Rechtsberatung der Handwerkskammer Dresden

© fotomek - Fotolia.com

Rechtsberatung der Handwerkskammer Dresden

Oftmals genügt ein kurzer Anruf bei den Rechtsberatern der Handwerkskammer Dresden, um sich einen ersten Überblick über die Rechtslage zu verschaffen. Gern stellen wir Ihnen in ausgewählten Bereichen auch Musterverträge, als Orientierungs- und Formulierungshilfe, zur Verfügung. Auch bei der Vermittlung von öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen ist Ihnen die Hauptabteilung Recht und Steuern der Handwerkskammer Dresden gern behilflich.

Also zögern Sie nicht uns zu kontaktieren oder nutzen Sie unsere regionalen Beratungstage.

Vor Ort: regionale Beratungstage

 

 

Die Beratung erfolgt unter anderem zu:

Auch bietet die Handwerkskammer Dresden ein Inkassobüro zur Betreibung fälliger Forderungen aus handwerklichen Leistungen an.

Die Rechtsberater der Handwerkskammer Dresden helfen Ihnen gern in rechtlichen Fragen weiter. Die Rechtsberatung ist für unsere Mitgliedsbetriebe kostenfrei (ausgenommen die Einholung von Wirtschaftsauskünften). Wir freuen uns auf Ihre Anfragen.

 

 

 

 

Ansprechpartner

Arbeits - und Sozialrecht
Uta Görbert

Telefon: 0351 4640-453
Fax: 0351 4640-34453
E-Mail schreiben

Datenschutz, Vergabe- und Steuerrecht
Nora Tintner

Telefon: 0351 4640-459
Fax: 0351 4640-34459
E-Mail schreiben

Inkasso und Vermittlungsstelle
Heike Mathieu

Telefon: 0351 4640-566
Fax: 0351 4640-34566
E-Mail schreiben

Werk- und Bauvertragsrecht, Insolvenzrecht
Jana Müller

Telefon: 0351 4640-544
Fax: 0351 4640-34544
E-Mail schreiben

Mediation, Gewerberaummietrecht
Michael Pieper

Telefon: 0351 285920
Fax: 0351 2859214
E-Mail schreiben

Allgemeines Zivilrecht, Gewerblicher Rechtsschutz
Anne-Kathrin Hantsche

Telefon: 0351 4640-451
Fax: 0351 4640-34451
E-Mail schreiben

Das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts tritt am 1. Januar 2024 in Kraft

Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts am 1. Januar 2024 wird u.a. das Personengesellschaftsrecht weiterentwickelt.

Die wichtigsten Eckpunkte kurz zusammengefasst.

veröffentlicht am 27.02.2023 mehr lesen


© undraw.co

Das neue Gesellschaftsregister geht am 1. Januar 2024 an den Start!

Das Gesetz zur Modernisierung des Gesellschaftsrechts tritt zum 01.01.2024 in Kraft und mit ihm wird ein neues Register, das sogenannte Gesellschaftsregister (ähnlich dem Handelsregister), geschaffen. Das Gesellschaftsregister wird bei den Amtsg

veröffentlicht am 24.01.2023 mehr lesen


© I-vista - pixelio.de

Gesetzliche Verzugszinsen

Seit Ende Juli 2014 ist das Gesetz zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr (BGBl. I S. 1218) in Kraft; das Gesetz dient der Umsetzung der EU-Richtlinie zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsver

veröffentlicht am 03.01.2023 mehr lesen


Widerruf bei Verträgen mit Verbrauchern

Bei Verträgen mit Verbrauchern gelten besondere Regeln. Das Widerrufsrechtist die in der Praxis wichtigste Besonderheit. Dieses Recht erlaubt esVerbrauchern, einen Vertrag ohne Angabe von Gründen rückgängig zumachen. Für wen

veröffentlicht am 01.06.2022 mehr lesen


Geldwäschegesetz und Transparenzregister

Das Geldwäschegesetz Die meisten Aktivitäten im Bereich der organisierten Kriminalität haben zum Ziel, Profit zu generieren. Dabei kommt der Geldwäsche kriminell erlangten Vermögens eine große Bedeutung zu. Generell sol

veröffentlicht am 10.01.2022 mehr lesen


Verbraucherschutz bei digitalen Produkten zum 01.01.2022 - Auswirkung auf die Handwerkspraxis

Zum 01.01.2022 gelten beim Verkauf von digitalen Produkten an Verbraucher spezielle Vorschriften für die Gewährleistung solcher Produkte.

