Verhaltene Erwartungen: Geschäftsklima gegenüber Vorjahr verbessert, aber noch nicht auf Vorkrisenniveau

© Handwerkskammer Dresden

Verhaltene Erwartungen: Geschäftsklima gegenüber Vorjahr verbessert, aber noch nicht auf Vorkrisenniveau

Präsident Jörg Dittrich fordert mehr Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur: „Wir brauchen eine wirtschaftsfördernde Mobilität“

02.11.2021

Die Corona-Pandemie und deren Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft beschäftigten auch das ostsächsische Handwerk weiterhin. Dabei ist aber eine leichte Erholung zu verzeichnen. Das belegt die aktuelle Herbstkonjunkturanalyse der Handwerkskammer Dresden. Mit einem Geschäftsklima von 121 Punkten ist das Vorkrisenniveau (130 Punkte) zwar noch nicht erreicht, jedoch zeigt sich im Vorjahresvergleich (115 Punkte) eine wirtschaftliche Belebung. Dies liegt insbesondere an der positiven Bewertung der aktuellen Lage, während die verhaltenen Erwartungen dämpfend wirken.

„Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass sich das ostsächsische Handwerk [1] in den vergangenen Monaten nach Kräften um eine Rückkehr zu den Ergebnissen von vor der Corona-Pandemie bemüht hat. Ganz allein kann es diesen Kampf aber nicht gewinnen. Um die – teils stark – gedämpften Erwartungen an die nächsten Monate in positive Energie umzuwandeln, braucht es die Unterstützung der Politik“, so Andreas Brzezinski, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Dresden. „Zudem zeigt die Analyse einen weiteren Trend auf: Die durch die Pandemie hervorgerufene divergierende Entwicklung der einzelnen Branchen hält nicht nur an, sondern hat sich teilweise verstärkt.“

Das Lebensmittelhandwerk zeigt sich mit einem Geschäftsklima von 138 Punkten bestens gestimmt und auch im Bau- und Ausbauhandwerk (123 und 130 Punkte) sowie dem Handwerk für den gewerblichen Bedarf (116) ist eine deutliche Verbesserung des Geschäftsklimas im Vorjahresvergleich zu verzeichnen. Dagegen hat sich im bereits seit Monaten angeschlagenen Handwerk für den persönlichen Bedarf (101), zudem u. a. Friseure, Kosmetiker und Kunsthandwerker zählen, aber auch in den Kfz- und Gesundheitshandwerken (beide 107) das Klima im Vorjahresvergleich abermals verschlechtert.

Gerade mit Blick auf die gedämpfte Erwartungshaltung der Betriebe an die nächsten Monate mahnt Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden: „Genau hier müssen wir ansetzen: Damit die Betriebe wieder optimistischer gestimmt in die Zukunft schauen, muss an verschiedenen Stellschrauben gedreht werden – auf Kommunal-, Landes- und Bundesebene.“ Die Handwerkskammer Dresden hat dabei die folgenden Punkte im Blick:

  1.  Das Handwerk braucht eine Rückkehr zur Normalität und die damit verbundene Planungssicherheit. Ein Leben im Vier-Wochen-Verordnungs-Rhythmus ist keine Zukunftsperspektive. Gerade Branchen wie das Handwerk für den persönlichen Bedarf müssen gestärkt werden.
  2. Das Handwerk braucht eine entsprechende Förderkulisse. Wer in die Zukunft investieren möchte, darf nicht ausgebremst werden, weil die Landesregierung es nicht schafft, neue Investitionsprogramme aufzulegen.

  3. Das Handwerk braucht eine funktionierende Verkehrsinfrastruktur.
    Sie ist Grundvoraussetzung jeder erfolgreichen wirtschaftlichen Betätigung. Die Handwerker sind darauf angewiesen, ihre eigenen Fahrzeuge für die wohnortnahe Versorgung der Bevölkerung, für Fahrten zu Serviceeinsätzen oder zu Baustellen sowie für den Transport von Arbeitsmaterialien flexibel nutzen zu können.

