Achtungserfolge haben vier junge Handwerker aus dem Kammerbezirk Dresden in diesem Jahr beim bundesweiten Leistungswettbewerb des deutschen Handwerks erzielt. In vier Berufen konnten sie erste bis dritte Plätze nach Hause tragen.
Erster Bundessieger aus dem Kammerbezirk wurde:
- Marco Reichmann aus Dresden – Beruf: Medientechnologe Druck; Ausbildungsbetrieb: Druckerei Vetters GmbH & Co. KG, Radeburg
Die Druckerei Vetters GmbH stellt damit nach 2012 und 2014 abermals einen ehemaligen Lehrling als Bundessieger. Für Marco Reichmann ist der Sieg „eine tolle Anerkennung, dass der Schritt zu einer zweiten Ausbildung der Richtige war“. Der junge Mann hatte zuvor Buchbinder gelernt. Mit Blick auf die erfolgreiche Ausbildung in der Druckerei Vetters sagt er mit einem Schmunzeln: „Wenn man bei der Druckerei Vetters arbeitet, ist man ja fast aus Tradition zu einem Sieg verpflichtet.“ Bei seiner Ausbildung sei er „gleich von Anfang an voll in die Produktion mit eingeplant gewesen“. Die vielen fachspezifischen Informationen habe er gut in der Berufsschule anwenden können. „Ich wurde in den drei Jahren sehr gefördert, das macht die gute Ausbildung bei Vetters aus.“ Jetzt möchte Marco Reichmann die erlernten Fähigkeiten als zweiter Drucker bei Vetters festigen und in naher Zeit zum Maschinenführer aufsteigen. Zudem kann er sich irgendwann eine Fortbildung zum Meister oder Techniker vorstellen.
Weitere junge Handwerker aus dem Kammerbezirk Dresden waren auf Bundesebene erfolgreich. Einen zweiten Platz belegten:
- Linda Ottlinger aus Demitz-Thumitz – Beruf: Keramikerin; Ausbildungsbetrieb: Keramikermeister Thomas Thumig, Schmölln
- Theresa Wolf aus Wachau – Beruf: Sattlerin/Reitsportsattlerei; Ausbildungsbetrieb: M. Thielemann GmbH, Wachau
Einen dritten Platz errang:
Sebastian Köpper aus Chemnitz – Beruf: Mechatroniker für Kältetechnik; Ausbildungsbetrieb: Dresdner Kühlanlagenbau GmbH, Dresden
„Wir können stolz sein auf solch‘ talentierten Berufsnachwuchs. Diese Beispiele zeigen, dass es sich für Betriebe lohnt, Zeit und Engagement in die Ausbildung zu stecken. Denn wirtschaftlicher Erfolg hängt auch an guten Mitarbeitern“, so der Präsident der Handwerkskammer Dresden, Dr. Jörg Dittrich. „Die Erfolge der Nachwuchshandwerker zeugen von der hohen Qualität der dualen Berufsausbildung im Handwerk und vom Engagement der Ausbil-dungsbetriebe. Mit einem Gesellenabschluss als Basis stehen den jungen Handwerkerinnen und Handwerkern nun alle Türen offen, sich beruflich weiterzuentwickeln.“
So funktioniert der Wettbewerb: Junge Handwerker, die einen besonders guten Gesellenabschluss erreicht haben und noch keine 25 Jahre (bei Bundesfreiwilligendienst u.Ä. noch keine 28 Jahre) alt sind, können teilnehmen. Zunächst werden die Besten auf der Ebene des Kammerbezirks ermittelt. Wer im nächsten Schritt auf Landesebene erfolgreich ist, qualifiziert sich für den Bundeswettbewerb. Gefragt sind kreative Kraft und hoher technischer Stand der fachlichen Ausführung. Gute Platzierungen sind nicht nur vortreffliche Visitenkarten bei anstehenden Bewerbungen. Für die Bestplatzierten pro Jahrgang und Branche auf Landesebene eröffnet sich zudem die Chance, einen Antrag auf ein Stipendium der Begabtenförderung für die berufliche Bildung zu stellen.
