Podcast Werkstattstories — Handwerk trifft Design

© Ellen Türke

Podcast Werkstattstories — Handwerk trifft Design

Der Podcast ist auf Spotify, Apple Podcasts, Deezer und allen weiteren gängigen Podcastplattformen zu hören.

Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk an der Handwerkskammer Dresden und KREATIVES SACHSEN bringen beim Podcast “Werkstattstories — Handwerk trifft Design” HandwerkerInnen und Kultur- und Kreativschaffende aus Ostsachsen zusammen.

Der Podcast stellt digitale Werkzeuge anhand unterschiedlicher Arbeitsweisen und ‑prozesse praktisch vor und gibt Denkanstöße für die eigene Arbeit. 

Ansprechpartner

Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk
Angela Müller

Telefon: 0351 4640-486
Fax: 0351 4640-34486
E-Mail schreiben

Regionalbetreuung Landkreis Bautzen & Landkreis Görlitz
Christine Zeidler

Telefon: 03591 5317208 oder 0351 4640-494
Fax: 0351 4640-34949
E-Mail schreiben

Werkstattstories — Buchbinder trifft Digital-Publisherin

Gemeinsam mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk und der Handwerkskammer Dresden bringen wir im Podcast “Werkstattstories — Handwerk trifft Design” Handwerker:innen und Kultur- und Kreativschaffende aus Sachsen zusammen. Der Podcast stellt digitale Werkzeuge anhand unterschiedlicher Arbeitsweisen und ‑prozesse praktisch vor und gibt Denkanstöße für die eigene Arbeit.

auf Spotify anhören

Hinweis:
Der Podcast ist auf Spotify, Apple Podcasts, Deezer und allen weiteren gängigen Podcastplattformen zu hören.

Werkstattstories — Orgelbauer trifft Robotik-Musiker

Werkstattstories — Orgelbauer trifft Robotik-Musiker

© Kreatives Sachsen

In der vierten Folge des Podcasts spricht Claudia Muntschick von KREATIVES SACHSEN mit Stephan Märker, Orgelbauer und Tischlermeister aus Dippoldiswalde und Moritz Simon Geist, Medienkünstler, Ingenieur und Robotik-Musiker aus Dresden über Musikinstrumentenbau, Klangerzeugung und und ihre internationale Arbeit.

Weiterführende Links

Orgel- und Harmoniumbauer/-in — Das Handwerk
Handwerk 4.0: Mitarbeiter gezielt weiterbilden mit E‑Learning
ELearning im Unternehmen (Broschüre)
DOSSIER: E‑LEARNING
Das Einbinden von E‑Learning‑Methoden
Wie können sich Mitarbeiter in Unternehmen selbständig weiterbilden?
Digitales Arbeiten — Themenheft Mittelstand-Digital
Digitale Wartung und Instandhaltung (Broschüre)
Innovationen in Wartung und Produktion
Innovative Instandhaltung – Konzepte und Visionen am Beispiel von Aufzügen (Video)
Digitale Daten

Hinweis:
Der Podcast ist auf Spotify, Apple Podcasts, Deezer und allen weiteren gängigen Podcastplattformen zu hören.

Werkstattstories — Badplaner trifft Gamedesigner

In der dritten Folge des Podcasts spricht Claudia Muntschick von KREATIVES SACHSEN mit René Damm, Installateur- und Heizungsbauer bei SHD Dohna aus Dohna und Andreas Wilde, Mitgründer von von Hybr Games aus Dresden über Virtual und Mixed Reality. Beide Unternehmen nutzten virtuelle Elemente in ihrer Arbeit: bei SHD Dohna können die Kunden mit Hilfe einer VR-Brille schon vorab ins neue Bad gehen und Hybr Games entwickeln hybride Spiele, die mit Hilfe einer App das Brettspiel ergänzen. 

SHD Dohna

Die Firma SHD – Innovative Heizungstechnik und Bäder - wurde im Jahr 1930 in Dohna gegründet und ist seither in Familienbesitz. Die Firma blickt auf eine erfolgreiche Firmengeschichte zurück. Die SHD Dohna ist ein Handwerksbetrieb, der sich durch langjährige Erfahrungen und stetige Weiterbildung zu neuesten Techniken und Technologien weiterentwickelt. Als Fachbetrieb der Innung mit qualifiziertem und erfahrenem Personal bieten diese kompetente Service-Leistungen in den Bereichen Gas-, Wasser- und Heizungsinstallation bis hin zum kompletten Bad-Ausbau. Die SHD Dohna zeichnet sich durch den Einsatz innovativer Technologien wie beispielsweise Online-Badkonfiguratoren und VR-Brillen für ein perfektes Badplanungserlebnis aus.