 

Handwerk braucht eine funktionierende Verkehrsinfrastruktur

„Große Infrastrukturprojekte dauern im Freistaat und auch in Deutschland zu lang“, stellt Jörg Dittrich fest. „Straßenschäden, Schlaglöcher und zum Teil sogar Brückensperrungen sprechen zudem eine deutliche Sprache, und zeigen woran es im Bereich der Verkehrsinfrastruktur hakt“, so der Präsident der Handwerkskammer Dresden. „Für das Handwerk ist eine funktionierende Verkehrsinfrastruktur oft Geschäftsgrundlage, weshalb wir eine wirtschaftsfördernde Mobilität brauchen.“

Angesichts des aufgestauten erheblichen Defizits in diesem Bereich muss eine längere und finanziell gesicherte Perspektive des Infrastrukturbaus gewährleistet werden. Wenn dies geschieht, hat dies auch einen weiteren positiven Nebeneffekt: Unter diesen Voraussetzungen ist dann auch ein nachhaltiger Kapazitätsaufbau der Bauwirtschaft möglich. Zudem gewinnt so der Erhalt der bestehenden Infrastruktur noch einmal an Priorität und wird gesichert.

Die Handwerkskammer Dresden macht sich stark

  • für einen zügigen Ausbau der Bundesautobahn A4 und der zügigeren Realisierung weiterer Infrastrukturprojekte wie z. B. der B178n, die die Region Zittau/Löbau mit der A4 verbinden soll, sowie die B169 als Anbindung der Region Riesa/Großenhain an das Autobahnnetz,
  • für eine stärkere Verlagerung des Schwerlastverkehrs auf die Schiene, um die Straße zu entlasten,
  • gegen weitere finanzielle Belastungen der Wirtschaft, etwa durch eine Anhebung der Kfz-Steuer,
  • für die Einführung einer nutzerfreundlichen und zeitgemäßen Regelung zum Handwerkerparken in der Landeshauptstadt Dresden.

Weitere Ergebnisse der Herbstkonjunkturanalyse

61 Prozent der Betriebe bewerten ihre derzeitige Geschäftslage als gut – ein Plus von neun Prozentpunkten im Vorjahresvergleich –, lediglich acht Prozent als schlecht. Für das kommende Quartal erwarten drei Viertel der Betriebe eine gleichbleibende Geschäftslage. Rund15 Prozent gehen von einer Verschlechterung und nur zehn Prozent von einer Verbesserung aus. Damit ist von einer leichten wirtschaftlichen Abkühlung im letzten Quartal auszugehen.

Eine positive Tendenz zeigt sich bei der Umsatzentwicklung: Im zweiten Quartal 2021 verzeichnete das Handwerk in Sachsen laut Statistischem Landesamt steigende Umsätze im Vergleich zum Vorjahresquartal. Diese Entwicklung scheint sich auch im dritten Quartal weiter fortzusetzen. Während 30 Prozent der Betriebe von Umsatzsteigerungen im dritten Quartal berichten, melden nur 16 Prozent eine rückläufige Umsatzentwicklung.

Zwei Drittel der Unternehmer melden einen für diese Jahreszeit normalen Auftragsbestand. Im Vorjahresvergleich zeigt sich über alle Branchen, mit Ausnahme des Handwerks für den persönlichen Bedarf, eine Verbesserung der Auftragslage. Für das kommende Quartal rechnet das gesamte ostsächsische Handwerk mit einer leicht rückläufigen Auftragsentwicklung. Besonders ausgeprägt ist dies in der Baubranche.

Mit einer mittleren Betriebsauslastung von 89 Prozent wird ebenfalls fast das Vorkrisenniveau erreicht. Über die Hälfte der Betriebe meldet eine Kapazitätsauslastung von 100 Prozent und höher. Allerdings gibt es auch hier wieder deutliche Branchenunterschiede. Drei Viertel der Betriebe melden eine gleichgebliebene Beschäftigtenzahl. Im kommenden Quartal planen 87 Prozent der Befragten keine personellen Änderungen.

Bereits seit mehreren Monaten sind auf zahlreichen, den Handwerksbetrieben vorgelagerten, Märkten signifikante Preissteigerungen zu beobachten. Als Konsequenz melden 82 Prozent der Betriebe Einkaufspreissteigerungen. Eine Entspannung scheint vorerst nicht in Sicht. 79 Prozent erwarten weitere Preissteigerungen im letzten Quartal. Um die gestiegenen Einkaufspreise kompensieren zu können, werden die Betriebe nicht umhin kommen, ihrerseits die Preise für die Kunden anzuheben.