In der Praxis kommt es zum Teil vor, dass Handwerksbetriebe Waren an Verbraucher verkaufen, die digitale Produkte enthalten bzw. mit diesen verbunden sind, z. B. Waschmaschinen, Geschirrspüler, Kühlschränke, Herde, Steuerungen für

veröffentlicht am 20.12.2021 mehr lesen


© vege - stock.adobe.com

Online Gründung einer GmbH oder UG (haftungsbeschränkt) ab 1. August 2022 möglich

Das Gesetz tritt am 1. August 2022 in Kraft.

veröffentlicht am 29.07.2021 mehr lesen


© Steffen Müller Fotografie

Informationspflichten zur Verbraucherstreitbeilegung

Ab Februar 2017: Neue Informationspflicht über Verbraucherschlichtung.

veröffentlicht am 10.01.2017 mehr lesen


© Gerd Altmann - pixabay.com

Beschluss des Bundesarbeitsgerichts: Arbeitszeiterfassung ist Pflicht

Arbeitgeber sind nach § 3 Abs. 2 Nr. 1 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) verpflichtet, ein System einzuführen, mit dem die von den Arbeitnehmern geleistete Arbeitszeit erfasst werden kann. Das entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG) mit Beschl

veröffentlicht am 06.01.2023 mehr lesen


© mpix-foto - stock.adobe.com

Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)

Ab dem 1. Januar 2023 wird das Meldeverfahren zur elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung für Arbeitgeber verpflichtend.

Gesetzlich versicherte Arbeitnehmer müssen ihrem Arbeitgeber von da an keine AU-Bescheinigung mehr vorlegen, da die Information zwischen Arzt, Krankenkasse und Arbeitgeber nur noch auf elektronischem Weg erfolgt. Mit der eAU wird das Ziel verfol

veröffentlicht am 23.12.2022 mehr lesen


© Bundesagentur für Arbeit (www.arbeitsagentur.de/unternehmen/personalfragen/bea)

Agentur für Arbeit – Arbeitgeberbescheinigung papierlos übermitteln

Ab dem 1. Januar 2023 sind Arbeitgeber verpflichtet, von der Arbeitsagentur benötigte Arbeitsbescheinigungen elektronisch zu übermitteln.

Das BEA-Verfahren („Bescheinigungen Elektronisch Annehmen“) der Bundesagentur für Arbeit (BA), konnte bereits seit 2014 freiwillig mit Einwilligung des Arbeitnehmers genutzt werden, um die vom Arbeitgeber auszustellenden Arbeitsbesch

veröffentlicht am 22.11.2022 mehr lesen


© bongkarn thanyakij - pexels.com

Übermittlung der Entgeltabrechnungsdaten an die Deutsche Rentenversicherung

Ab dem 1. Januar 2023 müssen Betriebe ihre Entgeltabrechnungsdaten elektronisch übermitteln

veröffentlicht am 14.07.2022 mehr lesen


© vege - stock.adobe.com

Gesetz zur Umsetzung der europäischen Arbeitsbedingungenrichtlinie wirkt sich ab 1. August 2022 aus

Ziel der Richtlinie ist es die Arbeitsbedingungen durch eine transparente und vorhersehbarere Beschäftigung zu verbessern.

veröffentlicht am 11.07.2022 mehr lesen


© Steffen Mueller Fotografie

Allgemeinverbindliche Tarifverträge

In einigen Gewerken ist bei der Beschäftigung von Arbeitnehmern zu beachten, dass die Rechte und Pflichten der Parteien des Arbeitsvertrages in für allgemeinverbindlich erklärten Tarifverträgen geregelt sind.

veröffentlicht am 21.05.2021 mehr lesen


© Steffen Mueller Fotografie

Urlaubsrecht für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Neuere Entwicklungen im Urlaubsrecht

Neuere Entwicklungen im Urlaubsrecht

veröffentlicht am 09.04.2021 mehr lesen


Hinweise für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber zum Schöffenamt

Mit der Ausübung des Schöffenamtes stellen sich für Arbeitgeber einige Fragen bzgl. der Auswirkungen auf das bestehende Arbeitsverhältnis.

