Positive Bilanz am Ausbildungsmarkt im ostsächsischen Handwerk

2.154 Frauen und Männer haben im vergangenen Jahr eine Ausbildung bei einem Handwerksbetrieb begonnen

477 Frauen und 1.677 Männer – also insgesamt 2.154 junge Menschen –
haben im vergangenen Jahr eine Ausbildung bei einem Handwerksbetrieb im Kammerbezirk Dresden angefangen. Trotz des angespannten wirtschaftlichen Umfeldes aus hohen Energiepreisen, unterbrochenen Lieferketten und Inflation setzen die Handwerksbetriebe in der Region auf die Ausbildung. Im sechsten Jahr in Folge haben somit mehr als 2.000 Frauen und Männer in Ostsachsen ihre ersten Schritte auf der beruflichen Karriereleiter im Handwerk unternommen. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der neu unterschriebenen Lehrverträge um 1,4 Prozent.

„Der Fachkräftebedarf im Handwerk in der Region ist hoch. Daher setzten die Handwerksbetriebe auf die Ausbildung und bilden so ihre zukünftigen Fachkräfte selber aus“, sagt Andreas Brzezinski, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Dresden. „Die ersten Betriebe haben bereits heute erste Lehrverträge mit Azubis für das kommende Ausbildungsjahr 2023/24 abgeschlossen. Die Ausbildungsbilanz des vergangenen Jahres unterstreicht auch die hohe Attraktivität, die das Handwerk bei den Schulabgängern genießt. Sie wissen, welche hervorragenden Karrierechancen eine Ausbildung bietet.“

Das Handwerk in Deutschland bildet in 130 Berufen aus, im Kammerbezirk Dresden können mehr als 80 erlernt werden – von A wie Anlagenmechaniker bis Z wie Zweiradmechatroniker. Folgende Ausbildungsberufe sind die beliebtesten im Kammerbezirk Dresden: Kraftfahrzeugmechatroniker (318 Frauen und Männer haben in diesem einen neuen Ausbildungsvertrag unterschrieben), Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (175), Elektroniker (164), Tischler (138) sowie Maler und Lackierer (101).

Eine Übersicht über freie Lehrstellen, Ferienjobs und Praktikaplätze im Handwerk in Ostsachsen für das kommende Ausbildungsjahr finden Schüler unter www.hwk-dresden.de/einfachmachen. Firmen haben dort die Möglichkeit, ihre Angebote kostenfrei einzustellen. Bewerber können sich sortiert nach Beruf und Landkreis über die Möglichkeiten, die das Handwerk in der Region bietet, informieren. Zudem berät und unterstützt die Handwerkskammer Dresden sowohl Unternehmen als auch Schulabgänger und Lehrlinge bei allen Fragen rund um die Ausbildung. Die Ausbildungsberater kennen sich im Ausbildungsalltag aus und wissen was die Betriebe und Lehrlinge bewegt.