Im dritten Quartal 2021 haben 46 Prozent der Betriebe durchschnittlich 20.000 Euro investiert – 15.000 Euro weniger als im Vorjahresvergleich. Nicht nur Materialpreissteigerungen und Lieferengpässe, die sich auf die Planungssicherheit und Liquidität der Betriebe auswirken, führen zu einer Investitionszurückhaltung. Auch der Freistaat hat daran seinen Anteil durch das Auslaufen bzw. den Antragsstopp für zahlreiche Förderprogramme.

Hintergrund:

Für die aktuelle Konjunkturanalyse wurden rund 3.744 der insgesamt rund 22.200 Mitgliedsbetriebe befragt. Die Rücklaufquote der Befragung betrug dabei 16 Prozent und die Umfrageergebnisse gelten als repräsentativ. Der komplette Konjunkturbericht steht unter www.hwk-dresden.de/konjunktur zum Download zur Verfügung.

Konjunkturbericht ansehen


[1] Zum Kammerbezirk Dresden gehören die Landkreise Bautzen Görlitz, Meißen und Sächsische Schweiz-Osterzgebirge sowie die Landeshauptstadt Dresden.

Ansprechpartner

Antje Andrich
Pressesprecherin

Telefon: 0351 4640-406
Fax: 0351 4640-34406
E-Mail schreiben

Daniel Bagehorn
Pressereferent

Telefon: 0351 4640-405
Fax: 0351 4640-34405
E-Mail schreiben

Johanna Schade
Pressereferentin

Telefon: 0351 4640-446
Fax: 0351 4640-34446
E-Mail schreiben

Peggy Michel
Pressereferentin

Telefon: 0351 4640-404
Fax: 0351 4640-34404
E-Mail schreiben

Cookies

Diese Website verwendet Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können sowie für statistische Zwecke. Hier können Sie Ihre persönlichen Cookie-Einstellungen vornehmen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit über das Einstellungs-Icon am rechten unten Bildschirmrand ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookie-Richtlinien

Ein Cookie, auch als HTTP-Cookie, Web-Cookie oder Browser-Cookie bezeichnet, ist ein Datenelement, das von einer Website in einem Browser gespeichert und anschließend vom Browser an dieselbe Website zurückgesendet wird. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich an Dinge zu erinnern, die ein Browser in der Vergangenheit dort getan hat. Dazu gehören das Klicken auf bestimmte Schaltflächen, das Anmelden oder das Lesen von Seiten auf dieser Website vor Monaten oder Jahren.

Notwendige Cookies

Diese Cookies können nicht deaktiviert werden

Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können nicht ausgeschaltet werden. Sie werden normalerweise als Reaktion auf Ihre Interaktionen festgelegt auf der Website, z.B. Einloggen etc.

Cookies:
  • .ASPXANONYMOUS
  • .DOTNETNUKE
  • __RequestVerificationToken
  • authentication
  • CID
  • dnn_IsMobile
  • jobportal-user-login
  • JSESSIONID
  • language
  • LastPageId
  • NADevGDPRCookieConsent_portal_0
  • SearchFilter
  • userBrowsingCookie
  • USERNAME_CHANGED

Statistik

Mit diesen Cookies können wir den Verkehr auf unserer Website überwachen, um die Leistung und den Inhalt unserer Website zu verbessern. Sie helfen uns zu wissen, welche Seiten am beliebtesten und am wenigsten beliebt sind, und zu sehen, wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie sie besucht haben oder wie Sie auf unserer Website navigiert sind.

Cookies:
  • _ga
  • _ga_E1KN9W1ZGH

Medien

Diese Cookies ermöglichen es der Website, erweiterte Funktionen und Inhalte bereitzustellen. Sie können von der Website oder von Drittanbietern festgelegt werden, deren Dienste wir unseren Seiten hinzugefügt haben. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht ordnungsgemäß.

Cookies:
  • _osm_location
  • _osm_session
  • _osm_totp_token
  • _pk_id.1.cf09
  • _pk_ref.1.cf09
  • _pk_ses.1.cf09

Marketing

Diese Cookies können von unseren Werbepartnern über unsere Website gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Ihres Internetgeräts. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wird weniger gezielte Werbung geschaltet.

Cookies:

Derzeit verwenden wir diese Art von Cookies auf unserer Website nicht.