Das Schöffenamt bürdet den Gewählten nicht nur Verantwortung auf, es wirkt sich auch auf deren Arbeitsleben aus. Die folgenden Informationen sollen Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern sowie Dienstvorgesetzten des öffentlichen Dienst

veröffentlicht am 13.01.2023 mehr lesen


© pressmaster - stock.adobe.com

Ferienjob im Betrieb für Minderjährige

Welche Tätigkeiten sind erlaubt?

veröffentlicht am 23.01.2023 mehr lesen


Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM)

Sind Beschäftigte innerhalb eines Jahres ununterbrochen oder wiederholt insgesamt länger als sechs Wochen arbeitsunfähig krank, ist durch den Arbeitgeber gem. § 167 Abs. 2 SGB IX ein Betriebliches Eingliederungsmanagement anzubiet

veröffentlicht am 12.08.2019 mehr lesen


© Steffen Mueller Fotografie

Pflicht zur Teilnahme am Sozialkassenverfahren

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat in bestimmten Wirtschaftszweigen Sozialkassentarifverträge für allgemein verbindlich erklärt. Diese Tarifverträge finden damit zwingend auf alle Arbeitsverhältnisse Anwendung, die im Geltungsbereich der Tarifverträge geschlossen wurden.

veröffentlicht am 09.07.2021 mehr lesen


© mathias the dread - photocase.com

Das neue Mutterschutzgesetz

Änderungen im Mutterschutzgesetz in Kraft getreten

veröffentlicht am 07.10.2020 mehr lesen


© André Wirsig

Soka-Dach Grundbeitrag zur Berufsbildung wird nicht mehr erhoben

Die SOKA-Dach informiert auf ihrem Internetportal darüber, dass der Grundbeitrag für Berufsbildung mit sofortiger Wirkung nicht mehr erhoben wird. Bereits gezahlte Beiträge werden zurückerstattet. Die Verpflichtung zur Zahlung des

veröffentlicht am 07.10.2020 mehr lesen


© André Wirsig

Soka-Bau Beiträge für Solo-Selbständige im Baugewerbe

SOKA-BAU wird bisherige Zahlungen des Mindestbeitrags zum Berufsbildungsverfahren zurückerstatten und den weiteren Einzug stoppen

Bisherige Zahlungen des Mindestbeitrags zum Berufsbildungsverfahren werden zurückerstattet.

veröffentlicht am 07.10.2020 mehr lesen


© Steffen Müller Fotografie

Schornsteinfegerhandwerk: Keine Beiträge für Solo-Selbstständige zur Ausbildungskostenausgleichskasse

Das Bundesarbeitsgericht hat am 31.01.2018 mit Urteil (Az.: 10 AZR 279/16) entschieden, § 7 Abs. 2 Satz 2 TV AKS 2012 vom 24.09.2012 ist unwirksam, soweit Betriebe ohne Arbeitnehmer (Solo-Selbstständige) Beiträge an die Ausbildungskost

veröffentlicht am 07.10.2020 mehr lesen


© Steffen Müller Fotografie

Informationsportal zur Sozialversicherung für Arbeitgeber

Im Januar 2017 ist ein neues Internetportal online gegangen, das unter: www.informationsportal.de über Melde- und Beitragspflichten der Arbeitgeber informiert. Das Portal bietet die Möglichkeit, sich teilweise interaktiv über Meld

veröffentlicht am 07.10.2020 mehr lesen


© André Wirsig

Baugewerbe: SokaSiG im Bundesgesetzblatt veröffentlicht

Das Bundesarbeitsgericht hat die AVE des Sozialkassentarifvertrages im Baugewerbe für unwirksam erklärt.

