Sporttechnologie im Lausitzer Handwerk

© vectorfusionart - stock.adobe.com

Sporttechnologie im Lausitzer Handwerk

Die Lausitz – ein Wirtschaftsstandort mit vielen kleinen und mittelständischen Betrieben, steht vor einer großen Herausforderung. Insbesondere der Kohleausstieg erfordert Transformationsprozesse und einen wirtschaftlichen Strukturwandel innerhalb der Region. Die Handwerkskammer Dresden sieht hier große Chancen und eine erfolgreiche Perspektive für die zahlreichen ansässigen Handwerksbetriebe.

Mit dem Projekt „Sporttechnologie im Lausitzer Handwerk“ möchte die Handwerkskammer Dresden eine attraktive Nische besetzen und Handwerksbetriebe bei Ihrer zukunftssicheren Entwicklung unterstützen.

Es wird ein Innovations- und Kompetenznetzwerk im Bereich der Entwicklung und Erprobung von Sportgeräten und Ausrüstung aufgebaut, von welchem Handwerker direkt profitieren können.

Ziel ist dabei kein geringeres, als die Lausitz als eine der führenden Regionen für das Thema innovative Sporttechnologien zu etablieren. Bestehende Strukturen sollen gestärkt und neue Modelle eingeführt sowie umgesetzt werden. Infolge der Beschäftigung mit dem Trend-Thema Sporttechnologie können junge Menschen die Begeisterung für das Handwerk neu entdecken und eventuell zum Kollegen von morgen werden.

Ansprechpartner

Martin Zschieck
Projektmitarbeiter Sporttechnologie

Telefon: 03576 55265, 0160 90854243
Fax:
E-Mail schreiben

Hinweis:
Sie finden uns am Projektstandort: Weißwasser TELUX Areal, Gebäude 6 (Str. der Einheit 20, 02943 Weißwasser)

Projektziele

Projektziele

© ronaldbonss.com

Wir bieten ostsächsischen Handwerksbetrieben die Möglichkeit, sich aktiv in unterschiedlichen Netzwerken rund um das Thema Sporttechnologie zu beteiligen. Hierbei stehen vor allem die Vernetzung unterschiedlicher Handwerksgewerke sowie der Kontakt zu Hochschulen, Forschungsinstitutionen sowie Sportvereinen im Vordergrund. Bis 2022 ist die Etablierung folgender vier Themen-Netzwerke geplant:

  • Physiologie: Sitzen
    Die Physiologie des Sitzens ist bei vielen Sportarten von zentraler Bedeutung. Von Reiten, über Radsport bis hin zu Kanu- oder Motorsport gibt es im Handwerk zahlreiche Ansatzpunkte bei der Fertigung und Optimierung von Sportsitzen.
  • Sportgerät: Schuh
    Egal ob Wander-, Lauf-, Schlitt- oder Radschuh – die Anforderungen an das Sportgerät „Schuh“ erfordern je nach Sportart sehr spezifische Entwicklungsansätze.
  • Sportart: Radsport
    Das Netzwerk Radsport umfasst neben dem Sportgerät „Rad“ auch die komplette Ausrüstung sowie die Umsetzung unterschiedlicher Radbahnen und -strecken.
  • Übergreifend: Verletzungsprävention
    Sportartübergreifend werden hier direkte (Schutzeinrichtungen am Sportler selbst) sowie indirekte (Schutzeinrichtungen auf Sportplatzen oder-geräten) Maßnahmen zur Verletzungsprävention betrachtet.

©ronaldbonss.com

Innerhalb der Netzwerke bieten wir Ihnen einen fachlichen Austausch zwischen allen Akteuren. Ferner dienen regemäßige Netzwerktreffen dazu, einen direkten Einblick in die anderen Handwerksunternehmen sowie die Arbeit an Hochschulen und Profisportvereinen bzw. Sportbünden zu erhalten. Weiterhin können Sie Ihr Unternehmen bei den unterschiedlichen Partnern vorstellen und neue Kontakte knüpfen.