Hybr Games

Brettspiele 2.0.! HYBR ist ein Studio für innovative Brett- und Kartenspiele mit App! Jedes HYBR-Spiel besteht aus liebevoll designten Karten und Figuren sowie einer App. Das Brettspielerlebnis wird, mit Hilfe von Object Tracking per Handykamera, vielseitiger und einfacher zugleich: Die Nutzer erleben ein anfassbares, gemeinsames Abenteuer. Gleichzeitig erweitern sie ihren Spielehorizont mit neuen Mechaniken, beeindruckender Inszenierung und vor allem ohne zeitraubende Regelhefte. Wenn Game Designer & Creative Manager Andreas Wilde nicht gerade damit beschäftigt ist, an Businessmodellen zu arbeiten, steckt er meist knietief in der Arbeit eines Erfinders, Testers und Illustrators von hybriden Spielen.

Hinweis:
Der Podcast ist auf Spotify, Apple Podcasts, Deezer und allen weiteren gängigen Podcastplattformen zu hören.

Werkstattstories — Töpfer trifft online Marketer

In der zweiten Folge des Podcasts spricht Claudia Muntschick von KREATIVES SACHSEN mit Thomas Thunig von der Töpferei Thunig aus Schmölln-Putzkau und Gregor Hönig von Spreedesign aus Bautzen über das Thema Online-Marketing und Web-Shops.

Spreedesign

Spreedesign ist die kreative Werbeagentur und strategische Internetagentur aus Bautzen. Spreedesign steht für besondere Konzepte, herausragende Ideen und umsatzstarke Ergebnisse. Immer einen Schritt voraus, mit Freude und Begeisterung in den Bereichen Grafikdesign, Webdesign, Marketing und Positionierung.

Der Gesprächspartner Gregor Hönig ist Geschäftsführer und Webentwickler von und bei Spreedesign. Er programmiert Webseiten im Minutentakt und erstellt einen Webshop nach dem nächsten. Wie ein Maschine verschlingt er Bücher über Shopware, WordPress und Typo3 und drückt die Essenz an Coder-Wissen in das Endgerät. Ein echter Marketingpro eben.

Töpferei Thunig

Ein echter sächsischer Handwerksbetrieb. Freidrehen auf der Töpferscheibe, Modellieren, Überformen, Eindrehen, Überdrehen, Stanzen und Gießen sind die Arbeitstechniken, welche immer noch per Hand und mit einem guten Schuss modernem Lebensgefühl zum fertigen Produkt führen.

In 2020 feiert die Töpferei Schnapszahl und wird 44 Jahre. Normalerweise ist die Töpferei im Schnitt im Jahr auf über 35 Märkten im In- und Ausland vertreten, aber Corona bedingt, mussten andere Wege zum Verkauf und zur Aufmerksamkeit gefunden werden. Social Media und Co macht seit dem so einiges möglich.

Der Gesprächspartner Thomas Thunig ist Töpfermeister aus Leidenschaft und beweist täglich, dass Tradition und Moderne, Handarbeit und Technik durchaus eine erfrischende Mischung ergeben. Gewürzt mit Kreativität und kunsthandwerklichem Geschick entsteht so die individuelle Keramik der Töpferei Thunig. Die Kunden erwartet bei Thunigs stehts keramische Überraschungen, ob vor Ort oder Online.

Werkstattstories — Tischler trifft Designer

In der Pilotfolge des Podcasts besuchen sich der Tischlermeister Axel Schuster aus Bautzen und Christian Zöllner, einer der Designer von The Constitute aus Dresden, gegenseitig in ihren Büros und Werkstätten um herauszufinden, wie das Arbeitsumfeld des jeweils anderen aussieht und wie Problemstellungen mit neuen Technologien gemeistert werden.

Der Podcast ist auf SpotifyApple PodcastsDeezer und allen weiteren gängigen Podcastplattformen zu hören.