veröffentlicht am 07.10.2020 mehr lesen


© Tim Reckmann - pixelio.de

Betriebliche Altersversorgung

Jeder Arbeitnehmer, der in der gesetzlichen Rentenversicherung versichert ist, hat aus dem Betriebsrentengesetz (BetrAVG) einen Rechtsanspruch gegen seinen Arbeitgeber auf eine betriebliche Altersversorgung durch eine Gehaltsumwandlung. Dabei wird ein Teil der Bruttovergütung durch sogenannte Entgeltumwandlung für den Aufbau einer Zusatzrente verwendet.

veröffentlicht am 07.10.2020 mehr lesen


© Marco2811 - Fotolia.com

Elternzeit und Elterngeld

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend informiert in einer regelmäßig aktualisierten Broschüre über die Regelungen des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes. mehr lesen        

veröffentlicht am 07.10.2020 mehr lesen


Flüchtlinge und Asylsuchende

Angesichts der aktuellen Flüchtlingszahlen sind alle gefragt einen Beitrag zur Integration zu leisten. Viele Handwerksunternehmen sind bereit, Asylsuchende zu beschäftigen, damit diese Menschen in Deutschland Fuß fassen können.

veröffentlicht am 07.10.2016 mehr lesen


© Steffen Müller Fotografie

Dokumentationspflichten durch das Mindestlohngesetz und weitere Verordnungen

Arbeitgeber, die den Dokumentationspflichten unterliegen, haben für die Kontrolle der Einhaltung des Mindestlohnes die erforderlichen Unterlagen am Ort der Beschäftigung bereitzuhalten.

veröffentlicht am 07.10.2020 mehr lesen


© Steffen Mueller Fotografie

Inklusionsberatung der Handwerkskammer Dresden

Handwerksbetriebe, die behinderte oder schwerbehinderte Menschen einstellen möchten oder bereits beschäftigen, können sich mit Fragen rund um die Beschäftigung an die Handwerkskammer Dresden wenden.

veröffentlicht am 07.10.2020 mehr lesen


© Jürgen Fälchle - Fotolia.com

Flächendeckender branchenübergreifender Mindestlohn

Das Gesetz zur Stärkung der Tarifautonomie (Tarifautonomiestärkungsgesetz) wurde am 15.08.2014 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und trat einen Tag nach der Verkündung in Kraft.

veröffentlicht am 07.10.2020 mehr lesen


© Steffen Müller Fotografie

Aushangpflichtige Gesetze

Jeder Arbeitgeber ist verpflichtet, einige besondere gesetzliche Schutzvorschriften, die sich auf arbeitsrechtliche, arbeitsschutzrechtliche oder betriebsverfassungsrechtliche Belange und sonstige nützliche Hinweise zugunsten der Arbeitnehmer beziehen, im Betrieb öffentlich bekannt zu machen.

veröffentlicht am 07.10.2020 mehr lesen


© Steffen Mueller Fotografie

Spätestens nach 15 Monaten verfallen die Urlaubsansprüche

Ist ein Arbeitnehmer über mehrere Monate arbeitsunfähig erkrankt, muss sich der Arbeitgeber nicht nur mit dem Ausfall der Arbeitskraft an sich sondern auch mit den daraus resultierenden rechtlichen Konsequenzen auseinandersetzen.

veröffentlicht am 01.10.2018 mehr lesen


© Steffen Müller Fotografie

Kündigung eines Ausbildungsverhältnisses in der Probezeit gegenüber Minderjährigen

In Anbetracht des derzeit vorherrschenden Fachkräftemangels ist jeder Handwerksbetrieb froh, wenn alle ausgeschriebenen Ausbildungsplätze vergeben sind und die Auszubildenden voller Elan in ihr erstes Lehrjahr starten können.

veröffentlicht am 07.10.2020 mehr lesen


© Steffen Mueller Fotografie

Gesetzliche Kündigungsfristen bei Arbeitsverhältnissen

Das Arbeitsverhältnis eines Arbeiters oder Angestellten (Arbeitnehmers) kann mit einer Frist von 4 Wochen zum 15. oder zum Monatsende gekündigt werden.

veröffentlicht am 07.10.2020 mehr lesen


© vege - Fotolia.com

Berücksichtigung von Kindererziehungszeiten

Berücksichtigung von Kindererziehungszeiten beim Zugang zur Krankenversicherung der Rentner

