Robotik im Handwerk

© André Wirsig

Robotik im Handwerk

Jeder Betrieb und jede Branche wird von innovativen Technologien verändert und herausgefordert. Die Zeit bleibt auch nicht im Handwerk stehen. So findet auch die Robotik Einzug in die traditionelle Arbeitsweise des Handwerks. Doch die Anforderungen der Technologie aus der Industrie werden dem Handwerk nicht gerecht.

Im Handwerk müssen die Roboter einzelne individuelle Aufgaben erledigen, also anpassungsfähig und flexibel sein. Dazu bedarf es einer schnellen und intuitiven Einrichtung und Programmierung des Roboters. Der Roboter soll den Handwerker nicht ersetzen, sondern ihm schwere, gefährliche und/oder monotone Aufgaben abnehmen. So kann er zu einem weiteren Werkzeug im Portfolio des Arbeiters werden. Das könnte dem Handwerker mehr Zeit für seine kreativen und anspruchsvolleren Tätigkeiten geben und ihm Freiräume für das eigentliche Handwerk schaffen.

Hier stechen aktuelle Entwicklungen in der Robotik heraus. Die Roboter der Zukunft sollen gemeinschaftlich mit dem Menschen zusammenarbeiten und erschaffen eine Mensch-Roboter-Kollaboration. Sie sind als vielseitiges Handwerkswerkzeug konzipiert, um den Handwerker als eine „dritte Hand“ zu unterstützen.

Im Handwerk gibt es zahlreiche Einsatzmöglichkeiten für Robotertechnik. Zukunftsweisend muss analysiert werden, wo diese auch wirtschaftlich und sinnhaft zum Einsatz kommen. Dazu müssen Handwerker mit Herstellern und Forschung zusammen gebracht werden, um gemeinsam Lösungen für die handwerkspezifischen Aufgabenstellungen zu finden.

Ansprechpartner

Projektkoordinator
Daniel Hübschmann
Abteilungsleiter

Telefon: 0351 4640-948
Fax: 0351 4640-34948
E-Mail schreiben

Martin Jaretzki
Projektmitarbeiter Robotik im Handwerk

Telefon: 0351 4640-499
Fax: 0351 4640-34499
E-Mail schreiben

Tipp:
Wir unterstützen Sie bei Fragstellungen rund um das Thema Robotik.

Kompetenzzentrum Robotik im Handwerk

Der Schweißroboter in der Schweißtechnischen Lehranstalt ist heute schon Teil des Kursangebots der Handwerkskammer Dresden. Einige Handwerksbetriebe im Raum Sachsen haben Roboter schon in ihre tägliche Arbeit intergiert. Andere Betriebe zeigen reges Interesse an dem Thema. Um die Interessen der Handwerker zu vertreten, will die Handwerkskammer Dresden den  Handwerkern die Möglichkeit geben, die neue Technologie selbst auszuprobieren und den Austausch von Ideen, Informationen und Konzepten zu unterstützen.

Das Projekt soll mehr technologisches Wissen in die Handwerkbetriebe bringen und so die Innovationskraft, Leistungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit in Sachsen stärken. Das Kompetenzzentrum wird als Ansprechpartner für praktische und handwerksgerechte Roboterlösungen aufgebaut und etabliert. Eine weiterführende Betreuung des Themas Robotik nach Projektende innerhalb der Handwerkskammer Dresden ist geplant.


Angebotsschwerpunkte

  • Erarbeitung von Möglichkeiten zur Automatisierung handwerksspezifischer Tätigkeiten
  • Testfeld mit Demonstratoren
  • Informationen zu praktischen und handwerksgerechten Roboterlösungen
  • Kommunikationsplattform und Moderator zwischen den Anbietern und Anwendern für den handwerksorientierten Austausch
Ansprechpartner

Projektkoordinator
Daniel Hübschmann
Abteilungsleiter

Telefon: 0351 4640-948
Fax: 0351 4640-34948
E-Mail schreiben

Projektmitarbeiter
Martin Jaretzki
Projektmitarbeiter Robotik im Handwerk

Telefon: 0351 4640-499
Fax: 0351 4640-34499
E-Mail schreiben

Robotiktestfeld

Im Robotiktestfeld der Handwerkskammer Dresden haben Sie die Möglichkeit Robotertechnik live zu erleben und auszuprobieren. Hier können wir mit Ihnen all ihre Fragen rund um das Thema Robotik klären. Mit verschiedenen Demonstratoren versuchen wir Probleme des Arbeitsalltages zu lösen und testen die handwerksgerechte Umsetzung. Der Themenschwerpunkt umfasst die Bereiche: Materialtransport und Handling, automatisierte Be- und Verarbeitung von Werkstücken und Werkstoffen, sowie die Arbeitsunterstützung mittels Exoskelett.

