An Menschen, die zwar einschlägige Berufserfahrungen haben, aber keine formalen Zeugnisse dafür vorweisen können, richtet sich das „ValiKom-Transfer“-Projekt der Industrie- und Handelskammer Dresden und der Handwerkskammer Dresden. Gemeinsam mit den Projektpartnern bieten sie ein speziell entwickeltes Verfahren, mit dem während der Berufspraxis erworbene berufliche Kompetenzen durch Experten erfasst, bewertet und zertifiziert werden können.
Vorteil für die Teilnehmer: Sie erhalten ein Zertifikat, das die volle bzw. teilweise Gleichwertigkeit ihrer Kompetenzen zu einem Ausbildungsberuf ausweist. Vorteil für die Arbeitgeber: Sie erhalten verlässliche und vergleichbare Aussagen über das, was ein Mitarbeiter tatsächlich kann.
„Fachliches Know-how entwickelt sich über Jahre, mit jedem Arbeitstag, mit jeder Aufgabenstellung und jedem Projekt“, schildert Detlef Hamann, Hauptgeschäftsführer der IHK Dresden, die Ausgangssituation bei manchen Arbeitnehmern. „Am Ende des Verfahrens wird durch die IHK bzw. die Handwerkskammer Dresden ein Zertifikat ausgestellt, das bescheinigt, welche Kompetenzen eines Berufs man mitbringt“, unterstreicht Andreas Brzezinski, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Dresden, das Ziel von ValiKom.
Das ValiKom-Verfahren richtet sich an Interessenten, die in einem anderen als dem erlernten Beruf tätig sind und mehrjährige Berufserfahrung vorweisen können sowie an Interessenten, die keinen Berufsabschluss besitzen. Es richtet sich neben berufstätigen Personen, Ungelernten und Quereinsteigern, auch an Personen mit im Ausland erworbenen Berufserfahrungen, die keinen Anspruch auf eine Anerkennung ihres im Ausland erworbenen Berufsabschlusses gemäß Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz haben.
Zu den Berufen, die bewertet werden, zählen von Seiten der IHK u. a. der Fachmann für Systemgastronomie, der Restaurantfachmann, der Hotelfachmann, die Fachkraft für Metalltechnik, der Kaufmann für Büromanagement, der Koch und der IT-Systemelektroniker. Die Handwerkskammer bewertet aktuell u. a. die Berufe Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Fahrzeuglackierer, Friseur, Elektroniker, Straßenbauer und Fliesen-, Platten- und Mosaikleger. Das Projekt ValiKom wir gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Ansprechpartner
Antje Andrich
Pressesprecherin
Telefon: 0351 4640-406
Fax: 0351 4640-34406
E-Mail schreiben
Daniel Bagehorn
Pressereferent
Telefon: 0351 4640-405
Fax: 0351 4640-34405
E-Mail schreiben
Johanna Schade
Pressereferentin
Telefon: 0351 4640-446
Fax: 0351 4640-34446
E-Mail schreiben