Ziel ist es, Synergieeffekte zu fördern und Entwicklungs- sowie Kooperationsideen zu generieren um somit einen echten Strukturwandel in der Lausitz aktiv voran zu treiben.

©ronaldbonss.com

Beratung und Vernetzung

Unterstützung bei Entwicklungsvorhaben und dem Aufbau neuer Geschäftsfelder

Sie haben schon länger eine Entwicklungsidee zur Optimierung von Sportgeräten oder möchten Ihr Geschäftsfeld im Bereich der Sporttechnologie ausbauen? Noch fehlt Ihnen hierfür aber der richtige Partner oder Sie benötigen generell Unterstützung? Wir stehen Ihnen mit unserem umfangreichen Beratungsangebot gern unterstützend zur Seite. Gemeinsam arbeiten wir daran, Ihre Idee zum Thema Sporttechnologie in die Tat umzusetzen.

Unser Anspruch ist es, den richtigen Partner für Ihr Vorhaben zu identifizieren und mit Ihnen zu verknüpfen. Ebenso unterstützen wir Sie bei der Suche nach passenden Förderprogrammen für Ihr Vorhaben. Das Projekt „Sporttechnologie im Lausitzer Handwerk“ sowie die breite Vernetzung unterschiedlicher Akteure fungieren weiterhin auch als Ideengeber und Innovationspool. Nutzen Sie dies um Ihre Entwicklungsideen zu schärfen oder bestehende Produkte individuell an den Anforderungen von Sportlern auszurichten.

Cookies

Diese Website verwendet Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können sowie für statistische Zwecke. Hier können Sie Ihre persönlichen Cookie-Einstellungen vornehmen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit über das Einstellungs-Icon am rechten unten Bildschirmrand ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookie-Richtlinien

Ein Cookie, auch als HTTP-Cookie, Web-Cookie oder Browser-Cookie bezeichnet, ist ein Datenelement, das von einer Website in einem Browser gespeichert und anschließend vom Browser an dieselbe Website zurückgesendet wird. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich an Dinge zu erinnern, die ein Browser in der Vergangenheit dort getan hat. Dazu gehören das Klicken auf bestimmte Schaltflächen, das Anmelden oder das Lesen von Seiten auf dieser Website vor Monaten oder Jahren.

Notwendige Cookies

Diese Cookies können nicht deaktiviert werden

Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können nicht ausgeschaltet werden. Sie werden normalerweise als Reaktion auf Ihre Interaktionen festgelegt auf der Website, z.B. Einloggen etc.

Cookies:
  • .ASPXANONYMOUS
  • .DOTNETNUKE
  • __RequestVerificationToken
  • authentication
  • CID
  • dnn_IsMobile
  • jobportal-user-login
  • JSESSIONID
  • language
  • LastPageId
  • NADevGDPRCookieConsent_portal_0
  • SearchFilter
  • userBrowsingCookie
  • USERNAME_CHANGED

Statistik

Mit diesen Cookies können wir den Verkehr auf unserer Website überwachen, um die Leistung und den Inhalt unserer Website zu verbessern. Sie helfen uns zu wissen, welche Seiten am beliebtesten und am wenigsten beliebt sind, und zu sehen, wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie sie besucht haben oder wie Sie auf unserer Website navigiert sind.

Cookies:
  • _ga
  • _ga_E1KN9W1ZGH

Medien

Diese Cookies ermöglichen es der Website, erweiterte Funktionen und Inhalte bereitzustellen. Sie können von der Website oder von Drittanbietern festgelegt werden, deren Dienste wir unseren Seiten hinzugefügt haben. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht ordnungsgemäß.

Cookies:
  • _osm_location
  • _osm_session
  • _osm_totp_token
  • _pk_id.1.cf09
  • _pk_ref.1.cf09
  • _pk_ses.1.cf09

Marketing

Diese Cookies können von unseren Werbepartnern über unsere Website gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Ihres Internetgeräts. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wird weniger gezielte Werbung geschaltet.

Cookies:

Derzeit verwenden wir diese Art von Cookies auf unserer Website nicht.