Feierlich sind in Dresden die ersten Juniormeister ausgezeichnet worden. Robert Franke, Amtsleiter Amt für Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Dresden, und Andreas Brzezinski, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Dresden, übergaben die Urkunden an ein Mädchen und acht Jungen.
„Ich freue mich über den gelungenen Projektauftakt. Der Juniormeisterbrief ist jetzt der verdiente Lohn für die Leistungen, welche die Schülerinnen und Schüler während der vergangenen Monate erbracht haben. Alle haben handwerkliches Geschick bewiesen; einige haben sogar über das geforderte Maß hinaus an ihren Werkstücken gearbeitet“, würdigte Andreas Brzezinski das Engagement Schüler der achten und neunen Klasse.
„Die Juniormeisterstücke sind der Hammer, die Ergebnisse haben mich wirklich beeindruckt“, sagte Robert Franke bei der Verleihung. „Was wir mit dem Juniordoktor-Programm schon seit zehn Jahren im Bereich Forschung und Ingenieurwissenschaften erfolgreich praktizieren – nämlich auf besondere Art Talente wecken, Begabungen fördern und bei der Berufs- bzw. Studienwahl unterstützen – das haben wir jetzt auch erfolgreich für das Dresdner Handwerk etabliert“, so Franke weiter.
Zum Juniormeister-Projekt:
Der Juniormeisterbrief ist der verdiente Lohn für die Leistungen, die die Schüler in den vergangenen Monaten erbracht haben. Nach dem die Mädchen und Jungen in den Winterferien bei einem dreitägigen Camp in njumii – das Bildungszentrum des Handwerks die Vielfalt des Handwerks kennen gelernt hatten, begannen sie im März mit Unterstützung ihrer Mentoren an ihren eigenen Junior-Meisterstücken zu arbeiten.
Die Ergebnisse wurden jetzt einer Experten-Jury präsentiert und nach Kriterien wie handwerklichen Fertigkeiten, Kreativität und Eigeninitiative sowie Sauberkeit und Ordnung bewertet. Die verwendeten Materialien bzw. Handwerksbereiche reichen von Holz über Metall/Schweißen bis Elektrotechnik. Entstanden sind unter anderem ein Schreibtisch, eine Weihnachtspyramide, Lautsprecherboxen, ein Skateboard, ein Radio und ein Grill.
„Die ersten Juniormeisterstücke spiegeln damit auch einen Teil der Vielfalt des Handwerks in Dresden wider“, so Andreas Brzezinski. „Und sie zeigen anschaulich, wie viele, spannende berufliche Perspektiven unsere Stadt und die Region bietet“, ergänzt Robert Franke.
Die zweite Runde des Junior-Projekts startet ab Oktober in den Herbstferien. Mitmachen können interessierte Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8 und 9. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen und die Bewerbungsunterlagen unter www.hwk-dresden.de/juniormeister
Hintergrund:
Im Herbst 2017 haben die Landeshauptstadt Dresden und die Handwerkskammer Dresden den gemeinsamen Aktionsplan „Handwerk in Dresden 2025“ besiegelt. Insgesamt fünf Eckpunkte – Förderung des Handwerks, Bildung und Qualifizierung, Energie und Umwelt, Infrastruktur und gemeinsame Zukunftsprojekte – stehen dabei in den nächsten Jahren im Fokus, um die rund 5.300 Handwerksbetriebe in der Landeshauptstadt nachhaltig zu stärken. Unter dem Punkt „Bildung und Qualifizierung“ wurde auch das gemeinsame Projekt „Juniormeister“ verabredet, das auch im kommenden Jahr durchgeführt werden soll.
Ansprechpartner
Daniel Bagehorn
Pressereferent
Telefon: 0351 4640-405
Fax: 0351 4640-34405
E-Mail schreiben
Antje Andrich
Pressesprecherin
Telefon: 0351 4640-406
Fax: 0351 4640-34406
E-Mail schreiben
Johanna Schade
Pressereferentin
Telefon: 0351 4640-446
Fax: 0351 4640-34446
E-Mail schreiben