Tischlerei Schuster

Das Unternehmen wurde vor über 70 Jahren von Oskar Schuster gegründet.
Mittlerweile hat sich die Tischlerei zu einem modernen Innenausbauunternehmen entwickelt, dessen Leistungsspektrum vom Ausstellungs- und Messebau über hochwertigen Innenausbau bis hin zum individuellen Einzelstück reicht.

Mit Hilfe qualifizierter Mitarbeiter und moderner CAD und CNC Technik ist es möglich, Projekte in beliebiger Größenordnung zu realisieren. Dabei erfolgt die Beratung, Planung und Fertigung aus einer Hand und steht in engem Kontext mit modernem Design.
Tischlermeister Axel Schuster leitet das Unternehmen seit 2013 in der dritten Generation. 

The Constitute

The Constitute ist ein Design- und Kunst-Studio aus Dresden. Seit 2012 arbeiten Sebastian Piatza und Christian Zöllner gemeinsam an Projekten an den Schnittstellen von Medienkunst, Interaction-Design, Design-Fiction und Forschung. Die Projekte haben stets einen stark interdisziplinären und experimentellen Fokus und sind mehrfach international prämiert worden.

Christian Zöllner ist außerdem Professor für Designmethoden und Experiment an der Burg Giebichenstein in Halle. Neben der Veröffentlichung zahlreicher Fachartikel hält Christian Zöllner international Vorträge und Workshops zu Design, Designforschung, Social Fiction und Rapid Prototyping. Mit dem Fabmobil Projekt engagiert sich The Constitute in der aktiven künstlerisch-entwerferischen Praxis in der ostsächsischen Regionalentwicklung und Digitalbildung und bringt neue Technologien in Schulen und Jugendzentren.

Impressionen zum Podcast

Cookies

Diese Website verwendet Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können sowie für statistische Zwecke. Hier können Sie Ihre persönlichen Cookie-Einstellungen vornehmen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit über das Einstellungs-Icon am rechten unten Bildschirmrand ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookie-Richtlinien

Ein Cookie, auch als HTTP-Cookie, Web-Cookie oder Browser-Cookie bezeichnet, ist ein Datenelement, das von einer Website in einem Browser gespeichert und anschließend vom Browser an dieselbe Website zurückgesendet wird. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich an Dinge zu erinnern, die ein Browser in der Vergangenheit dort getan hat. Dazu gehören das Klicken auf bestimmte Schaltflächen, das Anmelden oder das Lesen von Seiten auf dieser Website vor Monaten oder Jahren.

Notwendige Cookies

Diese Cookies können nicht deaktiviert werden

Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können nicht ausgeschaltet werden. Sie werden normalerweise als Reaktion auf Ihre Interaktionen festgelegt auf der Website, z.B. Einloggen etc.

Cookies:
  • .ASPXANONYMOUS
  • .DOTNETNUKE
  • __RequestVerificationToken
  • authentication
  • CID
  • dnn_IsMobile
  • jobportal-user-login
  • JSESSIONID
  • language
  • LastPageId
  • NADevGDPRCookieConsent_portal_0
  • SearchFilter
  • userBrowsingCookie
  • USERNAME_CHANGED

Statistik

Mit diesen Cookies können wir den Verkehr auf unserer Website überwachen, um die Leistung und den Inhalt unserer Website zu verbessern. Sie helfen uns zu wissen, welche Seiten am beliebtesten und am wenigsten beliebt sind, und zu sehen, wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie sie besucht haben oder wie Sie auf unserer Website navigiert sind.

Cookies:
  • _ga
  • _ga_E1KN9W1ZGH

Medien

Diese Cookies ermöglichen es der Website, erweiterte Funktionen und Inhalte bereitzustellen. Sie können von der Website oder von Drittanbietern festgelegt werden, deren Dienste wir unseren Seiten hinzugefügt haben. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht ordnungsgemäß.

Cookies:
  • _osm_location
  • _osm_session
  • _osm_totp_token
  • _pk_id.1.cf09
  • _pk_ref.1.cf09
  • _pk_ses.1.cf09

Marketing

Diese Cookies können von unseren Werbepartnern über unsere Website gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Ihres Internetgeräts. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wird weniger gezielte Werbung geschaltet.

Cookies:

Derzeit verwenden wir diese Art von Cookies auf unserer Website nicht.