Mit dem Gesetz zur Stärkung der Heil- und Hilfsmittelversorgung wurde mit Wirkung zum 1. August 2017 neu eingeführt, dass auf die im Rahmen der 9/10 Regelung erforderliche Vorversicherungszeit pauschal für jedes Kind, Stiefkind oder Pflegekind bei jedem Elternteil drei Jahre unabhängig vom Zeitpunkt der Geburt angerechnet werden.

veröffentlicht am 07.10.2020 mehr lesen


© undraw.co

Die kleine Bauvorlageberechtigung

Mit Änderung der Sächsischen Bauordnung im Juni 2022 hat neben einigen Genehmigungsfreistellungen und Erleichterungen bei der Holzbauweise die “kleine“ Bauvorlageberechtigung für Handwerker Einzug in das Gesetz gefunden. Da

veröffentlicht am 06.02.2023 mehr lesen


© Screenshot Website Google Fonts (fonts.google.com)

Abmahnwelle wegen Google Fonts

Derzeit erhalten massenhaft Unternehmer im Handwerk und in anderen Branchen Abmahnungen zur Nutzung von Google Fonts auf ihren Webseiten.

In einem Urteil des Landgerichtes München I (3 O 17493/20) wurde entschieden, dass die dynamische Nutzung von Google Fonts auf Webseiten einen schadensersatzbegründenden Datenschutzverstoß darstellt. Das liegt daran, dass durch die He

veröffentlicht am 21.11.2022 mehr lesen


© Nejron_Photo - stock.adobe.com

Materialpreiserhöhungen und Lieferengpässe?

Worauf Unternehmen achten sollten und welche Möglichkeiten sie haben, um sich gegen derartige Probleme zu wappnen

veröffentlicht am 26.04.2022 mehr lesen


© FM2 und fotomek - stock.adobe.com

Führerschein-Pflichtumtausch

Seit Januar 2013 haben Führerscheine in der europäischen Union einen einheitlichen Standard erhalten. Im Laufe der kommenden Jahre müssen alle Führerscheine, die vor dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurden, ersetzt werden. Es hande

veröffentlicht am 24.01.2022 mehr lesen


© momius - Fotolia.com

Bundesregierung beschließt neue Verordnung zur elektronischen Rechnungslegung

Zur Digitalisierung der Verwaltung sollen Rechnungen künftig über webbasierte Rechnungsportale des Bundes mittels einheitlichem Format „XRechnung“ digital hochgeladen und versandt werden können. Zu diesem Zweck hat die Bund

veröffentlicht am 08.10.2020 mehr lesen


© vege - Fotolia.com

Die EU-Datenschutzgrundverordnung

Das müssen Sie im Handwerk beachten!

Neuerungen, aus denen die für den Datenschutz Verantwortlichen im Handwerksbetrieb Konsequenzen ziehen müssen.

veröffentlicht am 20.05.2020 mehr lesen


Erleichterungen bei der Bestellung betrieblicher Datenschutzbeauftragter

Die Anzahl der Handwerksbetriebe, die einen Datenschutzbeauftragten bestellen müssen, verringert sich deutlich.

veröffentlicht am 06.01.2020 mehr lesen


© Elenathewise - stock.adobe.com

Nullsteuersatz für Umsätze für bestimmte Photovoltaikanlagen

Seit dem 1. Januar 2023 gilt der ermäßigte Umsatzsteuersatz von 0 für den Erwerb, die Einfuhr und die Installation bestimmter PV-Anlagen. Die Regelung wurde mit dem Jahressteuergesetz 2022 eingeführt und soll den Ausbau der erneu

veröffentlicht am 10.03.2023 mehr lesen


Senkung des Umsatzsteuersatzes auf Gaslieferungen

Das Gesetz zur temporären Senkung des Umsatzsteuersatzes auf Gaslieferungen über das Erdgasnetz vom 19. Oktober 2022 ist verkündet worden und tritt mit Wirkung zum 1. Oktober 2022 in Kraft. Durch das Gesetz wird der Umsatzsteuersatz f&

