Projekt „Sporttechnologie im Lausitzer Handwerk“  hilft Betrieben neue Geschäftsfelder zu erschließen

© Handwerkskammer Dresden

Projekt „Sporttechnologie im Lausitzer Handwerk“ hilft Betrieben neue Geschäftsfelder zu erschließen

Um dem Strukturwandel aktiv zu begegnen, baut die Handwerkskammer Dresden ein Netzwerk innovativer Firmen auf

11.07.2022

Um den durch den Kohleausstieg notwendigen Strukturwandel in der Lausitz erfolgreich zu bewältigen, sind neue Ideen gefragt. Die Handwerkskammer Dresden unterstützt daher mit dem Projekt „Sporttechnologie im Lausitzer Handwerk“ Handwerksfirmen dabei, neue Geschäftsfelder zu erschließen. Projektziel ist es, die Region als eine der deutschlandweit führenden beim Thema der innovativen Sporttechnologien zu etablieren. Dabei soll bestehenden Handwerksbetrieben die Erschließung neuer Märkte ermöglicht werden bzw. die Neuansiedlung von Handwerksbetrieben, für die diese Sparte interessant sein könnte, forciert werden. Im Vordergrund stehen vor allem die Vernetzung unterschiedlicher Gewerke sowie der Kontakt zu Hochschulen, Forschungsinstitutionen und Sportvereinen.

 

Fünf Themennetzwerke gibt es bisher:

  • Physiologie: Sitzen – Von Reiten, über Radsport bis hin zu Kanu-
    oder Motorsport gibt es im Handwerk zahlreiche Ansatzpunkte bei der Fertigung und Optimierung von Sportsitzen.
  • Sportgerät: Schuh – Egal ob Wander-, Lauf-, Schlitt- oder Radschuh – die Anforderungen an das Sportgerät „Schuh“ erfordern je nach Sportart sehr spezifische Entwicklungsansätze.
  • Sportart: Radsport – Das Netzwerk Radsport umfasst neben dem Rad als Sportgerät auch die komplette Ausrüstung
  • Mountain-Bike-Streckenbau – Hier geht es um die Umsetzung unterschiedlicher Radbahnen und -strecken.
  • Übergreifend: Verletzungsprävention – Sportartübergreifend werden hier direkte (Schutzeinrichtungen am Sportler selbst) sowie indirekte (Schutzeinrichtungen auf Sportplatzen oder -geräten) Maßnahmen zur Verletzungsprävention betrachtet.

Andreas Brzezinski, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Dresden, hebt hervor: „Durch das aktive Vernetzen der Handwerksbetriebe entstehen Synergien, die für die Firmen neue Geschäftsfelder erschließen können. Denn Innovationen werden nicht selten da geboren, wo verschiedene Branchen aufeinander treffen. Und so vielfältig wie das Handwerk selbst sind dabei auch die denkbaren Anwendungsfelder im Sportbereich.“

Bereits sehr aktiv im Bereich der Sporttechnologie unterwegs und beispielgebend für das Handwerk in der Region sind Bikepoint Wiesner und die Dextor Baudienstleistung.

Bikepoint Wiesner

In Bautzen, Hoyerswerda, Görlitz und seit Jahresbeginn auch in Senftenberg bietet das 2002 von Stefan Wiesner gegründete Unternehmen alles rund um das Fahrrad an. Neben dem Verkauf von Rädern gehört auch ein umfassender Reparaturservice zum Portfolio der rund 40 Mitarbeiter des Handwerksbetriebes. Ob Schlauchwechsel oder Einbau der neuen Federgabel, das richtige Werkzeug sowie das regelmäßig und umfassend geschulte Team von Wiesner sorgen dafür, dass die Fahrräder im besten Zustand beim Kunden landen. Dazu gehört auf Wunsch auch die Ermittlung der idealen Körperhaltung sowie die Anpassung des Rades mit Hilfe einer exakten Analyse der Sitzposition. Dazu werden Druckpunkt-Analysen bspw. am Sattel und den Schuhen durchgeführt.

