Personalausgaben reduzieren, Investitionen erhöhen – Wirtschaft bezieht Stellung zum sächsischen Doppelhaushalt 2021/2022

© André Wirsig

Personalausgaben reduzieren, Investitionen erhöhen – Wirtschaft bezieht Stellung zum sächsischen Doppelhaushalt 2021/2022

Die sächsischen Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern und die Vereinigung der sächsischen Wirtschaft e. V. haben zum Entwurf des Landeshaushalts für die Jahre 2021/2022 Stellung bezogen.

17.02.2021

Die sächsischen Industrie- und Handelskammern (IHKs), Handwerkskammern (HWKs) und die Vereinigung der sächsischen Wirtschaft e. V. (VSW) haben zum Entwurf des Landeshaushalts für die Jahre 2021/2022 gegenüber der sächsischen Staatsregierung und den Fraktionsvorsitzenden des Sächsischen Landtags Stellung bezogen.

Zentrale Forderungen der sächsischen Wirtschaft mit Blick auf den anstehenden Doppelhaushalt sind:

  • Abkehr von einem weiteren Stellenaufwuchs, da Sachsen bereits jetzt mehr Personal als vergleichbare Bundesländer beschäftigt. Notwendige Einstellungen bei Bildung und Innerer Sicherheit sind durch Stellenkürzungen im Verwaltungsbereich auszugleichen.
  • Minimierung künftiger Personalaufwendungen und deren Ausfinanzierung, ohne den Generationenfonds anzutasten. Durch Struktur- und Digitalisierungsmaßnahmen muss eine Effizienzsteigerung der öffentlichen Verwaltung erreicht werden.

  • Wiederanhebung der Investitionsquote auf 17 Prozent, wie sie in früheren Haushaltsjahren bereits realisiert wurde. Erreichbar ist dies durch die Konzentration verbliebener Haushaltsspielräume und die Kofinanzierungen künftiger EU-Förderprogramme auf Investitionen in Infrastrukturmaßnahmen, Innovationen und Wertschöpfung.

  • Stärkere Ausrichtung staatlicher Wirtschaftsförderung auf die Bedürfnisse der Unter-nehmen. Gelder, die für den Aufbau neuer, teils paralleler Strukturen geplant sind, müssen gegenüber einer direkten Unternehmensförderung nachrangig behandelt werden.

Leitendes Motiv müsse sein, die Corona-Krise schnellstmöglich zu überwinden und dem Frei-staat gleichzeitig Handlungsspielräume für notwendige Investitionen und Ausgaben, jetzt und in Zukunft, zu erhalten.

Schwerpunkte für öffentliche Investitionen müssen im Bereich der Mobilität, der digitalen Infrastruktur und im Bildungsbereich liegen.

Um diese Ziele zu erreichen, bedarf der vorgelegte Rekordhaushalt für 2021 und 2022 von in Summe fast 43 Mrd. Euro aus Sicht der Wirtschaftsvertreter jedoch dringend einer Re-Priorisierung – dies auch angesichts der Tatsache, dass die mittelfristige Finanzplanung für die Jahre 2023/2024 Minderausgaben von je 2 Mrd. Euro (rund 10 Prozent des Haushaltsvolumens) vorsieht.

Eine vorausschauende Haushaltspolitik hat sich in Sachsen bislang als richtige Devise erwiesen, und den derzeitigen Handlungsspielraum für Pandemie- und Krisenmaßnahmen erst ermöglicht. Einer weiter anwachsenden Verschuldung ist daher eine klare Absage zu erteilen, so die einhellige Meinung der Verfasser. Die Haushaltsplanung müsse dem Dreiklang aus Sparen, im Sinne der Vermeidung unnötiger Ausgaben, zielgerichteter Investitionen und dem Erhalt da-für notwendiger Spielräume gerecht werden. Denn bereits vor der Corona-Krise habe sich der Strukturwandel in für Sachsen systemisch bedeutsamen Sektoren, wie Energie und Fahrzeugbau forciert, worauf auch der Landeshaushalt die richtigen Antworten finden muss.

Ansprechpartner

Antje Andrich
Pressesprecherin

Telefon: 0351 4640-406
Fax: 0351 4640-34406
E-Mail schreiben

Daniel Bagehorn
Pressereferent

Telefon: 0351 4640-405
Fax: 0351 4640-34405
E-Mail schreiben

Peggy Michel
Pressereferentin

Telefon: 0351 4640-404
Fax: 0351 4640-34404
E-Mail schreiben

Johanna Schade
Pressereferentin

Telefon: 0351 4640-446
Fax: 0351 4640-34446
E-Mail schreiben

Cookies

Diese Website verwendet Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können sowie für statistische Zwecke. Hier können Sie Ihre persönlichen Cookie-Einstellungen vornehmen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit über das Einstellungs-Icon am rechten unten Bildschirmrand ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookie-Richtlinien

Ein Cookie, auch als HTTP-Cookie, Web-Cookie oder Browser-Cookie bezeichnet, ist ein Datenelement, das von einer Website in einem Browser gespeichert und anschließend vom Browser an dieselbe Website zurückgesendet wird. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich an Dinge zu erinnern, die ein Browser in der Vergangenheit dort getan hat. Dazu gehören das Klicken auf bestimmte Schaltflächen, das Anmelden oder das Lesen von Seiten auf dieser Website vor Monaten oder Jahren.

Notwendige Cookies

Diese Cookies können nicht deaktiviert werden

Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können nicht ausgeschaltet werden. Sie werden normalerweise als Reaktion auf Ihre Interaktionen festgelegt auf der Website, z.B. Einloggen etc.

Cookies:
  • .ASPXANONYMOUS
  • .DOTNETNUKE
  • __RequestVerificationToken
  • authentication
  • CID
  • dnn_IsMobile
  • jobportal-user-login
  • JSESSIONID
  • language
  • LastPageId
  • NADevGDPRCookieConsent_portal_0
  • SearchFilter
  • userBrowsingCookie
  • USERNAME_CHANGED

Statistik

Mit diesen Cookies können wir den Verkehr auf unserer Website überwachen, um die Leistung und den Inhalt unserer Website zu verbessern. Sie helfen uns zu wissen, welche Seiten am beliebtesten und am wenigsten beliebt sind, und zu sehen, wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie sie besucht haben oder wie Sie auf unserer Website navigiert sind.

Cookies:
  • _ga
  • _ga_E1KN9W1ZGH

Medien

Diese Cookies ermöglichen es der Website, erweiterte Funktionen und Inhalte bereitzustellen. Sie können von der Website oder von Drittanbietern festgelegt werden, deren Dienste wir unseren Seiten hinzugefügt haben. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht ordnungsgemäß.

Cookies:
  • _osm_location
  • _osm_session
  • _osm_totp_token
  • _pk_id.1.cf09
  • _pk_ref.1.cf09
  • _pk_ses.1.cf09

Marketing

Diese Cookies können von unseren Werbepartnern über unsere Website gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Ihres Internetgeräts. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wird weniger gezielte Werbung geschaltet.

Cookies:

Derzeit verwenden wir diese Art von Cookies auf unserer Website nicht.