veröffentlicht am 27.10.2022 mehr lesen


Rechnung per E-Mail

Eine Rechnung per E-Mail ist rechtlich wirksam und gültig. Wichtig ist nur, dass sie die gleichen Anforderungen erfüllt, wie dies bei der Papierrechnung der Fall ist. Das bedeutet, dass beispielsweise alle Pflichtangaben auf der Rechnung vo

veröffentlicht am 26.04.2022 mehr lesen


© vege - stock.adobe.com

Reform der Grundsteuer - Abgabe der Erklärung bis 31. Januar 2023

In Sachsen findet das sog. Bundesmodell Anwendung. Das Finanzministerium hat im Jahr 2022 die Aufforderung zur Abgabe der Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwerts für den Hauptfeststellungszeitpunkt 1. Januar 2022 öffentlich bek

veröffentlicht am 26.04.2022 mehr lesen


© Obsahovka - pixabay.com

Kassenführung – Fristverlängerung zur Umstellung

Ab sofort kann bei ihrem Finanzamt eine Fristverlängerung beantragt werden.

veröffentlicht am 07.04.2021 mehr lesen


© momius - Fotolia.com

Bundesregierung beschließt neue Verordnung zur elektronischen Rechnungslegung

Zur Digitalisierung der Verwaltung sollen Rechnungen künftig über webbasierte Rechnungsportale des Bundes mittels einheitlichem Format „XRechnung“ digital hochgeladen und versandt werden können. Zu diesem Zweck hat die Bund

veröffentlicht am 08.10.2020 mehr lesen


© www.rupixen.com - pixabay.com

Steuerliche und bilanzille Behandlung von Gutscheinen

Gutscheine erfreuen sich im Geschäftsleben immer größerer Beliebtheit. Kunden schätzen sie als Geschenk und viele Betriebe nutzen sie als wichtiges Marketinginstrument. Allerdings stellt die zutreffende steuerliche und bilanziell

veröffentlicht am 02.09.2020 mehr lesen


© Tyler-Olson - stock.adobe.com

Kassensysteme ab dem 1. Januar 2020 mit zertifizierten Sicherheitssystemen ausstatten - Neuregelung Kassenführung

Mit dem Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen vom 22.12.2016 ist ab dem 1. Januar 2020 vorgesehen, dass Kassensysteme mittels einer zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung (sog. TSE) gegen nachträgliche

veröffentlicht am 14.01.2020 mehr lesen


Änderung im USt-Anwendungserlass bei der Umkehr der Steuerschuldnerschaft im Hinblick auf Anzahlungen

Mit Schreiben vom 18.05.2018 veröffentlichte das Bundesministerium der Finanzen (BMF) seine Ansichten über den Zeitpunkt der Vereinnahmungen von Anzahlungen und die Beurteilung der Steuerschuld. Damit wurde insbesondere § 13b UStG ange

veröffentlicht am 21.09.2018 mehr lesen


© André Wirsig

Informationsblatt zur "Ordnungsmäßigkeit der Kassenbuchführung"

Die OFD Karlsruhe hat kürzlich ein grundlegend überarbeitetes Merkblatt zum Thema “Ordnungsmäßigkeit der Kassenbuchführung” veröffentlicht. Dieses soll einen Überblick über die geltenden Anforderun

veröffentlicht am 10.04.2018 mehr lesen


Wintervortragsreihen der Handwerkskammer Dresden

Öffentlichen Auftraggeber haben einen jährlichen Investitionsbedarf. Für die erfolgreiche Umsetzung dieser Projekte ist bereits im Rahmen des Vergabeverfahrens eine konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen dem öffe

veröffentlicht am 20.04.2021 mehr lesen


© vege - Fotolia.com

Entbürokratisierung bei Vergabeverfahren des SIB

Das SIB verzichtet bei der Vergabe öffentlicher Bauaufträge künftig auf die Vorlage des Formblattes 223 VHB.

veröffentlicht am 08.03.2019 mehr lesen


Auftragsberatungsstelle Sachsen e. V.