Dextor Baudienstleistungen

Das 2005 gegründete Handwerksunternehmen Dextor Baudienstleistung hat seinen Sitz im Herrnhuter Ortsteil Ruppersdorf. Bau- und Renovierungsdienstleistungen rund um Haus, Hof und Garten sowie die Umsetzung kreativer Ideen sind die Schwerpunkte, denen sich das Unternehmen von Marcel Dextor widmet. Der leidenschaftliche Skater und Mountainbiker ist mit seiner Firma ebenso beim Bau von Skaterparks, Pumptracks – also speziell geschaffene Mountainbike-Strecken – aktiv. Eine Geschäftszweig, der künftig weiter ausgebaut werden soll.

Ansprechpartner

Antje Andrich
Pressesprecherin

Telefon: 0351 4640-406
Fax: 0351 4640-34406
E-Mail schreiben

Daniel Bagehorn
Pressereferent

Telefon: 0351 4640-405
Fax: 0351 4640-34405
E-Mail schreiben

Peggy Michel
Pressereferentin

Telefon: 0351 4640-404
Fax: 0351 4640-34404
E-Mail schreiben

Johanna Schade
Pressereferentin

Telefon: 0351 4640-446
Fax: 0351 4640-34446
E-Mail schreiben

Cookies

Diese Website verwendet Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können sowie für statistische Zwecke. Hier können Sie Ihre persönlichen Cookie-Einstellungen vornehmen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit über das Einstellungs-Icon am rechten unten Bildschirmrand ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookie-Richtlinien

Ein Cookie, auch als HTTP-Cookie, Web-Cookie oder Browser-Cookie bezeichnet, ist ein Datenelement, das von einer Website in einem Browser gespeichert und anschließend vom Browser an dieselbe Website zurückgesendet wird. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich an Dinge zu erinnern, die ein Browser in der Vergangenheit dort getan hat. Dazu gehören das Klicken auf bestimmte Schaltflächen, das Anmelden oder das Lesen von Seiten auf dieser Website vor Monaten oder Jahren.

Notwendige Cookies

Diese Cookies können nicht deaktiviert werden

Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können nicht ausgeschaltet werden. Sie werden normalerweise als Reaktion auf Ihre Interaktionen festgelegt auf der Website, z.B. Einloggen etc.

Cookies:
  • .ASPXANONYMOUS
  • .DOTNETNUKE
  • __RequestVerificationToken
  • authentication
  • CID
  • dnn_IsMobile
  • jobportal-user-login
  • JSESSIONID
  • language
  • LastPageId
  • NADevGDPRCookieConsent_portal_0
  • SearchFilter
  • userBrowsingCookie
  • USERNAME_CHANGED

Statistik

Mit diesen Cookies können wir den Verkehr auf unserer Website überwachen, um die Leistung und den Inhalt unserer Website zu verbessern. Sie helfen uns zu wissen, welche Seiten am beliebtesten und am wenigsten beliebt sind, und zu sehen, wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie sie besucht haben oder wie Sie auf unserer Website navigiert sind.

Cookies:
  • _ga
  • _ga_E1KN9W1ZGH

Medien

Diese Cookies ermöglichen es der Website, erweiterte Funktionen und Inhalte bereitzustellen. Sie können von der Website oder von Drittanbietern festgelegt werden, deren Dienste wir unseren Seiten hinzugefügt haben. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht ordnungsgemäß.

Cookies:
  • _osm_location
  • _osm_session
  • _osm_totp_token
  • _pk_id.1.cf09
  • _pk_ref.1.cf09
  • _pk_ses.1.cf09

Marketing

Diese Cookies können von unseren Werbepartnern über unsere Website gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Ihres Internetgeräts. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wird weniger gezielte Werbung geschaltet.

Cookies:

Derzeit verwenden wir diese Art von Cookies auf unserer Website nicht.