Leistungswettbewerb “Profis leisten was” (PLW)

Nach der Gesellenprüfung ist alles vorbei? Von wegen! Beim Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks messen sich die besten Gesellen eines Berufs.

Wenn die Voraussetzungen für den Wettbewerb erfüllt sind, kann sich jeder zum Wettbewerb bei seiner Handwerkskammer anmelden. Im September starten dann die Wettbewerbe auf Kammerebene.

Erfahre mehr zum Wettbewerb weiter unten.

Ansprechpartner

Olga Kehlmeter
Referentin Bildungspolitik/Grundsatzfragen

Telefon: 0351 4640-968
Fax: 0351 4640-34968
E-Mail schreiben

Der Wettbewerb

Der Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks (PLW) hat zum Ziel, die Vorzüge der betrieblichen Ausbildung herausstellen, die Achtung vor der beruflichen Arbeit im Handwerk stärken, für das Handwerk werben, die Öffentlichkeit für die Bedeutung der Ausbildungsleistungen des Handwerks sensibilisieren und begabte Lehrlinge in ihrer beruflichen Entwicklung fördern. Er steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.

Den Wettbewerb gibt es bereits seit 1951, bis 2007 firmierte er unter dem Namen „Praktischer Leistungswettbewerb der Handwerksjugend – PLW“. Ab 1960 wurde eine feierliche Abschlussveranstaltung etabliert, bei der die Bundessieger gewürdigt werden. Festredner der ersten Veranstaltung war der damalige Bundespräsident Heinrich Lübke. Bis heute zählen zu den Festrednern Bundeskanzler, Bundespräsidenten, Ministerpräsidenten der Länder, Minister und andere Repräsentanten aus Politik und Wirtschaft.

Der Wettbewerb wird jährlich in allen über 130 Handwerksberufen auf bis zu vier Stufen durchgeführt. Er beginnt in größeren Berufen auf der Innungsebene und wird dann auf Handwerkskammer-, Landes- und Bundesebene fortgesetzt. Zugangsvoraussetzung ist die Note ("Gut") und das Alter (max. 27). Insgesamt nehmen  jährlich  bis  zu  3.000  Junghandwerker  an  einem  PLW  teil,  rund  800  von ihnen  haben  die Gelegenheit, als  Landessieger auf  Bundesebene  um den  Bundessieg zu kämpfen.

Wettbewerb auf Kammerebene

Wenn die Voraussetzungen für den Wettbewerb erfüllt sind, kann sich jeder zum Wettbewerb bei seiner Handwerkskammer anmelden. Im September starten dann die Wettbewerbe auf Kammerebene. Das bedeutet, es treten zu einer weiteren praktischen Prüfung die Besten gegen die Besten aus den verschiedenen Landkreisen eines Kammergebiets an.  Die besten Junghandwerkerinnen auf Kammerebene, die so genannten Kammersieger, werden im Rahmen einer Veranstaltung geehrt. Impressionen aus dem vergangenen Jahr erhalten sie hier.

Die Sieger qualifizieren sich für den Wettbewerb auf Landesebene und können es sogar bis zur Weltmeisterschaft schaffen.

Etwas jünger als der erstmals 1951 durchgeführte PLW ist der Wettbewerb "Die gute Form im Handwerk – Handwerker gestalten". Auch hier werden seit 1989 jährlich erste Preisträger ermittelt, allerdings lediglich in den rund 40 gestalterischen Handwerksberufen. Rund 150 junge Gesellinnen und Gesellen nehmen jährlich an der „Guten Form“ teil.

Wettbewerb auf Landesebene

Nach dem Wettbewerb auf Kammerebene qualifizieren sich die Erstplatzierten für den Leistungswettbewerb auf Landesebene (Sachsen) und treten jeweils in einem Wettbewerb gegen die Erstplatzierten der anderen Handwerkskammern aus Sachsen an. Die Wettbewerbe finden im Oktober statt. Die Erstplatzierten qualifizieren sich für die Bundesebene.

Wettbewerb auf Bundesebene

Die Wettbewerbe des PLW werden auf Bundesebene vom ZDH koordiniert. Bundessieger werden unterschiedlich ermittelt: Vielfach werden die Gesellenstücke der Landessieger nach speziellen Kriterien bewertet. Daneben führen insbesondere größere Fachverbände des Handwerks innerhalb des PLW in eigener Verantwortung sogenannte „dezentrale Wettbewerbe“ durch, üblicherweise in größeren Bildungszentren. Hier absolvieren alle Landessieger des Gewerkes zeitgleich umfangreiche Arbeitsproben, die anschließend von Experten bewertet werden.

Die Ehrung der PLW-Bundessieger findet in Berlin jeweils zum Abschluss eines Wettbewerbs statt, meist Ende November/Anfang Dezember. Die Arbeitsproben oder Gesellenstücke der Bundessieger werden im Rahmen der Festveranstaltung öffentlichkeitswirksam präsentiert.