Die Auftragsberatungsstelle Sachsen e. V. (ABSt Sachsen) ist eine Einrichtung der Handwerkskammern, der Industrie- und Handelskammern in Chemnitz, Dresden und Leipzig sowie des Freistaates Sachsen, vertreten durch das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr.

veröffentlicht am 01.07.2018 mehr lesen


© Auftragsberatungsstelle Sachsen e.V - www.abstsachsen.de

Amtliches Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich

Unternehmen, die häufig an öffentlichen Ausschreibungen teilnehmen, können Aufwand und die Kosten der Angebotsbearbeitung durch sog. Präqualifizierung senken. Hierbei werden die im Vergabeverfahren notwendigen Dokumente und Angabe

veröffentlicht am 02.11.2017 mehr lesen


© pressmaster - stock.adobe.com

Vergabekonferenz Dresden 2023

Die 20. Vergabekonferenz findet wieder als Präsenzveranstaltung statt. mehr lesen


© Hannes Harnack - fotografiemh.de

Reform des kaufrechtlichen Mängel- und Bauvertragsrechts – Handwerker aufgepasst!

Die Reform tritt ab 1. Januar 2018 in Kraft und gilt für alle Verträge, die ab dem 1. Januar 2018 geschlossen werden.

Die wichtigsten Neuerungen im Überblick

veröffentlicht am 23.05.2017 mehr lesen


© Tim-Reckmann - pixelio.de

Bauhandwerkersicherung

§ 650f BGB (§ 648a BGB a.F.)

i.d.F. des Gesetzes zur Sicherung von Werkunternehmeransprüchen und zur verbesserten Durchsetzung von Forderungen

veröffentlicht am 29.08.2011 mehr lesen


Cookies

Diese Website verwendet Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können sowie für statistische Zwecke. Hier können Sie Ihre persönlichen Cookie-Einstellungen vornehmen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit über das Einstellungs-Icon am rechten unten Bildschirmrand ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookie-Richtlinien

Ein Cookie, auch als HTTP-Cookie, Web-Cookie oder Browser-Cookie bezeichnet, ist ein Datenelement, das von einer Website in einem Browser gespeichert und anschließend vom Browser an dieselbe Website zurückgesendet wird. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich an Dinge zu erinnern, die ein Browser in der Vergangenheit dort getan hat. Dazu gehören das Klicken auf bestimmte Schaltflächen, das Anmelden oder das Lesen von Seiten auf dieser Website vor Monaten oder Jahren.

Notwendige Cookies

Diese Cookies können nicht deaktiviert werden

Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können nicht ausgeschaltet werden. Sie werden normalerweise als Reaktion auf Ihre Interaktionen festgelegt auf der Website, z.B. Einloggen etc.

Cookies:
  • .ASPXANONYMOUS
  • .DOTNETNUKE
  • __RequestVerificationToken
  • authentication
  • CID
  • dnn_IsMobile
  • jobportal-user-login
  • JSESSIONID
  • language
  • LastPageId
  • NADevGDPRCookieConsent_portal_0
  • SearchFilter
  • userBrowsingCookie
  • USERNAME_CHANGED

Statistik

Mit diesen Cookies können wir den Verkehr auf unserer Website überwachen, um die Leistung und den Inhalt unserer Website zu verbessern. Sie helfen uns zu wissen, welche Seiten am beliebtesten und am wenigsten beliebt sind, und zu sehen, wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie sie besucht haben oder wie Sie auf unserer Website navigiert sind.

Cookies:
  • _ga
  • _ga_E1KN9W1ZGH

Medien

Diese Cookies ermöglichen es der Website, erweiterte Funktionen und Inhalte bereitzustellen. Sie können von der Website oder von Drittanbietern festgelegt werden, deren Dienste wir unseren Seiten hinzugefügt haben. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht ordnungsgemäß.

Cookies:
  • _osm_location
  • _osm_session
  • _osm_totp_token
  • _pk_id.1.cf09
  • _pk_ref.1.cf09
  • _pk_ses.1.cf09

Marketing

Diese Cookies können von unseren Werbepartnern über unsere Website gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Ihres Internetgeräts. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wird weniger gezielte Werbung geschaltet.

Cookies:

Derzeit verwenden wir diese Art von Cookies auf unserer Website nicht.