SCHAU REIN! – Woche der offenen Unternehmen Sachsen

Termin: 11. bis 16. März 2024
Ort: sachsenweit

Die jährliche, sachsenweite Initiative zur Berufsorientierung »SCHAU REIN! – Woche der offenen Unternehmen Sachsen« findet in diesem Jahr vom 11. bis 16. März 2024 statt. Ab Montag, den 15. Januar 2024, können sich Schülerinnen und Schüler für die Berufsorientierungsinitiative anmelden und Veranstaltungen buchen. Für Unternehmen besteht auch weiterhin die Möglichkeit, Angebote auf der Plattform www.schau-rein-sachsen.de einzustellen.

 

Jugendliche können aus einer Vielzahl von Angeboten, die für sie ansprechenden Veranstaltungen wählen und interessante Einblicke in verschiedene Berufswelten erhalten. Schülerinnen und Schüler erfahren Wissenswertes zu zentralen Aufgaben in den jeweiligen Berufen, zu Anforderungen und Ausbildungsmöglichkeiten sowie zu Bewerbungsmodalitäten. 

Zu den Präsenzveranstaltungen fahren Schülerinnen und Schüler kostenfrei mit der SCHAU-REIN!-Fahrkarte. Diese kann bis zum 28. Februar 2024 auf der Plattform gebucht werden.

Informationen rund um die Woche der offenen Unternehmen werden fortlaufend unter www.schau-rein-sachsen.de bereitgestellt. Auszüge an Angeboten sowie die Regionalausgaben der SCHAU-REIN!-Magazine sind auf der Website zum Download  verfügbar und können von Lehrkräften genutzt werden.  

In allen sächsischen Landkreisen und Kreisfreien Städten stehen Ansprechpersonen der regionalen Projektträger für Rückfragen zu SCHAU REIN! zur Verfügung.

Programmpunkte aus dem Kammerbezirk:

Wann?Wo?Thema
11.09.2023, 19 UhrSachsenspiegel & SachsenradioWie haben die sächsischen Bäcker das letzte Jahr überstanden – mit den nach oben geschnellten Preisen für Rohstoffe und Energie? – u. a. mit Bäckermeister Martin Reck und Landesobermeister Stefan Richter.
11.09.2023MDR Aktuell TVSind Azubis nicht mehr leistungsbereit? Zumindest klagen Ausbildungsbetriebe immer häufiger über die so genannte Generation Z. Der MDR dreht im Metallbaubetrieb Hans Walther in Possendorf/Bannewitz und spricht über Motivation, leistungsbezogene Prämien und Obstkörbe.
12.09.2023MDR KULTUR RadioDer MDR besucht mitteldeutsche Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker in ihren Ateliers. Man kann ihnen über die Schultern schauen und dabei etwas über den Arbeitsprozess und die Kulturgeschichte des Handwerks erfahren. Und dabei geht es auch um den ganz speziellen Zauber des Materials, aus dem die Werke entstehen – sei es Papier, Glas, Holz, Stein, Leder, Stoff oder Wachs. Mit dabei ist Buchbinderin Marí Bohley aus Dresden.
12.09.2023, 20-23 Uhr im Radio und im Livestream„Dienstags direkt“ & SachsenspiegelDer Talk wird direkt aus der Lucas Group in Königsbrück gesendet – Thema ist die schwierige Suche nach Nachfolgerinnen und Nachfolgern für Handwerksbetriebe.
12.09.2023, 19 UhrSachsenradio & SachsenspiegelDas Heizungsgesetz und seine Umsetzung, Veränderung des Handwerks von Heizungsklempner zu Anlagen- und Klimatechniker sowie der Solarboom sind Themen in der Sendung mit Elektrotechnikermeister Frank Scholze aus Bautzen.
13.09.2023, 19 Uhr im Radio und im Livestream„Dienstags direkt“ & SachsenspiegelDer Talk wird direkt aus der Lucas Group in Königsbrück gesendet – Thema ist die schwierige Suche nach Nachfolgerinnen und Nachfolgern für Handwerksbetriebe.