Eine virtuelle Tour durch das Robotik-Testfeld können Sie hier unternehmen:

Zum Testfeld

Vereinbaren Sie jetzt einen individuellen kostenlosen Beratungstermin im Robotiktestfeld mit einem erfahrenen Berater, der Ihnen mit Expertise und einer Vielzahl an Technikdemonstratoren zur Seite steht.

jetzt anmelden

Ansprechpartner

Martin Jaretzki
Projektmitarbeiter Robotik im Handwerk

Telefon: 0351 4640-499
Fax: 0351 4640-34499
E-Mail schreiben

Robotertechnologien

So vielfältig die Anwendungsmöglichkeiten, so vielfältig sind auch die Technologien auf dem Robotikmarkt. Von Industrierobotern, Deltarobotern, Transportrobotern, über kollaborative Roboter (Cobots) und Exoskelette. Eine schier unübersichtliche Anzahl an Roboterlösungen und potentiellen Einsatzgebieten. Unter der Thematik Robotertechnologien bietet die Handwerkskammer Ansprechpartner, die Rede und Antwort zu Ihren Fragen stehen. Wir begleiten Sie Schritt für Schritt durch die Auswahl der für Sie richtigen Technologie in Ihrem individuellen Anwendungsfall. An unserem geplanten Teststand können Sie zukünftig die verschiedenen Technologien testen und Ideen für Ihren Einsatzort sammeln. Wir unterstützen Sie beim Testen und überlegen uns gemeinsam Lösungen. 

Folgende Themen bieten wir beratend an:

  • Bedarfsgerechte Roboterauswahl
  • Kontakt zu Herstellern und Dienstleistern
  • Roboterprogrammierung und Simulation
  • Informationen zur praktischen Umsetzung von Robotikprojekten

Sicherheit

Der Roboter als neuer Arbeitskollege, doch wie schafft man einen sicheren Arbeitsplatz? In der Mensch-Roboter-Kooperation im Handwerk ergeben sich viele Fragen und Herausforderungen, bezüglich der Sicherheit. In der Industrie stehen die Roboter in fest montierten Roboterzellen und arbeiten in Akkord in einer menschenleeren Halle vor sich hin. Ein im Handwerk undenkbares Szenario. Hier sollen Roboter ein weiteres Werkzeug darstellen, mit dem Zusammen in der Werkstatt oder der Baustelle gearbeitet wird. Der Mensch und der Roboter teilen sich gemeinsam einen Arbeitsraum und arbeiten im idealen Fall Hand in Hand.

Das Kompetenzzentrum versucht Antworten auf die Fragen zu finden und unterstützt Sie bei der Erarbeitung des Sicherheitskonzeptes für Ihrem Bedarfsfall. Richtlinien und Normen, sowie unterschiedliche Sicherheitstechnologien spielen dabei eine Rolle, um den vorgeschriebenen Sicherheitsanforderungen gerecht zu werden.

Folgende Themen bieten wir beratend an:

  • Bedarfsgerechte Auswahl der Sicherheitstechnik
  • Überblick über Normen und Vorschriften
  • Kontakt zu Dienstleistern und Zertifizierungsstellen
  • Unterstützung bei der Erarbeitung von Sicherheitskonzepten

 


   

 

Cookies

Diese Website verwendet Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können sowie für statistische Zwecke. Hier können Sie Ihre persönlichen Cookie-Einstellungen vornehmen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit über das Einstellungs-Icon am rechten unten Bildschirmrand ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookie-Richtlinien

Ein Cookie, auch als HTTP-Cookie, Web-Cookie oder Browser-Cookie bezeichnet, ist ein Datenelement, das von einer Website in einem Browser gespeichert und anschließend vom Browser an dieselbe Website zurückgesendet wird. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich an Dinge zu erinnern, die ein Browser in der Vergangenheit dort getan hat. Dazu gehören das Klicken auf bestimmte Schaltflächen, das Anmelden oder das Lesen von Seiten auf dieser Website vor Monaten oder Jahren.

Notwendige Cookies

Diese Cookies können nicht deaktiviert werden

Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können nicht ausgeschaltet werden. Sie werden normalerweise als Reaktion auf Ihre Interaktionen festgelegt auf der Website, z.B. Einloggen etc.

Cookies:
  • .ASPXANONYMOUS
  • .DOTNETNUKE
  • __RequestVerificationToken
  • authentication
  • CID
  • dnn_IsMobile
  • jobportal-user-login
  • JSESSIONID
  • language
  • LastPageId
  • NADevGDPRCookieConsent_portal_0
  • SearchFilter
  • userBrowsingCookie
  • USERNAME_CHANGED

Statistik

Mit diesen Cookies können wir den Verkehr auf unserer Website überwachen, um die Leistung und den Inhalt unserer Website zu verbessern. Sie helfen uns zu wissen, welche Seiten am beliebtesten und am wenigsten beliebt sind, und zu sehen, wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie sie besucht haben oder wie Sie auf unserer Website navigiert sind.

Cookies:
  • _ga
  • _ga_E1KN9W1ZGH

Medien

Diese Cookies ermöglichen es der Website, erweiterte Funktionen und Inhalte bereitzustellen. Sie können von der Website oder von Drittanbietern festgelegt werden, deren Dienste wir unseren Seiten hinzugefügt haben. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht ordnungsgemäß.

Cookies:
  • _osm_location
  • _osm_session
  • _osm_totp_token
  • _pk_id.1.cf09
  • _pk_ref.1.cf09
  • _pk_ses.1.cf09

Marketing

Diese Cookies können von unseren Werbepartnern über unsere Website gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Ihres Internetgeräts. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wird weniger gezielte Werbung geschaltet.

Cookies:

Derzeit verwenden wir diese Art von Cookies auf unserer Website nicht.