Beim diesjährigen Landeswettbewerb des Deutschen Handwerks konnten sich die Starter aus dem Kammerbezirk Dresden in insgesamt 21 Berufen als Sieger durchsetzen und hatten sich damit für die Teilnahme an den jeweiligen Bundeswettbewerben in den unterschiedlichen Berufen qualifiziert.
Eine Übersicht zu den 21 sächsischen Landessiegern 2015 im Leistungswettbewerb der Handwerksjugend aus dem Kammerbezirk Dresden (inkl. der oben genannten Bundessieger):
Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik – Handlungsfeld Umwelttechnik/Erneuerbare Energien
Daniel-Michele Lindner aus Bautzen; Ausbildungsbetrieb: Jurisch Haustechnik GmbH, Kamenz
Dachdecker
Norman Sprenger aus Zittau; Ausbildungsbetrieb: Dachdeckermeister Axel Lehnert, Zittau
Elektroniker – Fachrichtung Informations- und Telekommunikationstechnik
Martin Pfürstinger aus Altenberg; Ausbildungsbetrieb: FAE Elektrotechnik GmbH & Co., Heidenau
Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk – Schwerpunkt Bäckerei
Franziska Naumann aus Großenhain; Ausbildungsbetrieb: Bäckermeister Matthias Brade, Riesa
Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk – Schwerpunkt Fleischerei
Nicole Belz aus Dresden; Ausbildungsbetrieb: EDEKA Scheller, Dresden
Fleischer
Hans Henker aus Diera-Zehren; Ausbildungsbetrieb: Fleischermeister Martin Kretschmann, Meißen
Informationselektroniker – Fachrichtung Bürosystemtechnik
Martin Philipp aus Radeberg; Ausbildungsbetrieb: Frequenz Elektro GmbH, Radeberg
Keramiker
Linda Ottlinger aus Demitz-Thumitz; Ausbildungsbetrieb: Keramikermeister Thomas Thunig, Schmölln
> Belegte 2. Platz auf Bundesebene
Kosmetiker
Lucie Halse aus Bautzen; Ausbildungsbetrieb: Doreen Beutel, Bautzen
Maßschneider – Schwerpunkt Damen
Anna-Magdalena Kahle aus Moritzburg; Ausbildungsbetrieb Sächsische Staatsoper Dresden, Dresden
Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik
Martin Posselt aus Zittau; Ausbildungsbetrieb: MIKU-Agrarprodukte GmbH, Oberseifersdorf
Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik – Fachrichtung Reifen- und Fahrwerkstechnik
Richard Wirsing aus Wilsdruff; Ausbildungsbetrieb: Reifen-und Autoservice Roespel GmbH, Wilsdruff
Mechatroniker für Kältetechnik
Bastian Köpper aus Chemnitz; Ausbildungsbetrieb: Dresdner Kühlanlagenbau GmbH, Dresden
> Belegte 3. Platz auf Bundesebene
Medientechnologe Druck
Marco Reichmann aus Dresden; Ausbildungsbetrieb: Druckerei Vetters GmbH & Co. KG, Radeburg
> Belegte 1. Platz auf Bundesebene
Orgel- und Harmoniumbauer – Fachrichtung Orgelbau
Felix Goldberg aus Zittau; Ausbildungsbetrieb: Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH, Dresden
Orthopädiemechaniker und Bandagist
Lisa Ebert aus Dresden; Ausbildungsbetrieb: Orthopädie und Rehatechnik Dresden GmbH, Dresden
Orthopädieschuhmacher
Eric Scholze aus Zittau; Ausbildungsbetrieb: berneis natürlich-aktiv GmbH, Dresden
Sattler – Fachrichtung Reitsportsattlerei
Theresa Wolf aus Wachau; Ausbildungsbetrieb: M. Thielmann GmbH, Wachau
> Belegte 2. Platz auf Bundesebene
Schilder- und Lichtreklamehersteller
Maria Stelzer aus Freital; Ausbildungsbetrieb: Heino Thomas, Dresden
Tischler
Florian Baumgart aus Neustadt; Ausbildungsbetrieb: Tischlermeister Uwe Baumgart, Neustadt
Uhrmacher
Anna Charlotte Schaake aus 57072 Siegen; Ausbildungsbetrieb: Gerhard D. Wempe KG, Glashütte