Forschungsvorhaben Radon

Aufruf: Kostenlose u. freiwillige Messung außerhalb der Vorsorgegebiete

Das Sachverständigenbüro Dr. Kemski führt im Auftrag des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) ein Forschungsvorhaben zur Radonbelastung an Arbeitsplätzen in Innenräumen durch.

Hierfür werden in ganz Deutschland und somit auch im Bereich der Handwerkskammer Dresden (Ausnahme: Betriebe in Radonvorsorgegebieten, in denen eine gesetzliche Messpflicht besteht) Betriebe, Firmen oder Arbeitgeber gesucht, die Interesse haben, an solchen Messungen teilzunehmen.

Hintergrund und Ziel der Studie:

Radon ist ein Innenraumschadstoff, der immer und überall auch an Arbeitsplätzen in Innenräumen zu finden ist. Wird Radon in hohen Konzentrationen über lange Zeit eingeatmet, kann sich das Lungenkrebsrisiko der Beschäftigten erhöhen. Dieser Problematik wird im Strahlenschutzgesetz Rechnung getragen. Hier ist ein Referenzwert für Arbeitsplätze von 300 Bq/m3 im Jahresmittel verankert, der nicht überschritten werden soll. Mit Hilfe der im Vorhaben ermittelten Messergebnisse soll die Datenlage in Deutschland verbessert werden.

Rahmenbedingungen der Messungen:

Die Messungen sind für die Teilnehmer kostenlos. Die Messungen sollen an für den Betrieb repräsentativen Arbeitsplätzen erfolgen. Die Vorgehensweise ist einfach und mit sehr wenig Aufwand verbunden. Als Messgeräte werden sogenannte Exposimeter eingesetzt. Dies sind „Passivsammler", die nach Beendigung der Messung im Labor ausgewertet werden. Die Messgeräte werden per Post verschickt; es erfolgen keine Vor-Ort-Besuche. Die Messdauer beträgt 1 Jahr. Die Teilnehmer erhalten anschließend die Ergebnisse der Messungen in ihrem Betrieb mit einer Bewertung.

Die Bewerbung für die Teilnahme am Vorhaben kann online über die Internetseite des Sachverständigenbüros erfolgen.

Interesse?

Sollten Sie Interesse an einer Teilnahme an dem Messprogramm haben, erfahren Sie auf www.kemski-bonn.de unter BfS Arbeitsplatz Details zum Vorhaben (z.B.: Ablauf, Messverfahren, rechtlicher Hinter-grund). Hier gibt es auch die Möglichkeit zur online-Bewerbung. Zudem finden Sie einen Link zur Internetseite des Bundesamtes für Strahlenschutz, auf der entsprechende Informationen zum Vorhaben zusammengestellt sind.

Kontakt und Ansprechpartner:

Für Rückfragen nutzen Sie bitte die Mail-Adresse von Herrn Dr. Kemski fv-arbeitsplatz@kemski-bonn.de oder von Herrn Andreas Pludra andreas.pludra@hwk-dresden.de | Tel.: 0351 4640-936 | HWK Dresden.

Ansprechpartner

Andreas Pludra
Technische Beratung Schwerpunkt Energie und Umwelt

Telefon: 0351 4640-936
Fax: 0351 4640-34936
E-Mail schreiben

Cookies

Diese Website verwendet Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können sowie für statistische Zwecke. Hier können Sie Ihre persönlichen Cookie-Einstellungen vornehmen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit über das Einstellungs-Icon am rechten unten Bildschirmrand ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookie-Richtlinien

Ein Cookie, auch als HTTP-Cookie, Web-Cookie oder Browser-Cookie bezeichnet, ist ein Datenelement, das von einer Website in einem Browser gespeichert und anschließend vom Browser an dieselbe Website zurückgesendet wird. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich an Dinge zu erinnern, die ein Browser in der Vergangenheit dort getan hat. Dazu gehören das Klicken auf bestimmte Schaltflächen, das Anmelden oder das Lesen von Seiten auf dieser Website vor Monaten oder Jahren.

Notwendige Cookies

Diese Cookies können nicht deaktiviert werden

Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können nicht ausgeschaltet werden. Sie werden normalerweise als Reaktion auf Ihre Interaktionen festgelegt auf der Website, z.B. Einloggen etc.

Cookies:
  • .ASPXANONYMOUS
  • .DOTNETNUKE
  • __RequestVerificationToken
  • authentication
  • CID
  • dnn_IsMobile
  • jobportal-user-login
  • JSESSIONID
  • language
  • LastPageId
  • NADevGDPRCookieConsent_portal_0
  • SearchFilter
  • userBrowsingCookie
  • USERNAME_CHANGED

Statistik

Mit diesen Cookies können wir den Verkehr auf unserer Website überwachen, um die Leistung und den Inhalt unserer Website zu verbessern. Sie helfen uns zu wissen, welche Seiten am beliebtesten und am wenigsten beliebt sind, und zu sehen, wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie sie besucht haben oder wie Sie auf unserer Website navigiert sind.

Cookies:
  • _ga
  • _ga_E1KN9W1ZGH

Medien

Diese Cookies ermöglichen es der Website, erweiterte Funktionen und Inhalte bereitzustellen. Sie können von der Website oder von Drittanbietern festgelegt werden, deren Dienste wir unseren Seiten hinzugefügt haben. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht ordnungsgemäß.

Cookies:
  • _osm_location
  • _osm_session
  • _osm_totp_token
  • _pk_id.1.cf09
  • _pk_ref.1.cf09
  • _pk_ses.1.cf09

Marketing

Diese Cookies können von unseren Werbepartnern über unsere Website gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Ihres Internetgeräts. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wird weniger gezielte Werbung geschaltet.

Cookies:

Derzeit verwenden wir diese Art von Cookies auf unserer Website nicht.