was kostet ein Validierungsverfahren?
Während der Laufzeit des Projektes ValiKom-Transfer ist eine Teilnahme an einem Validierungsverfahren für Sie kostenfrei. Lediglich Fahrtkosten oder Kosten für Arbeitskleidung müssen Sie selbst tragen.
Projektleitung
Westdeutscher Handwerkskammertag
Andreas Oehme, Tel. 0211 3007-735 | E-Mail: andreas.oehme@whkt.de
Tina Rapp, Tel. 0211 3007-717 | E-Mail: tina.rapp@whkt.de