Folgender Film aus dem Wettbewerbsjahr 2019 gibt einen guten Einblick in den PLW und spiegelt die Motivation, Leidenschaft und den Erfolg der jungen Handwerksprofis wider.

 

Ansprechpartner

Olga Kehlmeter
Referentin Bildungspolitik/Grundsatzfragen

Telefon: 0351 4640-968
Fax: 0351 4640-34968
E-Mail schreiben

Die Gute Form - Tischlerinnen und Tischler gestalten Ihr Gesellenstück

Die Gute Form - das ist der Landesgestaltungswettbewerb der sächsischen Tischlergesellinnen und -gesellen, den die Tischlerinnungen des Freistaats alljährlich ausrichten: Exzel­lent gestal­tete Gesellen­stücke werden einem breiten Publikum vorgestellt und ausgezeichnet.

Wie läuft das ab?

Die Gesellenprüfungsausschüsse nominieren die besten Gesellen-Prüfungsarbeiten zu diesem Wettbewerb. Wer es bis zur Nominierung geschafft hat, kann schon sehr stolz auf sich sein! Da es fast immer mehr Nominierungen als Plätze gibt, entscheidet eine Fachkommission, wer mit seinem Gesellenstück eine Einladung zu dem Wettbewerb erhält. 

Und dann?

In exponierter Lage - mitten in der Einkaufsmeile des ELBEPARKs Dresden - werden die kreativsten und hochwertigsten Prüfungsarbeiten öffentlichkeitswirksam ausgestellt. Eine Experten-Jury bewertet die Stücke und ermittelt die Spitzenplätze, welche am letzten Ausstellungstag in einer kurzweiligen Siegerehrung besonders honoriert werden.

Der sächsische Sieger wird wiederum zum Wettbewerb auf Bundesebene nominiert!

Ansprechpartner

Holzgewerbe; Gesundheits-, Reinigungs- und Körperpflegegewerbe; Bekleidungs-, Textil- und Ledergewerbe; Nahrungsmittelgewerbe, Glas-, Papier, keramische Gewerbe, kaufmännische Berufe, Inklusion
Benjamin Bachmann
Ausbildungsberater

Telefon: 0351 4640-962
Fax: 0351 4640-34962
E-Mail schreiben

Olga Kehlmeter
Referentin Bildungspolitik/Grundsatzfragen

Telefon: 0351 4640-968
Fax: 0351 4640-34968
E-Mail schreiben

Cookies

Diese Website verwendet Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können sowie für statistische Zwecke. Hier können Sie Ihre persönlichen Cookie-Einstellungen vornehmen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit über das Einstellungs-Icon am rechten unten Bildschirmrand ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookie-Richtlinien

Ein Cookie, auch als HTTP-Cookie, Web-Cookie oder Browser-Cookie bezeichnet, ist ein Datenelement, das von einer Website in einem Browser gespeichert und anschließend vom Browser an dieselbe Website zurückgesendet wird. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich an Dinge zu erinnern, die ein Browser in der Vergangenheit dort getan hat. Dazu gehören das Klicken auf bestimmte Schaltflächen, das Anmelden oder das Lesen von Seiten auf dieser Website vor Monaten oder Jahren.

Notwendige Cookies

Diese Cookies können nicht deaktiviert werden

Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können nicht ausgeschaltet werden. Sie werden normalerweise als Reaktion auf Ihre Interaktionen festgelegt auf der Website, z.B. Einloggen etc.

Cookies:
  • .ASPXANONYMOUS
  • .DOTNETNUKE
  • __RequestVerificationToken
  • authentication
  • CID
  • dnn_IsMobile
  • jobportal-user-login
  • JSESSIONID
  • language
  • LastPageId
  • NADevGDPRCookieConsent_portal_0
  • SearchFilter
  • userBrowsingCookie
  • USERNAME_CHANGED

Statistik

Mit diesen Cookies können wir den Verkehr auf unserer Website überwachen, um die Leistung und den Inhalt unserer Website zu verbessern. Sie helfen uns zu wissen, welche Seiten am beliebtesten und am wenigsten beliebt sind, und zu sehen, wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie sie besucht haben oder wie Sie auf unserer Website navigiert sind.

Cookies:
  • _ga
  • _ga_E1KN9W1ZGH

Medien

Diese Cookies ermöglichen es der Website, erweiterte Funktionen und Inhalte bereitzustellen. Sie können von der Website oder von Drittanbietern festgelegt werden, deren Dienste wir unseren Seiten hinzugefügt haben. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht ordnungsgemäß.

Cookies:
  • _osm_location
  • _osm_session
  • _osm_totp_token
  • _pk_id.1.cf09
  • _pk_ref.1.cf09
  • _pk_ses.1.cf09

Marketing

Diese Cookies können von unseren Werbepartnern über unsere Website gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Ihres Internetgeräts. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wird weniger gezielte Werbung geschaltet.

Cookies:

Derzeit verwenden wir diese Art von Cookies auf unserer Website nicht.