Die Neuwahl des Sächsischen Landtags am 31. August 2014 ist richtungsweisend für die weitere Entwicklung des Freistaates. Auch das Handwerk hat die Wahl und dessen Stimme ist von Gewicht.
Damit die sächsischen Handwerksunternehmen auch nach dem Wahltermin Treiber für nachhaltiges Wachstum, Stabilitätsanker für gute Beschäftigung und Garant für hohe Ausbildungsleistung bleiben, muss die Politik die richtigen Weichen stellen.
Vor diesem Hintergrund hat die Handwerkskammer Dresden als Interessenvertretung von 23.000 Mitgliedsbetrieben, 130.000 Beschäftigten und 6.000 Lehrlingen im Kammerbezirk Wahlprüfsteine zur Landtagswahl erarbeitet.
Die 14 Kernforderungen des Handwerks zeigen auf, wo der Schuh bei den Betrieben drückt und welche Maßnahmen in der kommenden Legislaturperiode unverzüglich eingeleitet werden müssen, um das Handwerk - als Rückgrat des sächsischen Mittelstands - weiter zu stärken und in eine prosperierende Zukunft zu führen.
Ansprechpartner
Dr. Andreas Brzezinski
Hauptgeschäftsführer
Telefon: 0351 4640-400
Fax: 0351 4718-600
E-Mail schreiben
Stefanie Suppan-Schmidt
Referentin Handwerksförderung
Telefon: 0351 4640-403
Fax: 0351 4640-34403
E-Mail schreiben