Das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts tritt am 1. Januar 2024 in Kraft

@ vege - stock.adobe.com

Das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts tritt am 1. Januar 2024 in Kraft

Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts am 1. Januar 2024 wird u.a. das Personengesellschaftsrecht weiterentwickelt.

Die wichtigsten Eckpunkte kurz zusammengefasst:

  • Die von den Gerichten anerkannte Rechtsfähigkeit der GbR wird nun, sofern es sich nicht nur um eine reine Innen-GbR handelt, in § 705 Abs. 2 BGB gesetzlich festgeschrieben. Eine reine Innen-GbR liegt dann vor, wenn nach dem Willen der Gesellschafter eine Teilnahme der GbR am Rechtsverkehr nicht erfolgen soll (keine unternehmerische Tätigkeit).
  • Es wird ein neues öffentliches Gesellschaftsregister für die Eintragung der GbR (ähnlich dem Handelsregister) geschaffen. Weiterführende Informationen zum Gesellschaftsregister finden Sie hier.
  • Es wird in Zukunft drei unterschiedliche Arten von Gesellschaften bürgerlichen Rechts geben:
    • nicht rechtsfähige Innen-GbR
    • rechtsfähige (im Gesellschaftsregister nicht eingetragene) GbR
    • rechtsfähige (im Gesellschaftsregister eingetragene) GbR (Namenszusatz „eGbR“)
  • Die eGbR kann gemäß § 706 BGB ihren Vertragssitz frei wählen, d. h. der Vertragssitz und der Ort der faktischen Geschäftsführung (Verwaltungssitz) müssen nicht identisch sein
  • Die eGbR ist nun nach dem Umwandlungsgesetz umwandlungsfähig, d.h. die eGbR kann nun selbst andere Rechtsformen annehmen und muss nicht zunächst in eine OHG umgewandelt werden.
  • Gemäß der Neuregelung des § 709 Abs. 3 BGB richtet sich die Stimmkraft sowie die Gewinn- und Verlustverteilung der Gesellschafter nach dem jeweiligen Beteiligungsverhältnissen an der Gesellschaft. Dies war in der Praxis häufig bereits in den Gesellschaftsverträgen geregelt und wird jetzt der gesetzliche Regelfall.
  • Gemäß § 713 BGB wird das Vermögen der Gesellschaft nicht mehr der „Gesamthand“ der Gesellschafter zugeordnet, sondern der GbR selbst (Gesellschaftsvermögen).
    Für die Praxis bedeutet das, dass die Zwangsvollstreckung aus einem Titel gegen die Gesellschaft nur in das Vermögen der Gesellschaft und nicht in das Vermögen der Gesellschafter möglich ist.
  • Beschlussmängel können nunmehr mittels Anfechtungs-/Nichtigkeitsklage gegen die Gesellschaft geltend gemacht werden; die Klagefrist beträgt drei Monate ab Bekanntgabe des Beschlusses – im Gesellschaftsvertrag kann die Klagefrist auf bis zu einen Monat verkürzt werden
  • Der ausgeschiedene Gesellschafter haftet für Schadensersatzansprüche gemäß § 728b Abs. 1 BGB nur noch dann, wenn die Pflichtverletzung vor dem Ausscheiden aus der Gesellschaft eingetreten ist (Nachhaftungsbegrenzung).

Achtung!

  • Die persönliche Haftung der Gesellschafter bleibt bestehen!

Für Fragen stehen Ihnen die Rechtsberater der Handwerkskammer Dresden gern zur Verfügung. Scheuen Sie sich nicht, uns zu kontaktieren. Wir helfen Ihnen gern weiter!

Stand: 22.02.2023

Ansprechpartner

Jana Müller

Telefon: 0351 4640-544
Fax: 0351 4640-34544
E-Mail schreiben

Cookies

Diese Website verwendet Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können sowie für statistische Zwecke. Hier können Sie Ihre persönlichen Cookie-Einstellungen vornehmen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit über das Einstellungs-Icon am rechten unten Bildschirmrand ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookie-Richtlinien

Ein Cookie, auch als HTTP-Cookie, Web-Cookie oder Browser-Cookie bezeichnet, ist ein Datenelement, das von einer Website in einem Browser gespeichert und anschließend vom Browser an dieselbe Website zurückgesendet wird. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich an Dinge zu erinnern, die ein Browser in der Vergangenheit dort getan hat. Dazu gehören das Klicken auf bestimmte Schaltflächen, das Anmelden oder das Lesen von Seiten auf dieser Website vor Monaten oder Jahren.

Notwendige Cookies

Diese Cookies können nicht deaktiviert werden

Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können nicht ausgeschaltet werden. Sie werden normalerweise als Reaktion auf Ihre Interaktionen festgelegt auf der Website, z.B. Einloggen etc.

Cookies:
  • .ASPXANONYMOUS
  • .DOTNETNUKE
  • __RequestVerificationToken
  • authentication
  • CID
  • dnn_IsMobile
  • jobportal-user-login
  • JSESSIONID
  • language
  • LastPageId
  • NADevGDPRCookieConsent_portal_0
  • SearchFilter
  • userBrowsingCookie
  • USERNAME_CHANGED

Statistik

Mit diesen Cookies können wir den Verkehr auf unserer Website überwachen, um die Leistung und den Inhalt unserer Website zu verbessern. Sie helfen uns zu wissen, welche Seiten am beliebtesten und am wenigsten beliebt sind, und zu sehen, wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie sie besucht haben oder wie Sie auf unserer Website navigiert sind.

Cookies:
  • _ga
  • _ga_E1KN9W1ZGH

Medien

Diese Cookies ermöglichen es der Website, erweiterte Funktionen und Inhalte bereitzustellen. Sie können von der Website oder von Drittanbietern festgelegt werden, deren Dienste wir unseren Seiten hinzugefügt haben. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht ordnungsgemäß.

Cookies:
  • _osm_location
  • _osm_session
  • _osm_totp_token
  • _pk_id.1.cf09
  • _pk_ref.1.cf09
  • _pk_ses.1.cf09

Marketing

Diese Cookies können von unseren Werbepartnern über unsere Website gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Ihres Internetgeräts. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wird weniger gezielte Werbung geschaltet.

Cookies:

Derzeit verwenden wir diese Art von Cookies auf unserer Website nicht.